Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Sir Vorrede
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Vorrede | |||
1 | 1-10 | 1-36 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545,
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[179b]
1 [1]
Zur Verszählung siehe Anmerkung 1
ES haben vns viel vnd
groſſe Leute die Weisheit / aus dem Geſetz / Propheten / 2[1b]vnd andern / ſo den ſelbigen nachgefolget / dargethan / 3[1c]Daher man mus Iſrael billich loben / vmb jre Weisheit vnd Lere. 4[2a]Darumb ſollen nicht allein die / ſo es haben vnd leſen / weiſe daraus werden / 5-6[2b]Sondern auch den andern / dienen / mit leren vnd ſchreiben.
7[3a]MEin Grosvater Jeſus / nach dem er ſich ſonderlich beuleiſſiget / zu leſen 8[3b]das Geſetz / 9[3c]die Propheten / 10[3d]vnd andere mehr Bücher / ſo vns von vnſern Vetern gelaſſen ſind / 11[3e]vnd ſich wol drinnen geübt hatte / 12[3f]Nam er fur auch etwas zu ſchreiben / von weisheit vnd guten Sitten 13[4a]Auff das die / ſo gerne lernen vnd klug werden wolten / 14[4b]deſte verſtendiger vnd geſchickter würden / ein gut Leben zu füren.
15[5a]DARumb bitte ich / 16-19[5b]jr wöllet es freundlich annemen / vnd mit vleis leſen / Vnd vns zu gut halten / 20[5c]ob wir nicht ſo wol reden können / als die berhümbten Redener. 21-22[6a]Denn was in Ebreiſcher Sprache geſchrieben iſt / das lautet nicht ſo wol / wenn mans bringet in ein andere Sprache / 23[6b]Nicht allein dieſes mein Buch / 24[7a]ſondern auch des Geſetzes / der Propheten 25[7b]vnd anderer Bücher / 26[7c]lauten gar viel anders / wenn ſie vnter jrer Sprache geredt werden.
28a[8a]ALS ich nu in Egypten kam / 27[8b]im acht vnd dreiſſigſten jar / zur zeit des Köges *2)Ptolemei Euergetis / 28b[8c]vnd ſein lebenlang drinnen bleib / 29[8d]gewan ich raum viel guts zu leſen vnd zu ſchreiben. 30[9]Darumb ſahe ichs fur gut vnd not an / das ich den vleis vnd die mühe drauff legete / vnd dis Buch verdolmetſchte. 31-32[10a]Vnd dieweil ich zeit
hatte / erbeitet ich vnd keret vleis an / 33[10b]das ich dis
Buch ausmachte vnd an tag brechte / 34[10c]Auff
das auch die Frembden / ſo lernen wöllen /
35-35[10d]ſich zu guten Sitten gewehnen /
Auff das ſie nach dem Geſetze
des HERRN leben mögen.
✽
1)
Kapitelzählung
In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
2) Druckfehler (durch Zeilenumbruch): Köges; Korrektur: Königes
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.