Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 11,10-29
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XI. | |||
|
5 - 23 |
II. WEISHEIT UND TORHEIT
| |
1 | 11,10-29 | 11,10-28 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[184a]
1110 [10]
Die heutigen Verse 11,1-9 bilden in dieser Ausgabe das Ende des Kapitels X. (10).
MEin Kind / Stecke dich nicht in mancherley Hendel / Denn wo du dir mancherley fürnimpſt / wirſtu nicht viel dran gewinnen. Wenn du gleich faſt darnach ringeſt / So erlangeſtu es doch nicht / Vnd wenn du gleich hie vnd da flickeſt / So kompſtu doch nicht eraus.
11 [11]MAncher leſſts jm ſawr werden / vnd eilet zum Reichthum / Vnd hindert ſich nur ſelber damit.
12 [12]DAgegen thut mancher gemach / der wol Hülffe bedürffte / iſt dazu ſchwach vnd arm / [13]Den ſihet Gott an mit gnaden / vnd hilfft jm aus dem Elend / 13vnd bringt jn zu Ehren / das ſich ſein viel verwundern.
[184a | 184b]
Das Bucĥ C. XI.
14 [14]ES kompt alles von Gott / Glück vnd Vnglück / Leben vnd Tod / Armut vnd Reichthum.
15+; 16+
17 [15]DEn fromen gibt Gott güter die da bleiben / [16]Vnd was er beſcheret / das gedeiet jmerdar.
Luc. 11.
18 [17]MAncher karget vnd ſparet / vnd wird da durch Reich / [18]vnd dencket / Er habe etwas fur ſich bracht. 19 [19]Vnd ſpricht / Nu wil ich gut Leben haben / eſſen vnd trincken von meinen Gütern / Vnd er weis nicht / das ſein Stündlin ſo nahe iſt / vnd mus alles andern laſſen vnd ſterben.
20 [20]BLeibe in Gottes wort / vnd vbe dich drinnen / vnd beharre in deinem Beruff / 21Vnd las dich nicht jrren / wie die Gottloſen nach Gut trachten. [21]Vertrawe du Gott / vnd bleibe in deinem beruff / [22]Denn es iſt dem HERRN gar leicht / einen Armen Reich zu machen.
22 [23]GOtt ſegnet den Fromen jre güter / vnd wenn die zeit kompt / gedeien ſie balde. 23 [24] a Sprich nicht / Was hilfft michs / vnd was hab ich die weil? 24 [25]Sprich nicht / Ich habe gnug / wie kan mirs feilen?
a
(Sprich)
Ein Armer ſol nicht verzagen. Ein Reicher / ſol ſich nicht vermeſſen.
25 [26]WEnn dirs wolgehet / ſo gedencke / Das dirs wider vbel gehen kan / Vnd wenn dirs vbel gehet / ſo gedencke / Das dirs wider wol gehen kan / 26 [27]Denn der HERR kan einem jglichen leichtlich vergelten im Tod / wie ers verdienet hat. 27 [28]Ein böſe ſtunde machet / das man aller Freude vergiſſet / Vnd wenn der Menſch ſtirbet / ſo wird er innen / wie er gelebt hat. 28 [29]Darumb ſoltu niemand rhümen fur ſeinem ende / Denn was einer fur ein Man geweſt ſey / das findet ſich an ſeinen Nachkomen.
✽
Die heutigen Verse 11,29-34 [11,30-35] bilden in dieser Ausgabe den Anfang des Kapitels XII. (12).
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor. Die erste Zahl ist die Versnummer, die dem Text in der Lutherbibel ab der Ausgabe 2017 entspricht.
Die zweite Zahl in eckigen Klammern [] zeigt die Verszählung in den Lutherbibeln bis 2017.
Für die Ausgabe der Lutherbibel 2017 wurden die Apokryphen völlig neu übersetzt, und zwar auf der Grundlage des Textes, der in altgriechischer Sprache geschriebenen Septuaginta (enthält den Text des Alten Testaments, entstanden in der Zeit zwischen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)
Der hier vorliegende Text der Apokryphen aus der Lutherbibel 1545 wurde von Luthers Assistenten angefertigt. Sie nuzten dafür ausschließlich die lateinische Übersetzung des Alten Testaments, die der Kirchenvater Hieronymus (347 bis 420 n. Chr.) besorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.
Die Texte der apokryphen Schriften älterer Lutherbibeln und der Lutherbibel 2017 unterscheiden sich daher. Die Unterschiede fallen an vielen Stellen nur gering, an anderen hingegen sehr stark aus.
Dies beeinflußt unmittelbar auch die Zählung der Verse, die nun an die Zählung anderer moderner Bibelausgaben angepasst ist.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Luce. | Euangelium S. Lucas.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Lukas Lukasevangelium | Lk Lk Lk |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.