Der Gesang der drei Männer im Feuer

5. Stück zum Buch Daniel

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

5. Stück zu Daniel

Der Gesang der drei Männer im Feuer

[Zusatz zum Buch des Propheten Daniel, Kapitel 3]

 

5StDan
Stücke zu Daniel 3,51-90

Alte Zählung: [3,]27-66

 

Der Text in einem Kapitel

 
Auswahl: Stücke zu Esther und Daniel

 

 

Gliederung

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

1

[3],27-66

3,51-90

→Der Gesang der drei Männer im Feuerofen

 

Anmerkung:
Text­fol­ge nach der Aus­ga­be von 1545, An­ga­be der Text­stel­len nach den Zähl­wei­sen bis 2016 und ab 2017. Sie­he dazu auch →An­mer­kung 1 unten.

 

 

 

 

 

 

 

[242b]

 

Der Geſang der dreien Menner im Fewr

Dani. iij. aus dem Griechiſchen.

 

 

Fortſetzung des Zuſatzes

[Zusatz zu Daniel 3, nach dem Stück »Das Gebet Asarjas«]

Dieſes Stück iſt genommen aus der griechiſchen Überſetzung des Buches Daniel.

 

 

351 [27]

 

 

Zur Verszählung siehe

→Anmerkung 1

 

 

 

Der Gesang der drei Männer im Feuerofen

 

DA fiengen die­ſe Drey mit einander an zu ſingen / Preiſeten vnd lobeten Gott in dem Ofen / vnd ſpra­chen.

52[28]GElobet ſeiſtu HERR / der Gott vn­ſer Ve­ter / Vnd müſſeſt gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

[29]GElobet ſey dein herrlicher vnd heiliger Name / Vnd müſſe gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

53[30]GElobt ſeieſtu in deinem heiligen / herrlichen Tempel / Vnd müſſeſt gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

54[31]GElobet ſeieſtu der du ſitzeſt auff dem Cherubim / vnd ſi­heſt in die Tieffe / Vnd müſſeſt gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

55[32]GElobet ſeieſtu auff deinem herrlichen königlichem Stuel / Vnd müſſeſt gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

56[33]GElobet ſeiſtu in der Feſten des Hi­mels / Vnd müſſeſt gepreiſet vnd hoch gerhümet wer­den ewiglich.

 

ES loben den HER­RN alle ſei­ne Werck / Vnd müſſen jn preiſen vnd rhümen ewiglich.

 

 

[Das »Benedicite« (Dan 3,35-65(66)]

 

59[35]IR Hi­mel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

58[36]LObet den HER­RN jr Engel des HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

60[37]ALle Wa­ſſer droben am Hi­mel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

61[38]ALle Heerſcharen des HER­RN / lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

62[39]SOnn vnd Mond lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

63[40]ALle Sternen am Hi­mel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

64[41]REgen vnd Thaw lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

65[42]ALle Winde lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

66[43]FEwr vnd Hitze lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

67[44]SChloſſen vnd Hagel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

71[45]TAg vnd Nacht lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

72[46]LIecht vnd Finſternis lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

69[47]EIs vnd Froſt lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

70[48RE]iffen vnd Schnee lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

73[49]BLitz vnd Wolcken lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich. 74[50]

 

DIe Erde lobe den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

75[51]BErge vnd Hügel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

76[52]ALles was aus der Erden wechſt lobe den HER­RN / Preiſe vnd rhüme jn ewiglich.

77[53]IR Brunnen lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich. 78[54]

 

MEer vnd Waſſerſtröme lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

79[55]WAlfiſche vnd alles was ſich reget im Wa­ſſer lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich. 80[56]

 

ALle Vögel vn­ter dem Hi­mel lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

81[57]ALle wilde Thier vnd Vieh lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich. 82[58]

 

 

 

 

[242b | 243a]

 

 

Geſang der dreier Menner.

CCXLIII.

 

 

IR Men­ſchen­kin­der lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

83[59]ISrael lobe den HER­RN / Preiſe vnd rhüme jn ewiglich.

84[60]IR Prie­ſter des HER­RN lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

85[61]IR Knechte des HER­RN lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

86[62]IR Geiſter vnd Seelen der Gerechten lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

87[63]IR Heiligen / ſo elend vnd betrübt ſind / lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich. 88[64]

 

ANania / Azaria vnd Miſael lobet den HER­RN / Preiſet vnd rhümet jn ewiglich.

DEnn er hat vns erlöſet aus der Hellen / Vnd hat vns geholffen von dem Tode.

VND hat vns errettet aus dem glüenden Ofen / Vnd hat vns mitten im Fewr erhalten.

89[65]DAncket dem HER­RN / denn er iſt Freundlich / Vnd ſei­ne Güte wehret ewiglich.

90[66]ALle die den HER­RN fürchten / lobet den Gott aller Götter / Preiſet jn vnd rhümet / das ſei­ne Güte ewiglich wehret.

