Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XIII.

 

Sir 13,1-26; 14,1-2

Alte Zählung: Sir 13,1-32; 14,1-2

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XIII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIII.

 

 

5 - 23

 

 

II. WEISHEIT UND TORHEIT

 

1

13,1-29

13,1-23

→Vom Umgang mit Reichen und Mächtigen

2

13,30 - 14,2

13,24 - 14,2

→Vom Gebrauch des Reichtums

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[185a]

 

 

XIII.

 

 

Vom Umgang mit Reichen und Mächtigen

 

WEr Pech angreifft / der beſudelt ſich damit / Vnd wer ſich geſellet zum Hoffertigen / der lernet hoffart.

2 [2]GEſelle dich nicht zum Ge­wal­ti­gen vnd Reichen / Du ledeſt ſonſt eine ſchwe­re Laſt auff dich. [3]Was ſol dir der jrdene Topff / bey dem ehrne Topff? Denn wo ſie an einander ſtoſſen / So zubricht er.

 

3 [4]DEr reiche thut vnrecht / Vnd trotzt noch dazu / Aber der Arme mus leiden / vnd da zu dancken. 4 [5]So lange du jm nütz biſt / brauchet er dein / Aber wenn du nicht mehr kanſt / ſo leſſt er dich faren. 5 [6]Weil du haſt / ſo zeret er mit dir / vnd bekümmert jn nichts / das du verdirbeſt. 6 [7]Wenn er dein bedarff / Kan er dich fein effen / vnd lechelt dich an / verheiſſt dir viel / vnd gibt dir die beſten wort / vnd ſpricht / bedarffſtu etwas? 7 [8]Vnd ledet dich ein mal oder drey zu gaſt betrieglich / Bis er dich vmb das deine bringe / vnd ſpotte dein zu letzt. [9]Vnd wenn er gleich deine Not ſihet / leſſt er dich doch faren / vnd ſchüttelt den Kopff vber dich. 8 [10]Darumb ſihe zu / das dich deine einfeltigkeit nicht betriege / [11]vnd in vnglück bringe.

 

9 [12]WEnn dich ein Gewaltiger wil zu ſich ziehen / ſo wegere dich / ſo wird er dich deſte mehr zu jm ziehen. 10 [13]Dringe dich nicht ſelbs zu jm / Das du nicht verſtoſſen werdeſt / Fleuchs auch nicht zu ſeer / das man dich zur not brauchen künde. 11 [14]Were dich nicht / ſo er dir etwas befilhet / Aber verlas dich nicht drauff das er dir ſeer gemein iſt. Denn er verſucht dich damit / vnd mit ſeinen freundlichen geberden holet er dich aus. 12 [15]Wenn er vngnedig wird / ſo bleibets nicht bey ſolchen freundlichen worten / [16]vnd ſchertzet nicht mit ſtraffen vnd ge­feng­nis. 13 [17]Darumb hüte dich / vnd ſihe dich wol fur / [18]du lebeſt in groſſer fahr. 14-15+

 

16 [19]EJn jglich Thier helt ſich zu ſeines gleichen / [20]So ſol ein jglich Menſch ſich geſellen zu ſeines gleichen. 17 [21]Es iſt eben als wenn ſich der Wolff zum Schaf geſellet / wenn ein Gott­lo­ſer ſich zum Fromen geſellet. 18 [22]Wie Hyena mit dem Hunde ſich geſellet / Alſo auch der Reiche mit dem Armen. 19 [23]Wie der Lew das wild friſſt in der heide / So freſſen die Reichen die Armen. 20 [24]Wie dem Hoffertigen vnwerd iſt / was gering iſt / Alſo iſt der Arme dem Reichen auch vnwerd. 21 [25]Wenn der Reiche fallen wil / ſo helffen jm ſeine Freunde auff / Wenn der Arme fellet / ſtoſſen jn auch ſeine Freunde zu boden. 22 [26]Wenn ein Reicher nicht recht ge­than hat / ſo ſind viel die jm vberhelffen / Wenn er ſich mit worten vergriffen hat / ſo mus mans laſſen recht ſein. [27]Wenn aber ein Armer nicht recht ge­than hat / ſo kan mans auffmutzen / Vnd wenn er gleich weislich redet / So findets doch keine ſtat. 23 [28]Wenn der Reiche redet / ſo ſchweiget jederman / vnd ſein wort hebt man in den Himel / [29]Wenn aber der Arme redet / ſo ſpricht man / Wer iſt der? Vnd ſo er feilet / ſo mus er her halten.

 

 

 

 

Hyena iſt ein

Thier in Egyp­ten das lernt ei­nen Hund ru­ff­en bey ſei­nem na­men / wie ein Men­ſch / vnd fri­ſſ­et jn.

 

 

Vom Gebrauch des Reichtums

 

24 [30]REichthum iſt wol gut / wenn man es on ſün­de brauchet / Aber armut des Gott­lo­ſen leret jn viel böſes reden.

 

 

 

 

[185a | 185b]

 

 

Das Bucĥ    C․ XIIII.

 

 

25 [31]WAs einer im ſinn hat / das ſihet man jm an den augen an / es ſey guts oder böſes / 26 [32]Hat er guts im ſinn / ſo ſihet er frölich auff. Wer aber mit heimlichen tücken vmbgehet / Kan nicht ruge dafur haben.

 

 

14

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 14 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1 [1]WOl dem / der nicht böſen Rat gibt / Vnd da­uon nicht böſe Gewiſſen hat.

 

2 [2]WOl dem / der kein böſe Gewiſſen hat / Vnd ſei­ne zu­uer­ſicht jm nicht empfallen iſt.

 

 

 

 

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
XIII.