Die Apokryphen des Alten Testaments

Biblia 1545

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen
des Alten Testaments

 

Texte aus: D. Martin Luther, Biblia, Wittemberg 1545

 

 

 

 

Luthers Inhaltsverzeichnis zu den Apokryphen

 

 

 

 

 
[156a]

 

Apócryphá: Dás ẛind Bücĥer:

ſo der heiligen Schrifft nicht gleich gehalten / vnd doch nützlich vnd gut zu leſen / Als nem­lich /

CLVI.

 

I

Judith.

II

Sápientia.

III

Tóbias.

IIII

Syracĥ.

V

Barucĥ.

VI

Maccábeórum.

VII

Stücke in Eſther.

VIII

Stücke in Daniel.

 

 

 

Übersicht über die Titel und Abkürzungen der Bücher

VII Stücke zu Ester

 Kürzel

Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

Moderne Bibel

 Kürzel

Judit.
Das Buch Judith.

Biblia Vulgata:
Iudith

Das Buch Judith

Das Buch Judith

 

Jdt

Jdt

Jdt

Weisheit.
Sap.
Die Weis­heit Solomonis.
Das Buch der Weis­heit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Tob.
Das Buch Tobie.
Tobia.

Biblia Vulgata:
Tobias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Tobias

Das Buch Tobit

 

Tob

Tob

Tob

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

 
Der Prophet Baruch.

Biblia Vulgata:
Baruch

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Baruch

Das Buch Baruch

Bar

Bar

Bar

1. Mach.
Macc. lib. 1.
Maccab. lib. 1.
Das Erſte Buch Maccabeorum.

Biblia Vulgata:
Macchabeorum I

Das erste Buch der Makkabäer

Das 1. Buch der Makkabäer

1. Makk

1 Makk

1Makk

Macc. lib. 2.
Maccab. lib. 2.
Das ander Buch der Maccabeer.
Das Ander Buch Maccabeorum.

Biblia Vulgata:
Macchabeorum II

Das zweite Buch der Makkabäer

Das 2. Buch der Makkabäer

2. Makk

2 Makk

2Makk

 
Stücke in Eſther.

→Zum Text

Stücke zu Ester

St zu Est

StEst

 
Hiſtoria von der Suſanna vnd Daniel.

→Zum Text

Stücke zu Daniel

Geschichte von Susanna und Daniel

1. Stück zu Daniel

St zu Dan

1StDan

 
Von dem Bel zu Babel.

→Zum Text

Stücke zu Daniel

Vom Bel zu Babel

2. Stück zu Daniel

St zu Dan

2StDan

 
Vom Drachen zu Babel.

→Zum Text

Stücke zu Daniel

Vom Drachen zu Babel

3. Stück zu Daniel

St zu Dan

3StDan

 
Das Gebet Aſarie: Dani.iij

Zum Text

Stücke zu Daniel

Das Gebet Asarjas

4. Stück zu Daniel

St zu Dan

4StDan

 
Der Geſang der dreien Menner im Fewr: Dani.iij

Zum Text

Stücke zu Daniel

Der Gesang der drei Männer im Feuerofen

5. Stück zu Daniel

St zu Dan

5StDan

 
Das Gebet Manaſſe.

Zum Text

Gebet des Manasse

Gebet Manasses

Geb. Man

Mana

OrMan

 
Info

Die apokryphen Bücher Mac­ca­be­o­rum (ers­tes und zwei­tes Buch der Mak­ka­bä­er) sind der­zeit auf un­se­ren Sei­ten noch nicht ver­füg­bar.

Info

Mit der Neuübersetzung der Apo­kry­phen für die Lu­ther­bi­bel, Aus­ga­be 2017, ha­ben sich ge­gen­über äl­te­ren Bi­bel­aus­ga­ben die Tex­te so­wie die Vers­ein­tei­lung z. T. er­heb­lich ge­än­dert.

 

Wir berücksichtigen für die zu­ge­füg­te Num­me­rie­rung der Ver­se in un­se­rer Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel von 1545 so­wohl die her­kömm­li­che Vers­zäh­lung der Aus­ga­ben vor 2017 wie auch die neue Vers­zäh­lung der Lu­ther­bi­bel 2017.

 

I. Das Buch Judit

Das Buch gilt in der Forschung als weis­­heit­li­cher Ro­man, nicht als Ge­schichts­bericht. Ge­schrie­ben wur­de es ver­mut­lich um 100 v. Chr. in grie­chi­scher Spra­che.

