Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XI.

 

Sir 11,10-28

Alte Zählung: Sir 11,10-29

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XI.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XI.

 

 

5 - 23

 

 

II. WEISHEIT UND TORHEIT

 

1

11,10-29

11,10-28

→Vom Reichtum

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[184a]

 

 

XI.

 

1110 [10]

 

Die heutigen Ver­se 11,1-9 bil­den in die­ser Aus­ga­be das En­de des Ka­pi­tels X. (10).

 

 

Vom Reichtum

 

MEin Kind / Stecke dich nicht in man­cher­ley Hendel / Denn wo du dir man­cher­ley fürnimpſt / wir­ſtu nicht viel dran ge­win­nen. Wenn du gleich faſt dar­nach rin­geſt / So er­lan­ge­ſtu es doch nicht / Vnd wenn du gleich hie vnd da flickeſt / So kompſtu doch nicht eraus.

 

11 [11]MAncher leſſts jm ſawr werden / vnd eilet zum Reichthum / Vnd hindert ſich nur ſelber damit.

 

12 [12]DAgegen thut mancher gemach / der wol Hülffe bedürffte / iſt dazu ſchwach vnd arm / [13]Den ſihet Gott an mit gnaden / vnd hilfft jm aus dem Elend / 13vnd bringt jn zu Ehren / das ſich ſein viel verwundern.

 

 

 

 

[184a | 184b]

 

 

Das Bucĥ    C. XI.

 

 

14 [14]ES kompt alles von Gott / Glück vnd Vnglück / Leben vnd Tod / Armut vnd Reichthum.

 

15+; 16+

17 [15]DEn fromen gibt Gott güter die da bleiben / [16]Vnd was er beſcheret / das gedeiet jmerdar.

 

 

 

Luc. 11.

18 [17]MAncher karget vnd ſparet / vnd wird da durch Reich / [18]vnd dencket / Er habe etwas fur ſich bracht. 19 [19]Vnd ſpricht / Nu wil ich gut Leben haben / eſſen vnd trin­cken von meinen Gütern / Vnd er weis nicht / das ſein Stündlin ſo nahe iſt / vnd mus alles andern laſſen vnd ſterben.

 

20 [20]BLeibe in Gottes wort / vnd vbe dich drinnen / vnd beharre in deinem Beruff / 21Vnd las dich nicht jrren / wie die Gott­lo­ſen nach Gut trachten. [21]Vertrawe du Gott / vnd bleibe in deinem beruff / [22]Denn es iſt dem HER­RN gar leicht / einen Armen Reich zu machen.

 

22 [23]GOtt ſegnet den Fromen jre güter / vnd wenn die zeit kompt / gedeien ſie balde. 23 [24] a Sprich nicht / Was hilfft michs / vnd was hab ich die weil? 24 [25]Sprich nicht / Ich habe gnug / wie kan mirs feilen?

 

a

(Sprich)

Ein Ar­mer ſol nicht ver­za­gen. Ein Rei­cher / ſol ſich nicht ver­meſ­ſen.

 

25 [26]WEnn dirs wolgehet / ſo gedencke / Das dirs wider vbel gehen kan / Vnd wenn dirs vbel gehet / ſo gedencke / Das dirs wider wol gehen kan / 26 [27]Denn der HERR kan einem jg­li­chen leichtlich vergelten im Tod / wie ers verdienet hat. 27 [28]Ein böſe ſtunde machet / das man aller Freude vergiſſet / Vnd wenn der Menſch ſtirbet / ſo wird er innen / wie er gelebt hat. 28 [29]Darumb ſoltu niemand rhümen fur ſeinem ende / Denn was einer fur ein Man geweſt ſey / das findet ſich an ſeinen Nach­ko­men.

 

 

 

 

Die heutigen Ver­se 11,29-34 [11,30-35] bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels XII. (12).

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT (M)

→Erntedanktag

Sir 11,14-19

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
XI.