 

 

❦❧

 

*1) Verszählung

Versangaben in roter Schrift:

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Nach der neuen Zählung beginnt das Stück mit Vers 51 (zu Dan 3). Es schließt an das 4. Stück zu Daniel an, das mit Vers 50 endet.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Versangaben in Klammern und in grüner Schrift:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017.

Nach der bisherigen Zählung beginnt der Text mit Vers 27 (ohne Kapitelangabe). Er schließt an das 4. Stück zu Daniel an, das mit Vers 26 endet.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte der Apokryphen in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von allen Ausgaben bis 2017 ab. Insbesondere sind in diesem Stück auch Umstellungen der Verse vorhanden (siehe Vers 59/58).

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Hintergründig

Wissenswertes

Der Text in verschiedenen Bibelausgaben

Eine apokryphe Schrift

Der Gesang der drei Männer im Feuerofen ist nicht in der hebräisch-aramäischen Bibel ent­hal­ten, allerdings in der griechischen Septuaginta und in der lateinischen Vulgata.

Martin Luther, der sich am hebräischen Text orientierte, sah sie als Ergänzung der grie­chi­schen und lateinischen Quellen, und wollte deshalb nicht völlig auf sie verzichten. Er hat diesen Text (wie auch weitere Texte, die nur in den griechischen und lateinischen Quellen vorliegen) daher in einem Abschnitt zusammengefasst, den er »Apokryphen« nannte.

Das lateinische Wort »Apocrypha« (Plural) bezeichnet Schriften, die nicht in den Kanon (in die Sammlung) der biblischen Bücher aufgenommen, aber ihnen aus unterschiedlichen Gründen sehr ähnlich sind. Der Grund hier ist schlicht das Vorhandensein in den alten griechischen und lateinischen Quellen.

 

Die Einordnung des Textes innerhalb der Bibel

Die griechische Septuaginta und die lateinische Vulgata ordnen den Gesang der drei Männer im Feuerofen gemeinsam mit dem vorhergehenden Teil »Das Gebet Asarjas im Feuerofen« in das Kapitel 3 des Buchs Daniel ein, dort hinter Vers 23.

Die Lutherbibeln besitzen bis heute den Abschnitt »Apokryphen«, in dem Gesang der drei Männer gemeinsam mit dem vorhergehenden Teil »Das Gebet Asarjas im Feuerofen« den Stücken zum Buch Daniel als Kapitel 3,24-90 [1-66] eingeordnet ist.

Allerdings gibt es (leider!) bis heute Ausgaben der Lutherbibeln, in denen die Apokryphen gar nicht abgedruckt sind!

1) Wenn Sie eine Lutherbibel kaufen möchten, sollten Sie daher darauf achten, dass die Apokryphen enthalten sind. Üblicherweise wer­den die Ausgaben mit Apokryphen ausdrücklich damit beworben. Bei Ausgaben ohne Apokryphen fehlt dazu meist jeder Hinweis. Augen auf beim Bibelkauf!

2) Die Kirchenordnung der evangelischen Kirchen sieht einige Texte aus den Apokryphen als Texte für die Predigt im Gottesdienst vor, wenn auch nur als Marginaltexte, also als Optionen und Angebote, auf die der Prediger bzw. die Gemeinde zurückgreifen kann. Sie können die Predigten, die darauf gründen, selbstverständlich nur dann nachvollziehen, wenn Sie die Texte ken­nen oder zuhause nachlesen können. Warum es überhaupt Ausgaben gibt, in denen die Apokryphen nicht abgedruckt sind, erscheint nicht zuletzt vor diesem Hintergrund unverständlich.

In der Lutherbibel 2017 bedeutet die Kapitelzählung mit der Nummer 3 das Kapitel 3 in Stücke zu Daniel. Sie ist nur zufällig mit der Kapitelnummer im Buch des Propheten Daniel identisch.

Im →Inhaltsverzeichnis der Lutherbibel von 1545 nummerierte Luther die apokryphen Schriften und gab den Stücken zu Daniel die laufende Nummer VIII. (8). Darin wiederum ist der Gesang der drei Männer im Feuerofen das fünfte Stück. Die korrekte Nummerierung wäre demnach VIII.5, allerdings verwendete sie Luther nicht.

Luthers klare Abgrenzung der beiden Stücke in der Ausgabe von 1545 erscheint uns sinnvoll. Für Stilkunst.de haben wir daher (in Abweichung zur Lutherbibel 2017) die Geschichte einfach »Das fünfte Stück zu Daniel« genannt und die →Abkürzung 5StDan vergeben.

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1979 - 2018  

Stücke zu Daniel 3 (in Auswahl)

Marginaltext

→ Altjahrsabend (31. Dezember)

Stücke zu Daniel, 3,34-38

Marginaltext

→ Tag des Erzengels Michael und aller Engel (29. September)

seit 2019  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

 

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.09.2024  

 
Biblia
1545
5St
Dan