 

Vorrede auf das Buch Judith
Die Apokryphen des AT

Verweis Vorrede auf das Buch Judit

Luther sieht in die­sem Buch kein Ge­schichts­werk, son­dern ei­nen Ro­man bzw. ein The­a­ter­stück.

Das Buch Judith
Die Apokryphen des AT

Verweis Das Buch Judith

Eine Erzählung über die got­tes­fürch­ti­ge Wi­twe Judit, die das Volk Is­ra­el aus der Hand der As­sy­rer ret­te­te.

 

II. Das Buch der Weisheit Salomos (Sapientia)

Vorrede auf das Buch der Weisheit
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Buch der Weisheit

Luther er­klärt die Au­to­ren­schaft, den In­halt und die Bot­schaf­ten des Buchs. Es sei eine Aus­le­gung des ers­ten Ge­bots und es ap­pel­lie­re an Got­tes­furcht und Gott­ver­trau­en.

Das Buch der Weisheit
Die Apokryphen des AT

→Das Buch der Weisheit

Das Buch be­han­delt Glau­bens­fra­gen und mahnt die Obrig­keit zu ge­rech­tem Ver­hal­ten. Es ver­gleicht ge­schicht­li­che Er­eig­nis­se, um die Rich­tig­keit der Be­leh­run­gen zu be­le­gen.

 

III. Das Buch Tobias

Vorrede auf das Buch Tobias
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Buch Tobias (Tobit)

Luther ver­mu­tet den Ur­sprung des Buchs in ei­nem Schau­spiel oder The­a­ter­stück. Er stellt die Per­so­nen vor und er­klärt ih­re Rol­len. Für Chris­ten sieht er ei­nen ge­wis­sen Nut­zen.

 

Das Buch Tobias
Die Apokryphen des AT

→Das Buch Tobias (Tobit)

Erzählt wird die Le­bens­ge­schich­te des got­tes­fürch­ti­gen To­bit, dem die Un­ter­stützt­ung Be­dürf­tiger wich­tig war, und die sei­nes Soh­nes To­bi­as.

 

IIII. Das Buch Jesus Sirach

Vorrede auf das Buch Jesus Sirach
Luthers Vorreden 1545

→Luthers Vorrede auf das Buch Jesus Sirach

Luther gibt dem Buch Ec­cle­si­a­ti­cus den Na­men Je­sus Si­rach. Es sei eine Samm­lung von In­hal­ten aus Bü­chern, de­ren Ur­sprung zwi­schen Grie­chen­land und Ägyp­ten lä­ge. Für Chris­ten le­sens­wert.

Das Buch Jesus Sirach
Die Apokryphen des AT

→Das Buch Jesus Sirach

Das Buch ist ei­ne Samm­lung weis­heit­li­cher Sprü­che. Es for­dert zu ei­nem got­tes­fürch­ti­gen Le­ben auf.

 

V. Das Buch Baruch

Vorrede auf das Buch Baruch
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf den Propheten Baruch

Luther misst dem Buch des Pro­phe­ten Ba­ruch nur ge­rin­gen Wert bei. Doch an­ders als bei den Bü­chern Es­ra 3 und Es­ra 4 ent­schloss er sich, Ba­ruch in die Samm­lung sei­ner Apo­kry­phen auf­zu­neh­men.

 

Das Buch Baruch
Die Apokryphen des AT

→Der Prophet Baruch

The­ma­ti­siert ist die ba­by­lo­ni­sche Ge­fan­gen­schaft, be­grün­det in der Sün­de, und die Be­frei­ung da­r­aus, er­be­ten in der Buße.

 

 

VI. Die Bücher der Makkabäer

Vorrede auf das 1. Buch der Makkabäer
Die Apokryphen des AT

VerweisVorrede auf das 1. Buch der Makkabäer

 

 

Dieses Buch ist derzeit noch nicht verfügbar!

Das 1. Buch der Makkabäer
Die Apokryphen des AT

VerweisDas 1. Buch der Makkabäer

 

 

Dieses Buch ist derzeit noch nicht verfügbar!

Vorrede auf das 2. Buch der Makkabäer
Die Apokryphen des AT

VerweisVorrede auf das 2. Buch der Makkabäer

 

 

Dieses Buch ist derzeit noch nicht verfügbar!

Das 2. Buch der Makkabäer
Die Apokryphen des AT

VerweisDas 2. Buch der Makkabäer

 

 

Dieses Buch ist derzeit noch nicht verfügbar!

 

VII. Stücke in Ester

Die Stücke zu Ester und Daniel sind Zu­sät­ze, die sich in der Sep­tu­a­gin­ta, der alt­grie­chi­schen Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments fin­den, nicht aber in der he­brä­i­schen Bi­bel.

