Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 48,1-28
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XLVIII. | |||
|
44 -50 |
VI. LOB DER VÄTER
| |
1 | 48,1-12 | 48,1-11 | |
2 | 48,13-18 | 48,12-16 | |
3 | 48,19-25 | 48,17-22 | |
4 | 48,26-28 | 48,23-25 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[201a]
VND der Prophet Elias / brach erfur / wie ein Fewr / vnd ſein wort brand wie eine Fackel. 2 [2]Vnd bracht die Thewre zeit vber ſie / vnd macht ſie geringer / durch ſeinen Eiuer / 3 [3]Denn durch das wort des HERRN ſchlos er den Himel zu. Dreymal bracht er fewr herab. 4 [4]O wie herrlich biſtu geweſt Elias mit deinen Wunderzeichen? Wer iſt ſo herrlich als du?
Elias.
5 [5]DVrch das wort des Höheſten / haſtu einen Todten aufferweckt / vnd wider aus der Hellen bracht. 6 [6]Du haſt ſtoltze Könige geſtürtzt aus jrem Bette vnd vmbbracht. 7 [7]Du haſt auff dem berge Sina gehöret / die künfftige ſtraffe / vnd in Horeb die rache. 8 [8]Du haſt die Könige geweiſſagt / die da ſtraffen ſolten / vnd Propheten nach dir verordent. 9 [9]Du biſt weg genomen in einem Wetter / mit einem feurigen Wagen vnd Pferden. 10 [10]Du biſt verordent das du ſtraffen ſolt / zu ſeiner zeit / zu ſtillen den Zorn / ehe der grim kompt / Das hertz der Veter zu den Kindern keren / vnd die ſtemme Jacob widerbringen. 11 [11]Wol denen / die dich ſehen / vnd vmb deiner Freundſchafft willen geehret ſein werden / [12]Da werden wir das rechte Leben haben. 12 [13]
(Straffe)
ſtehet / Wie Haſael / Jehu vnd Eliſeus / (durch den wind beben / fewr bedeut) das Gottloſe Volck tödten ſolten.
DA Elias im Wetter weg war / da kam ſein Geiſt auff Eliſeo reichlich. Zu ſeiner zeit erſchrack er fur keinem Fürſten / vnd niemand kund jn vberwinden. 13 [14]Er lies ſich nichts zwingen / Vnd da er tod war / weiſſagt noch ſein Leichnam. 14 [15]Da er lebt / thet er Zeichen / vnd da er tod war / thet er Wunder. 15 [16]Noch halff das alles nicht / das ſich das Volck gebeſſert / vnd von jren Sünden gelaſſen hette / Bis ſie aus jrem Lande vertrieben / vnd in alle Land zerſtrewet wurden / [17]vnd ein klein Heufflin vberbleib / vnd ein Fürſt im hauſe Dauid. 16 [18]Vnter welchen etliche theten / was Gott gefiel / Aber etliche ſündigeten ſeer. 17 [19]
Eliſeus.
Was ſol doch denn heiſſen? Der Tod vnd das helliſche Fewr.
EZechias beſtetiget ſeine Stad / vnd leitet Waſſer hin ein / Er lies in den Fels graben / vnd Brunnen machen. 18 [20]Zu ſeiner zeit zoch herauff Sanherib / vnd ſandte Rabſacen / Er hub ſeine hand auff wider Zion / vnd trotzet mit groſſem hohmut. 19 [21]Da erzitterten jre hertzen vnd hende / vnd ward jnen bange / wie einem Weibe in Kindsnöten. 20 [22]Vnd ſie rieffen den barmhertzigen HERRN an / vnd huben jre hende auff zu jm / [23]vnd der Heilige im Himel erhöret ſie bald / vnd erlöſet ſie / durch Eſaiam. 21 [24]Er ſchluge das Heer der Aſſyrer / vnd ſein Engel vertilget ſie. 22 [25]Denn Ezechias thet / was dem HERRN wolgefiel / vnd bleib beſtendig auff dem wege Dauid ſeines Vaters / wie jn lerete Eſaias / Der ein groſſer vnd warhafftiger Prophet war / in ſeiner weiſſagung. 23 [26]
Ezechi-
as.
Sanhe-
rib.
ZV deſſelbigen zeit / gieng die Sonne wider zurücke / vnd erlengert dem Könige das leben. 24 [27]Er weiſſagte mit reichem Geiſt / was zu letzt geſchehen ſolt vnd gab den Betrübten zu Zion troſt / Da mit ſie ſich fur vnd fur tröſten möchten. 25 [28]Er verkündigte das zukünfftige vnd verborgen / ehe denn es kam.
Eſaias.
✽
1) Gemeint ist Maleachi 3,23-24.
In der Ausgabe von 1545 ist das Kapitel IIII. (4) im Buch des Propheten Maleachi das heutige Kapitel 3, Verse 19 bis 24.
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor. Die erste Zahl ist die Versnummer, die dem Text in der Lutherbibel ab der Ausgabe 2017 entspricht.
Die zweite Zahl in eckigen Klammern [] zeigt die Verszählung in den Lutherbibeln bis 2017.
Für die Ausgabe der Lutherbibel 2017 wurden die Apokryphen völlig neu übersetzt, und zwar auf der Grundlage des Textes, der in altgriechischer Sprache geschriebenen Septuaginta (enthält den Text des Alten Testaments, entstanden in der Zeit zwischen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)
Der hier vorliegende Text der Apokryphen aus der Lutherbibel 1545 wurde von Luthers Assistenten angefertigt. Sie nuzten dafür ausschließlich die lateinische Übersetzung des Alten Testaments, die der Kirchenvater Hieronymus (347 bis 420 n. Chr.) besorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.
Die Texte der apokryphen Schriften älterer Lutherbibeln und der Lutherbibel 2017 unterscheiden sich daher. Die Unterschiede fallen an vielen Stellen nur gering, an anderen hingegen sehr stark aus.
Dies beeinflußt unmittelbar auch die Zählung der Verse, die nun an die Zählung anderer moderner Bibelausgaben angepasst ist.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
3. Reg. | 1. Buch von den Königen. | Das erste Buch der Könige Das 1. Buch der Könige | 1. Kön 1 Kön 1Kon |
4. Reg. | 2. Buch von den Königen. | Das zweite Buch der Könige Das 2. Buch der Könige | 2. Kön 2 Kön 2Kon |
Jeſa. | Der Prophet Jeſaja.Biblia Vulgata: | Der Prophet Jesaja Das Buch Jesaja | Jes Jes Jes Is |
Mal. | Der Prophet Maleachi.Biblia Vulgata: | Der Prophet Maleachi Das Buch Maleachi | Mal Mal Mal |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.