Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XLVIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XLVIII.

 

Sir 48,1-25

Alte Zählung: Sir 48,1-28

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XLVIII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XLVIII.

 

 

44 -50

 

 

VI. LOB DER VÄTER

 

1

48,1-12

48,1-11

→Elia (Elias)

2

48,13-18

48,12-16

→Elisa (Eliseus)

3

48,19-25

48,17-22

→Hiskia (Ezechias)

4

48,26-28

48,23-25

→Jesaja (Esaias)

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[201a]

 

 

XLVIII.

 

 

Elia (Elias)

VND der Pro­phet Eli­as / brach er­fur / wie ein Fewr / vnd ſein wort brand wie eine Fa­ckel. 2 [2]Vnd bracht die Thew­re zeit vber ſie / vnd macht ſie ge­rin­ger / durch ſei­nen Ei­uer / 3 [3]Denn durch das wort des HER­RN ſchlos er den Hi­mel zu. Drey­mal bracht er fewr her­ab. 4 [4]O wie herr­lich bi­ſtu ge­weſt Eli­as mit dei­nen Wun­der­zei­chen? Wer iſt ſo herr­lich als du?

Elias.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Mal. 4.

→*1)

5 [5]DVrch das wort des Hö­he­ſten / ha­ſtu ei­nen Tod­ten auff­er­weckt / vnd wi­der aus der Hel­len bracht. 6 [6]Du haſt ſtol­tze Kö­ni­ge ge­ſtürtzt aus jrem Bet­te vnd vmb­bracht. 7 [7]Du haſt auff dem ber­ge Si­na ge­hö­ret / die künff­ti­ge ſtraf­fe / vnd in Ho­reb die ra­che. 8 [8]Du haſt die Kö­ni­ge ge­weiſ­ſagt / die da ſtraf­fen ſol­ten / vnd Pro­phe­ten nach dir ver­or­dent. 9 [9]Du biſt weg ge­no­men in ei­nem Wet­ter / mit ei­nem feu­ri­gen Wa­gen vnd Pfer­den. 10 [10]Du biſt ver­or­dent das du ſtraf­fen ſolt / zu ſei­ner zeit / zu ſtil­len den Zorn / ehe der grim kompt / Das hertz der Ve­ter zu den Kin­dern ke­ren / vnd die ſtem­me Ja­cob wi­der­brin­gen. 11 [11]Wol de­nen / die dich ſe­hen / vnd vmb dei­ner Freund­ſchafft wil­len ge­eh­ret ſein wer­den / [12]Da wer­den wir das rech­te Le­ben ha­ben. 12 [13]

 

 

 

 

(Straffe)

→3. Reg. 19.

ſte­het / Wie Ha­ſa­el / Je­hu vnd Eli­ſe­us / (durch den wind be­ben / fewr be­deut) das Gott­lo­ſe Volck töd­ten ſol­ten.

 

 

Elisa (Eliseus)

 

 

→4.Reg. 2.

DA Elias im Wet­ter weg war / da kam ſein Geiſt auff Eli­ſeo reich­lich. Zu ſei­ner zeit er­ſchrack er fur kei­nem Für­ſten / vnd nie­mand kund jn vber­win­den. 13 [14]Er lies ſich nichts zwin­gen / Vnd da er tod war / weiſ­ſagt noch ſein Leich­nam. 14 [15]Da er lebt / thet er Zei­chen / vnd da er tod war / thet er Wun­der. 15 [16]Noch halff das al­les nicht / das ſich das Volck ge­beſ­ſert / vnd von jren Sün­den ge­laſ­ſen het­te / Bis ſie aus jrem Lan­de ver­trie­ben / vnd in al­le Land zer­ſtrew­et wur­den / [17]vnd ein klein Heuff­lin vber­bleib / vnd ein Fürſt im hau­ſe Da­uid. 16 [18]Vn­ter wel­chen et­li­che the­ten / was Gott ge­fiel / Aber et­li­che ſün­di­ge­ten ſeer. 17 [19]

Eliſeus.

 

 

 

 

Was ſol doch denn heiſ­ſen? Der Tod vnd das hel­li­ſche Fewr.

 

 

Hiskia (Ezechias)

→4.Reg. 18.

 

 

 

 

 

 

→4.Reg. 19.

→Jeſa. 37.

EZechias be­ſte­ti­get ſei­ne Stad / vnd lei­tet Waſ­ſer hin ein / Er lies in den Fels gra­ben / vnd Brun­nen ma­chen. 18 [20]Zu ſei­ner zeit zoch her­auff San­he­rib / vnd ſand­te Rab­ſa­cen / Er hub ſei­ne hand auff wi­der Zi­on / vnd tro­tzet mit groſ­ſem hoh­mut. 19 [21]Da er­zit­ter­ten jre her­tzen vnd hen­de / vnd ward jnen ban­ge / wie ei­nem Wei­be in Kinds­nö­ten. 20 [22]Vnd ſie rief­fen den barm­her­tzi­gen HER­RN an / vnd hu­ben jre hen­de auff zu jm / [23]vnd der Hei­li­ge im Hi­mel er­hö­ret ſie bald / vnd er­lö­ſet ſie / durch Eſa­iam. 21 [24]Er ſchlu­ge das Heer der Aſ­ſy­rer / vnd ſein En­gel ver­til­get ſie. 22 [25]Denn Eze­chi­as thet / was dem HER­RN wol­ge­fiel / vnd bleib be­ſten­dig auff dem we­ge Da­uid ſei­nes Va­ters / wie jn le­re­te Eſa­ias / Der ein groſ­ſer vnd war­haff­ti­ger Pro­phet war / in ſei­ner weiſ­ſa­gung. 23 [26]

Ezechi-

as.

Sanhe-

rib.

 

 

Jesaja (Esaias)

 

ZV deſſelbigen zeit / gieng die Sonne wider zu­rü­cke / vnd er­len­gert dem Kö­ni­ge das le­ben. 24 [27]Er weiſ­ſag­te mit rei­chem Geiſt / was zu letzt ge­ſche­hen ſolt vnd gab den Be­trüb­ten zu Zi­on troſt / Da mit ſie ſich fur vnd fur trö­ſten möch­ten. 25 [28]Er ver­kün­dig­te das zu­künff­ti­ge vnd ver­bor­gen / ehe denn es kam.

Eſaias.

 

 

 

 

1) Gemeint ist Maleachi 3,23-24.

In der Ausgabe von 1545 ist das Kapitel IIII. (4) im Buch des Propheten Maleachi das heutige Kapitel 3, Verse 19 bis 24.

 

 

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

4. Reg.
4. Re.
2. Buch von den Königen.
Regum iiij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
IV Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch der Könige

Das 2. Buch der Könige

2. Kön

2 Kön

2Kon

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Mal.
Mala.
Der Prophet Maleachi.

Biblia Vulgata:
Malachi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Maleachi

Das Buch Maleachi

Mal

Mal

Mal

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 07.12.2023  

 
Biblia
1545
Sir
XLVIII.