Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XLVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XLVII.

 

Sir 47,1-25

Alte Zählung: Sir 47,1-31

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XLVII.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XLVII.

 

 

44 -50

 

 

VI. LOB DER VÄTER

 

1

47,1

47,1

→Nathan

2

47,2-13

47,2-11

→David

3

47,14-25

47,12-22

→Salomo

4

47,26-28

47,23a

→Rehabeam

5

47,29-31

47,23b-25

→Jerobeam

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[200b]

 

 

XLVII.

 

 

Nathan

DArnach zur zeit Dauids / weiſ­ſa­ge­te Na­than.

Nathan.

 

 

David

 

 

 

 

 

→1.Reg. 17.

 

 

 

 

 

→1.Reg. 18.

2 [2]VND Da­uid war vn­ter den kin­dern Iſ­ra­el aus­er­korn / wie das fet­te am opf­fer Gott ge­ei­gent war. 3 [3]Er gieng mit Le­wen vmb als ſchertzt er mit Böck­lin vnd mit Be­ren / als mit Lem­mern / 4 [4]In ſei­ner Ju­gent ſchlug er den Ri­ſen tod / vnd nam weg die ſchmach von ſei­nem Volck. [5]Auff­hu­be er ſei­ne Hand / vnd warff mit der Schleu­der / vnd ſchlug den ſtol­tzen Go­li­ath dar­ni­der. 5 [6]Denn er rieff den HER­RN den hö­he­ſten an / der ſterckt jm ſei­ne Hand / das er er­wür­get den ſtar­cken Krie­ger / vnd er­hö­het das Horn ſei­nes Volcks. 6 [7]Er lies jn rhü­men / als ze­hen tau­ſent Man werd / vnd eh­ret jn mit gött­li­chem Se­gen / das er die kö­nig­li­che Kro­ne kreig. 7 [8]Er ſchlug die Fein­de al­lent­hal­ben / vnd ver­til­get die Phi­li­ſter / ſei­ne Wi­der­ſa­cher / vnd zer­brach jr Horn / wie es noch heu­ti­ges ta­ges zer­bro­chen iſt.

Dauid.

 

8 [9]FVR ein jg­lichs Werck danckt er dem Hei­li­gen dem Hö­he­ſten / mit ei­nem ſchö­nen Lie­de. [10]Er ſang von gan­tzem her­tzen / vnd lie­be­te den der jn ge­macht hat­te. 9 [11]Er ſtiff­tet Sen­ger bey den Al­tar / vnd lies ſie ſei­ne ſüſ­ſe Lie­der ſin­gen. 10 [12]Vnd or­dent die Fei­er­ta­ge herr­lich zu hal­ten / vnd das man die Jar­fe­ſte durchs gan­tze jar ſchön be­ge­hen ſol­te / mit lo­ben den Na­men des HER­RN / vnd mit ſin­gen des mor­gens im Hei­lig­thum. 11 [13]Der HERR ver­gab jm ſei­ne Sün­de / vnd er­hö­het ſein Horn ewig­lich / Vnd macht ei­nen Bund mit jm / Das das Kö­nig­reich vnd kö­nig­li­cher Stuel in Iſ­ra­el auff jm blei­ben ſol. 12 [14]

 

 

Salomo

NAch jm ward Kö­nig / ſein klu­ger ſon Sa­lo­mo / dem der Va­ter gu­te Ru­ge ge­ſchafft hat­te / 13das er im Frie­de re­gier­te. [15]Denn Gott hat al­les vmb­her ſtil­le ge­macht / Das er ſei­nem Na­men ein Haus baw­e­te / vnd ein Hei­lig­thum auff rich­tet / das fur vnd fur blie­be. 14 [16]O wie wol ler­ne­ſtu in dei­ner Ju­gent / vnd wa­reſt vol ver­ſtands / wie ein waſ­ſer das Land be­deckt. 15 [17]Vnd haſt al­les mit Sprü­chen vnd Le­ren er­fül­let / 16Vnd dein Na­me ward be­ruf­fen fern in die In­ſu­len / Vnd vmb dei­nes Frie­des wil­len / wa­re­ſtu lieb vnd werd ge­hal­ten. 17 [18]Al­le Land ver­wun­der­ten ſich dei­ner Lie­der / Sprü­che / Gleich­nis vnd Aus­le­gung / 18 [19]vnd lo­be­ten den HER­RN / der da heiſ­ſet der Gott Iſ­ra­el. [20]Du brachſt ſo viel Gold zu we­gen / als Zihn / vnd ſo viel Sil­ber als Bley.

