Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Bar 1,1-22
Der Text in sechs Kapiteln
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel I. | |||
|
1,1-15a |
1,1-15a |
I. EINLEITUNG
|
1 | 1,1-2 | 1,1-2 | |
2 | 1,3-10a | 1,3-10a | |
3 | 1,10b-15a | 1,10b-15a | |
|
1,15b - 3,8 |
1,15b - 3,8 |
II. GEBET DER VERBANNTEN
|
2 | 1,15b-22 | 1,15b-22 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[203a]
1,1-15a
Zur Verszählung siehe
Anmerkung 1
DIs ẛind die Rede:
welche Baruch der ſon Nerie / des ſons Mahaſie / des ſons Sedechie / des ſons Sedei / des ſons Helchie / in ein Buch geſchrieben hat / zu Babel / 2[2]Im fünfften jar am ſiebenden tage des mondes / zur zeit / da die Chaldeer Jeruſalem gewonnen / vnd mit Fewer verbrand hatten.
3[3]VND Baruch laſe dis Buch fur JechanJa dem ſon Joiakim / dem könige Juda / 4[4]vnd fur den ohren alles Volcks / das da zu kam vnd fur den ohren der Fürſten / vnd der Könige ſöne / vnd Elteſten / vnd fur allem Volck / beide klein vnd gros / das da wonete zu Babel am waſſer Sud.
Siban.
5[5]VND ſie weineten / faſteten vnd beteten mit ernſt fur dem HERRN / 6[6]Vnd legten zu hauff was ein jglicher vermochte / 7[7]vnd ſandten hin gen Jeruſalem zu Joiakim / dem ſon Helchie / des ſons Salom / dem Prieſter / vnd zu den (andern) Prieſtern / vnd zu allem Volck / das mit jm war zu Jeruſalem / 8[8]Das er jnen brechte ins land Juda / die gefeſſe des Hauſes des HERRN / die etwa aus dem Tempel weggenomen waren / am zehenden tage des mondes Siban / nemlich / die ſilbern gefeſſe / welche gezeuget hatte Zedechia der ſon Joſia / der könig Juda / 9[9]Da NebucadNezar der könig zu Babel weggefüret hatte den JechanJa / vnd die Fürſten / vnd die Gefangenen / vnd die Gewaltigen / vnd das Landuolck von Jeruſalem / vnd hatte ſie gebracht gen Babel / 10[10]Vnd ſchrieben jnen alſo.
SIhe / Wir ſenden euch geld / da fur keuffet Brandopffer / Sündopffer / Weyrauch vnd Speisopffer / vnd opffert es auff dem Altar des HERRN vnſers Gottes. 11[11]Vnd bittet fur das leben NebucadNezar des königes zu Babel / vnd fur das leben Belſazer ſeines ſons / Das jre tage auff Erden ſeien / ſo lange die tage des Himels weren. 12[12]So wird der HERR vns gnug vnd gute tage ſchaffen / vnd werden leben vnter dem ſchatten NebucadNezar des königes zu Babel / vnd vnter dem ſchatten Belſazer ſeines Sons / vnd jnen dienen lange zeit / vnd gnade fur jnen finden. 13[13]Auch bittet fur vns zu dem HERRN vnſerm Gott / Denn wir haben vns verſündiget an dem HERRN vnſerm Gott / vnd ſein grim vnd zorn iſt von vns nicht gewand / bis auff den heutigen tag.
14[14]VND leſet dis Buch / Denn wir haben es darumb zu euch geſand / das jrs leſen ſolt / im Hauſe des HERRN / an den Feiertagen vnd Jarzeiten. 15[15]Vnd ſprechet /
1,15b - 3,8
15b[15b]Der HERR vnſer Gott iſt gerecht / wir aber tragen billich vnſer Schande / Wie es denn jtzt gehet / den von Juda / vnd den von Jeruſalem / 16[16]vnd vnſern Königen / vnd vnſern Fürſten / vnd vnſern Prieſtern vnd vnſern Propheten / 17[17]Vmb des willen / das wir fur dem HERRN geſündiget / 18avnd jm nicht gegleubt haben / 18b[18]vnd nicht gehorcht der ſtim des HERRN vnſers Gottes / Das wir gewandelt hetten nach ſeinen Geboten / die er vns gegeben haz. 19[19]Ja von der zeit an / da der HERR vnſer Veter aus Egyptenland gefüret hat / bis auff dieſen heutigen tag / ſind wir dem HERRN vnſerm Gott / vngehorſam geweſen / vnd haben verachtet ſeiner ſtim zu gehorchen.
Deut. 28.
20[20]DARumb iſt nu vber vns komen die Straffe vnd der Fluch / den der HERR verkündiget hat / durch Moſen ſeinen knecht / Da der HERR vnſer Veter aus Egyptenland fürete / das er vns ein Land gebe / darin milch vnd
[203a | 203b]
Barucĥ C. I.
Honig fleuſſt. 21[21]Vnd wir gehorchten nicht der ſtim deſ HERRN vnſers Gottes / wie vns die Propheten ſagten / die er zu vns ſandte. 22[22]Sondern ein jglicher gieng nach ſeines böſen hertzen geduncken / vnd dieneten frembden Göttern / vnd theten böſes fur dem HERRN vnſerm Gott.
✽
*1)
Kapitelzählung
In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Baruch weichen in der Lutherbibel 2017 wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Der Prophet Baruch.Biblia Vulgata: | Der Prophet Baruch Das Buch Baruch | Bar Bar Bar | |
Deut. | Das fünfte Buch Moſe. | Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) Deuteronomium 5. Buch Mose | 5. Mose Dtn 5Mos |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.