Dr. Martin Luther

Vorrede zum Buch Jesus Sirach

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

C. 0.

 
 

 

Biblia

 

 

 

 

 

 

[179a]

 

Vorrede auff das Bucĥ
Jeſu Syrach.

 

 

Der neue Name des Buches: Jesus Sirach

 

DIS Buch iſt biſher

genannt im Latin Ec­cle­ſi­a­ſti­cus / welchs ſie haben ver­deudſcht / Die gei­ſt­li­che zucht. Vnd iſt faſt wol ge­trie­ben vnd ge­braucht in der Kir­chen / mit le­ſen / ſin­gen vnd pre­di­gen / Aber mit wenigem verſtand vnd nutz / On das es hat müſſen / der Geiſtlichen ſtand vnd Kirchen geprenge rhümen. Sonſt heiſſt ſein rechter Name / Jeſus Syrach / nach ſei­nem Mei­ſter / wie ſei­ne eigen Vorrede / vnd das Griechiſche gibt. Wie auch Moſe / Joſua / Eſaie / vnd aller Propheten Bücher / nach jren Mei­ſtern hei­ſſen. Vnd iſt von den alten Ve­tern nicht in der zal der heiligen Schrifft / ſon­dern als ſonſt ein gut / fein Buch eins weiſen Mans / gehalten / Da bey wirs auch laſſen bleiben.

Eccleſiaſti-

cus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeſus

Syrach.

 

 

Die zeitliche Einordnung

 

ES dünckt vns aber / weil er ſelbs in der Vorrede bekennet / Er ſey zu des kö­ni­ges Euergetis zeiten in Egyp­ten komen / vnd da­ſelbs dis Buch volendet / (welchs ſein Grosvater hatte zuuor angefangen) Das er habe aus vielen Büchern zuſamen geleſen das beſte / ſo er funden hat. Sonderlich weil in Egyp­ten ein köſtliche Librarey war / durch Euergetis Vater / den könig Philadelphum zugericht. Das zu der zeit / beide / Bücher vnd gelerte Leute in groſſen ehren waren / vnd aus allen Landen / als eine groſſe Hoheſchule zu­ſchlu­gen / ſon­der­lich aus Griechenland / Dazu auch die Jü­den einen Tempel da­ſelbs baw­e­ten / vnd Got­tes­dienſt auffrichten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Köſtliche Libra­rey in Egyp­ten / zur zeit Pto­le­mei Eu­er­ge­tis.

 

 

Eine Zusammenstellung aus Exzerpten vieler Quellen

 

SOlchs zeigt auch an / das in dieſem Buch / nicht ordenlich ein ſtück auff das ander gefaſſet iſt / als eines Mei­ſters werck / ſon­dern aus man­cher­ley Mei­ſtern vnd Büchern gezogen / vnd durch einander gemenget. Wie eine Biene aus man­cher­ley Blumen / jr ſefftlin ſeuget / vnd in einander menget. Vnd ſcheinet / das dieſer Jeſus Syrach / ſey geweſt aus dem königlichen ſtam Dauids / vnd ein Neff oder Enckel Amos Syrach / welcher der öberſt Fürſt ge­we­ſen iſt im hauſe Juda / Wie man aus Philone mag ne­men / vmb die zwey hundert jar vor Chriſti geburt / on gefehr bey der Maccabeer zeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Amos

Syrach.

 

 

Die Bedeutung des Buches für Christen

 

ES iſt ein nützlich Buch / fur den gemeinen Man / Denn auch alle ſein vleis iſt / das er einen Bürger oder Hausuater gottfürchtig / from vnd klug mache / wie er ſich gegen Gott / Gottes wort / Prie­ſtern / Eltern / Weib / Kindern / eigen Leib / Knechten / Güter / Nachbarn / Freunden / Feinden / Oberkeit vnd

Jeſus Syrach ein nützlich Buch fur den gemeinen Man.

 

 

 

 

[179a | 179b]

 

 

Vorrede.

 

 

jederman / halten ſol. Das mans wol möcht nennen ein Buch von der Hauszucht / oder von den Tugenden eines fromen Hausherrn / welchs auch die rechte geiſtliche Zucht iſt / vnd hei­ſſen ſolt.

Buch von der Hauszucht.

 

 

Von den Schwierigkeiten bei der Übersetzung

 

WAs vns aber fur erbeit geſtanden hat / dis Buch zu verdeudſchen / Wer das zu wiſſen begert / der mag vnſer Deudſch gegen alle ander Exemplar halten / beide / Griechiſcher / Latiniſcher vnd Deudſcher ſpra­chen / ſie ſind alt oder newe / So ſol das werck den Mei­ſtern wol zeugnis geben. Es ſind ſo viel Klügling in allen Sprachen vber dis Buch komen / das nicht wunder were / weil on das alle ding drinnen von ſei­nem anfang / nicht in der ordnung gefaſſet geweſt ſind / das es gantz vnd gar / vnkendlich / vnuerſtendlich / vnd aller ding vntüchtig wor­den were. Wir habens aber / wie einen zuriſſen zetretten vnd zer­ſtrew­eten Brieff / wider zuſamen geleſen vnd den Kot abgewiſſcht / vnd ſo

fern bracht / als ein jg­li­cher wol ſehen wird / Gott
ſey lob vnd danck / Amen. Chri­ſ­ten werden vns
hierin nicht ſchelten / Die Welt aber wird /
wie ſie biſher ge­than / jrer Tugent nach /
vns wol wiſſen da fur zu dancken.

 

 

 

 

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
Sir
Vorrede
Luthers