Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 50,1-31
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel L. | |||
|
44 -50 |
VI. LOB DER VÄTER
| |
1 | 50,1-23 | 50,1-21 | |
2 | 50,24-26 | 50,22-24 | |
3 | 50,27-28 | 50,25-26 | |
4 | 50,29-31 | 50,27-29 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[201b]
50
1[1]
SImon der ſon Onie / der Hoheprieſter / der zu ſeiner zeit vmb das Haus genge bawete / vnd Pfeiler dran ſetzete / 2[2]vnd den Grund noch eins ſo hoch aufffüret / vnd oben den vmbgang am Tempel wider zurichtet. 3[3]Zu ſeiner zeit war der brunnen verfallen / den faſſet er mit Kupffer. 4[4]Er ſorgete fur den ſchaden ſeines Volcks / vnd machete die Stad feſte wider die Feinde. 5[5]Er thet ein löblich Werck / das er das Volck wider zu rechter Ordnung bracht.
Simon.
6[6]WEnn er aus dem Furhang erfür gieng / ſo leuchtet er / wie der Morgenſtern / durch die wolcken / wie der volle Mond / 7[7]wie die Sonne ſcheinet auff den Tempel des Höheſten / wie der Regenbogen mit ſeinen ſchönen farben / 8[8]wie eine ſchöne Roſen im lentzen / wie die Lilien am waſſer / wie der Weyrauchbaum im lentzen / 9[9]wie ein angezündter Weyrauch im Reuchfas / [10]wie ein gülden Schewer mit allerley Edelſtein gezieret / 10[11]wie ein fruchtbar Olebawm / vnd wie der höchſte Cipreſſenbawm.
11[12]WEnn er den ſchönen langen Rock anlegt / vnd den gantzen Schmuck anzoch / vnd zum heiligen Altar trat / So zieret er das gantze Heiligthum vmb her. 12[13]Wenn er aber aus der Prieſter hende die Opfferſtück nam / vnd bey dem Fewr ſtund / ſo auff dem Altar brand / [14]So ſtunden ſeine Brüder rings vmb jn her / wie die Cedern auff dem Libano gepflantzt / vnd vmbringeten jn wie Palmzweige / 13[15]Vnd alle kinder Aaron in jrem Schmuck / vnd hatten des HERRN opffer in jren henden / fur der gantzen gemeine Iſrael. 14[16]Vnd er richtet ſein Ampt aus auff dem Altar / vnd thet alſo dem Höheſten / dem allmechtigen ein feins Opffer. 15[17]Er recket ſeine hand aus / mit dem Tranckopffer vnd opffert Roten wein vnd goſs an den boden des Altars / zum ſüſſen geruch / dem Höheſten / der aller König iſt.
16[18]DA rieffen die kinder Aaron laut / vnd blieſen mit Drometen / vnd döne-
[201b | 202a]
Jeſus Syracĥ. C. L.
CCII.
ten hoch / das jr gedacht würde fur dem Höheſten. 17[19]Da fiel ſo balde alles Volck mit einander zur erden / auff jr Angeſicht / vnd betten zum HERRN jrem allmechtigen höheſten Gott / 18[20]vnd die Senger lobeten jn mit Pſalmen / Vnd das gantze Haus erſchall / von dem ſüſſen gedöne. 19[21]Vnd das Volck bettet zum HERRN dem höheſten / das er gnedig ſein wolt / bis der Gottesdienſt aus war / vnd ſie jr Ampt volendet hatten.
20[22]WEnn er nu wider erab gieng / So recket er ſeine Hand aus / vber die gantzen gemeine der kinder Iſrael / vnd gab jnen den Segen des HERRn mit ſeinem munde / vnd wündſchet jnen Heil in ſeinem Namen. 21[23]Da beten ſie abermal / vnd namen den Segen an von dem Höheſten / vnd ſprachen /
22[24]Nu dancket alle Gott / der groſſe ding thut an allen enden / Der vns von Mutterleib an lebendig erhelt / vnd thut vns alles guts. 23[25]Er gebe vns ein frölich hertz / vnd verleihe jmerdar Friede / zu vnſer zeit in Iſrael / 24[26]vnd das ſeine Gnade ſtets bey vns bleibe / vnd erlöſe vns / ſo lange wir leben.
(Frölich hertz)
Gut Gewiſſen.
25[27]
ZWeierley Volck bin ich von hertzen feind / dem dritten aber bin ich ſo gram / als ſonſt keinem / 26[28]Den Samaritern / den Philiſtern / vnd dem tollen pöbel zu Sichem.
Samariten / Sind falſche Heiligen vnd Geiſter vnter Gotteskindern Philiſter ſind böſe Nachbar vnd Tyrannen / die nicht auffhören zuuerfolgen Gottes wort. Sichem ſind der vngehorſam / auffrhüriſche Pöbel / die Gottes wort haben / vnd verachten.
27[29]
DIeſe Lere vnd Weisheit / hat in dis Buch geſchrieben / Jeſus der Son Syrach von Jeruſalem / vnd aus ſeinem hertzen ſolche Lere geſchüttet. 28[30]Wol dem / der ſich hierin vbet / Vnd wers zu hertzen nimpt / der wird weiſe werden / 29[31]Vnd wo er darnach thut / ſo wird er zu allen dingen tüchtig ſein / Denn des HERRN liecht leitet jn.
✽
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor. Die erste Zahl ist die Versnummer, die dem Text in der Lutherbibel ab der Ausgabe 2017 entspricht.
Die zweite Zahl in eckigen Klammern [] zeigt die Verszählung in den Lutherbibeln bis 2017.
Für die Ausgabe der Lutherbibel 2017 wurden die Apokryphen völlig neu übersetzt, und zwar auf der Grundlage des Textes, der in altgriechischer Sprache geschriebenen Septuaginta (enthält den Text des Alten Testaments, entstanden in der Zeit zwischen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)
Der hier vorliegende Text der Apokryphen aus der Lutherbibel 1545 wurde von Luthers Assistenten angefertigt. Sie nuzten dafür ausschließlich die lateinische Übersetzung des Alten Testaments, die der Kirchenvater Hieronymus (347 bis 420 n. Chr.) besorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.
Die Texte der apokryphen Schriften älterer Lutherbibeln und der Lutherbibel 2017 unterscheiden sich daher. Die Unterschiede fallen an vielen Stellen nur gering, an anderen hingegen sehr stark aus.
Dies beeinflußt unmittelbar auch die Zählung der Verse, die nun an die Zählung anderer moderner Bibelausgaben angepasst ist.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Ex. | Das ander Buch Moſe. | Das zweite Buch Mose (Exodus) Exodus 2. Buch Mose | 2. Mose Ex 2Mos |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.