Das Buch Jesus Sirach

Kapitel L.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. L.

 

Sir 50,1-29

Alte Zählung: Sir 50,1-31

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel L.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel L.

 

 

44 -50

 

 

VI. LOB DER VÄTER

 

1

50,1-23

50,1-21

→Lob des Hohenpriesters Simon

2

50,24-26

50,22-24

→Bitte und Dank

3

50,27-28

50,25-26

→Drei böse Völker

4

50,29-31

50,27-29

→Schluss des Buches

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[201b]

 

 

50

 

 

 

 

Lob des Hohenpriesters Simon

1[1]

 

SImon der ſon Onie / der Ho­he­prie­ſter / der zu ſeiner zeit vmb das Haus genge baw­e­te / vnd Pfeiler dran ſetzete / 2[2]vnd den Grund noch eins ſo hoch aufffüret / vnd oben den vmbgang am Tempel wider zurichtet. 3[3]Zu ſeiner zeit war der brunnen verfallen / den faſſet er mit Kupffer. 4[4]Er ſorgete fur den ſchaden ſeines Volcks / vnd machete die Stad feſte wider die Feinde. 5[5]Er thet ein löblich Werck / das er das Volck wider zu rechter Ordnung bracht.

Simon.

 

6[6]WEnn er aus dem Furhang erfür gieng / ſo leuchtet er / wie der Morgenſtern / durch die wolcken / wie der volle Mond / 7[7]wie die Sonne ſcheinet auff den Tempel des Höheſten / wie der Regenbogen mit ſeinen ſchönen farben / 8[8]wie eine ſchöne Roſen im lentzen / wie die Lilien am waſſer / wie der Wey­rauchbaum im lentzen / 9[9]wie ein angezündter Wey­rauch im Reuchfas / [10]wie ein gülden Schewer mit al­ler­ley Edelſtein gezieret / 10[11]wie ein fruchtbar Olebawm / vnd wie der höchſte Cipreſſenbawm.

11[12]WEnn er den ſchönen langen Rock anlegt / vnd den gan­tzen Schmuck anzoch / vnd zum heiligen Altar trat / So zieret er das gantze Hei­lig­thum vmb her. 12[13]Wenn er aber aus der Prie­ſter hende die Op­fferſtück nam / vnd bey dem Fewr ſtund / ſo auff dem Altar brand / [14]So ſtunden ſeine Brüder rings vmb jn her / wie die Cedern auff dem Libano gepflantzt / vnd vmbringeten jn wie Palmzweige / 13[15]Vnd alle kin­der Aaron in jrem Schmuck / vnd hatten des HER­RN opffer in jren henden / fur der gan­tzen gemeine Iſ­ra­el. 14[16]Vnd er richtet ſein Ampt aus auff dem Altar / vnd thet alſo dem Höheſten / dem all­mech­ti­gen ein feins Op­ffer. 15[17]Er recket ſeine hand aus / mit dem Tranck­op­f­fer vnd opffert Roten wein vnd goſs an den boden des Altars / zum ſüſſen geruch / dem Höheſten / der aller König iſt.

 

16[18]DA rieffen die kin­der Aaron laut / vnd blieſen mit Dro­me­ten / vnd döne-

 

 

 

 

[201b | 202a]

 

 

Jeſus Syracĥ.     C. L.

CCII.

 

 

ten hoch / das jr gedacht würde fur dem Höheſten. 17[19]Da fiel ſo balde alles Volck mit einander zur erden / auff jr Angeſicht / vnd betten zum HER­RN jrem all­mech­ti­gen höheſten Gott / 18[20]vnd die Senger lobeten jn mit Pſalmen / Vnd das gantze Haus erſchall / von dem ſüſſen gedöne. 19[21]Vnd das Volck bettet zum HER­RN dem höheſten / das er gnedig ſein wolt / bis der Got­tes­dienſt aus war / vnd ſie jr Ampt volendet hatten.

 

20[22]WEnn er nu wider erab gieng / So recket er ſeine Hand aus / vber die gan­tzen gemeine der kin­der Iſ­ra­el / vnd gab jnen den Segen des HERRn mit ſeinem munde / vnd wündſchet jnen Heil in ſeinem Namen. 21[23]Da beten ſie abermal / vnd namen den Segen an von dem Höheſten / vnd ſpra­chen /

 

 

Dank und Bitte

 

22[24]Nu dancket alle Gott / der groſſe ding thut an allen enden / Der vns von Mutterleib an lebendig erhelt / vnd thut vns alles guts. 23[25]Er gebe vns ein frölich hertz / vnd verleihe jmerdar Friede / zu vnſer zeit in Iſ­ra­el / 24[26]vnd das ſeine Gnade ſtets bey vns bleibe / vnd erlöſe vns / ſo lange wir leben.

 

 

 

(Frölich hertz)

Gut Gewiſſen.

 

 

Drei böse Völker

25[27]

 

ZWeierley Volck bin ich von hertzen feind / dem dritten aber bin ich ſo gram / als ſonſt keinem / 26[28]Den Samaritern / den Phi­li­ſtern / vnd dem tollen pöbel zu Sichem.

Samariten / Sind fal­ſche Hei­li­gen vnd Gei­ſter vn­ter Got­tes­kin­dern Phi­li­ſter ſind bö­ſe Nach­bar vnd Ty­ran­nen / die nicht auff­hö­ren zu­uer­fol­gen Gottes wort. Si­chem ſind der vn­ge­hor­ſam / auff­rhü­ri­ſche Pö­bel / die Got­tes wort ha­ben / vnd ver­ach­ten.

 

 

Schluss des Buches

27[29]

 

DIeſe Lere vnd Weisheit / hat in dis Buch geſchrieben / Jeſus der Son Syrach von Je­ru­ſa­lem / vnd aus ſeinem hertzen ſolche Lere geſchüttet. 28[30]Wol dem / der ſich hierin vbet / Vnd wers zu hertzen nimpt / der wird weiſe werden / 29[31]Vnd wo er darnach thut / ſo wird er zu allen dingen tüchtig ſein / Denn des HER­RN liecht leitet jn.

 

 

 

 

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Sir
L.