Salomo

 

19 [21]DEin hertz hieng ſich an die Wei­ber / vnd lieſ­ſeſt dich ſie be­thö­ren / 20vnd hien­geſt dei­ner eh­re ein Schand­fle­cken an / [22]Vnd mach­teſt / das dei­ne Kin­der ver­worf­fen ſein mu­ſten / vnd der Zorn vber dei­ne Nach­ko­men gieng / Zur ſtraf­fe dei­ner Tor­heit / 21 [23]Da das Kö­nig­reich zer­tei­let ward / vnd in Ephra­im ein ab­göt­tiſch Kö­nig­reich ent­ſtund.

 

 

→3.Reg. 12.

22 [24]ABer der HERR wen­det ſich nicht von ſei­ner Barm­her­tzig­keit / vnd en­der­te nicht ſein ver­heiſ­ſen werck / vnd ver­til­ge­te nicht gar ſei­nes Auſ­ſer­wel­ten Nach­ko­men / vnd thet nicht weg den Sa­men ſei­nes Lieb­ha­bers / [25]Son­dern be­hielt noch et­was vber dem volck Ja­cob / vnd ei­ne wur­tzel von Da­uid. 23 [26]

 

 

Rehabeam

VNd Sa­lo­mo ent­ſchlieff mit ſei­nen Ve­tern / [27]Vnd lies hin­der ſich ſei­nes ſa­mens Ro­bo­am / ei­nen vn­wei­ſen Man / das Volck zu re­gie­ren / [28]der kei­nen ver­ſtand hat­te / der das Volck mit ſei­nem ei­gen ſinn ab­fel­lig macht.

Robo-

am.

 

 

Jerobeam

 

23b [29]Da zu Je­ro­be­am den ſon Ne­bat / der Iſ­ra­el zur Ab­göt­te­rey bracht / vnd fü­ret Ephra­im in ſun­de / 24 [30]vnd jrer Sün­de wur­den faſt viel / Das ſie zu­letzt aus jrem Lan­de ver-

Jerobeam.

 

 

 

 

[200b | 201a]

 

 

Jeſus Syrácĥ.     C. XLVIII.

CCI.

 

 

trie­ben wur­den / 25 [31]Denn ſie er­dach­ten al­ler­ley Ab­göt­te­rey / bis die Ra­che vber ſie kam.

 

 

 

 

1) Druckfehler: 1.Reg. 4.

Korrektur: 3.Reg. 4. (1Kon 4)

Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

2) Druckfehler: 3.Reg. 10.

Korrektur: 3.Reg. 11. (1Kon 11,42-43)

Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

1. Reg.
j. Re.
1. Sam.
1. Samu.
I. Buch Samuel.
Das Erſte Buch Samuel
Regum j.

Biblia Vulgata:
Samuhel, I Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Samuel

Das 1. Buch Samuel

 

1. Sam

1 Sam

1Sam

2. Reg.
2.Samu.
2. Sam.
II. Buch Samuel.
Das Ander Buch Samuel.
Regum ij.

Biblia Vulgata:
Samuhel,
II Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Samuel

Das 2. Buch Samuel

2. Sam

2 Sam

2Sam

3. Reg.
1. Buch von den Königen.
Regum iij.

Biblia Vulgata:
Malachim seu Regum,
III Regum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Könige

Das 1. Buch der Könige

1. Kön

1 Kön

1Kon

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Sir
XLVII.