Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XXXIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XXXIIII.

 

Sir 34,1-17

Alte Zählung: Sir 34,1-20

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XXXIIII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXXIIII.

 

 

32 - 39

 

 

IV. GOTTES FÜRSORGE

 

1

34,1-8

34,1-8

→Die Nichtigkeit von Träumen

2

34,9-20

34,9-17

→Die Erfahrung des Weisen und das Vertrauen des Frommen

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[194a]

 

 

XXXIIII.

Zur Ka­pi­tel- und Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

 

Die Nichtigkeit von Träumen

1[1]

 

VNweiſe Leute betriegen ſich ſelbs / mit törichten hoffnungen / Vnd Narren verlaſſen ſich auff Trewme.

2[2]WEr auff Trewme helt / der greifft nach dem Schatten / vnd wil den Wind haſſchen. 3[3]Trewme ſind nichts anders / den Bilde on weſen.

 

4[4]WAs vnrein iſt / wie kan das rein ſein? Vnd was falſch iſt / wie kan das war ſein?

5[5]EIgen Wei­ſſa­gung vnd deutung vnd trewme ſind nichts / Vnd machen doch einem ſchwere gedancken. 6[6]Vnd wo es nicht kompt durch eingebung des Höheſten / ſo halt nichts dauon / 7[7]Denn trewme betriegen viel Leute / vnd feilet denen / die darauff bawen.

(Vnrein)

Die Trew­me ſind falſch vnd vn­rein / Was ſol­ten ſie denn hei­li­gen / oder gut machen.

 

 

 

 

[194a | 194b]

 

 

Das Bucĥ    C. XXXIIII.

 

 

8[8]MAn darff keiner Lügen dazu / das man das Gebot halte / Vnd man hat gnug am wort Gottes / wenn man recht leren wil. 9[9]

(Lügen)

Darf­feſt nicht die Trew­me fra­gen / was gut ſey zu­thun / Du haſt Got­tes wort.

 

 

Die Erfahrung des Weisen und das Vertrauen des Frommen

 

EIn wolgeübter Man verſtehet viel / vnd ein wol erfarner kan von Weisheit reden. 10a[10]Wer aber nicht geübt iſt / Der verſtehet wenig / 10b[11]Vnd die jrrigen Geiſter ſtifften viel böſes.

 

11[12]DA ich noch im jrthum war / kund ich auch viel lerens / Vnd war ſo gelert / das ichs nicht alles ſagen kund / 12[13]Vnd bin offt in fahr des Tods drüber komen / Bis ich dauon erlöſet worden bin. 13a[14]Nu ſehe ich / das die Gottfürchtigen den rechten Geiſt haben / 13b[15]Denn jr Hoffnung ſtehet auff dem / der jnen helffen kan.

 

14[16]WEr den HER­RN fürchtet / der darff fur nichts erſchrecken / noch ſich entſetzen / Denn er iſt ſeine Zuuerſicht.

 

15a[17]WOl dem / der den HER­RN fürchtet / 15b[18]Worauff verleſſet er ſich? Wer iſt ſein trotz? 16[19]Die Augen des HER­RN ſehen auff die / ſo jn lieb­ha­ben. Er iſt ein gewaltiger Schutz / eine groſſe Stercke / ein Schirm wider die Hitze / eine Hütte wider den hei­ſſen mittag / eine Hut wider das ſtraucheln / eine Hülffe wider den Fall. 17[20]Der das hertz erfrewet / vnd das angeſicht frölich macht / vnd gibt geſundheit leben vnd ſegen.

 

 

 

*1)

Kapitelzählung

In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.

 

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

Die heutigen Ver­se 34,18-26[34,21-31] bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels 35!

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
XXXIIII.