Martin Luther hatte dazu eine kurze Vorrede verfasst:

Vorrede auf die Stücke Ester und Daniel
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Stücke zu Ester und Daniel

Luther er­läu­tert, dass er die­se Stücke, die im he­brä­i­schen Text der Bü­cher Es­ther und Da­niel nicht vor­kom­men, aus den grie­chi­schen und la­tei­ni­schen Aus­ga­ben he­r­aus­ge­löst hat.

Martin Luther, dem beide Quellen vorlagen, ent­schied sich bei sei­ner Über­set­zung da­für, die Zu­sät­ze der Sep­tu­a­gin­ta nicht im Buch Es­ter zu zei­gen, son­dern sie im Teil »Apo­cry­pha«, und dort im Buch »Stü­cke in Es­ther« zu­sam­men­zu­fassen.

In der Marginalspalte des Buches »Stü­cke in Es­ther« ver­weist Lu­ther da­r­auf, nach wel­cher Stel­le im Bu­ch Es­ther die ein­zel­nen Ab­schnit­te zu le­sen sind. Als Tren­ner zwi­schen den Ab­schnit­ten be­nutzt er Schmuck­ver­sa­li­en, die in der Lu­ther­bi­bel von 1545 Ka­pi­tel ein­lei­ten.

In modernen Ausgaben ist das Buch »Stü­cke zu Es­ther« in sie­ben Ka­pi­tel un­ter­teilt, die Vers­zäh­lung ist er­gänzt. Je­dem Ka­pi­tel ist an­ge­merkt, zu wel­chem Ka­pi­tel des Bu­ches Es­ter es ge­hört. Al­ler­dings weicht die mo­der­ne Ka­pi­tel­zäh­lung in »Stü­cke zu Es­ter« von Lu­thers Ka­pi­tel­schnit­ten ab. Dies ist in un­se­rer Wie­der­ga­be der Tex­te leicht an­hand Lu­thers Schmuck­ver­sa­lien und den neu­e­ren Ka­pi­tel­über­schrif­ten aus­zu­ma­chen.

Die Unterschrift (die Autorenangabe) fin­det sich in der Lu­ther­bi­bel von 1545 am An­fang des 5. Ka­pi­tels, wo sie ge­mäß des Sep­tu­a­gin­ta-Tex­tes hin­ge­hör­te. Mo­der­ne Bi­beln plat­zie­ren die »Un­ter­schrift« (wohl ihrem Sinn ge­mäß) am En­de des Buchs, nach Ka­pi­tel 7.

 

Stücke zu Ester
Die Apokryphen des AT

→Stücke zu Ester

Der per­si­sche Kö­nig Ar­ta­xer­xes be­fiehlt, al­le Ju­den zu tö­ten, die sich nicht in­te­grie­ren las­sen wol­len. Doch Es­ther ge­winnt die Gunst des Kö­nigs. Sie be­wegt ihn, den Be­fehl auf­zu­he­ben.

 

 

VIII. Stücke in Daniel

In der Vorrede zu den Stücken in Ester und Da­niel stuft Lu­ther die­se Stü­cke als »schö­ne geist­li­che Ge­schich­ten« ein, setzt sie mit den Bü­chern Ju­dith und To­bi­as gleich und misst ih­nen bes­ten­falls ei­ne ge­wis­se Net­tig­keit zu, die wo­mög­lich der Er­bau­ung from­mer Krei­se die­nen mag.

Dennoch erkennt er an, dass »viel guts« darin sei, ins­be­son­de­re ver­weist er da­bei auf das »Be­ne­di­ci­te« (lat.: seg­net!), zu fin­den im Stück »Ge­sang der drei Män­ner im Feu­er­ofen« (Daniel 3, 35-65[.66]), das nach ei­nem Be­schluss des Kon­zils zu To­le­do 633 in Kir­chen und Klös­tern an je­dem Mär­ty­rer­tag zu sin­gen war.

 

Die fünf Bücher Zusätze zu Daniel

Luther teilt in den Apokryphen die Zu­sä­tze zu Da­ni­el in fünf ei­ge­ne Bü­cher ein und gibt ih­nen zum In­halt pas­sen­de Ti­tel, die er je­doch in sei­nem In­halts­ver­zeich­nis alle un­ter »Stü­cke in Da­ni­el« zu­sam­men­fasst.

 

Vorrede auf die Stücke Ester und Daniel
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Stücke zu Ester und Daniel

Luther er­läu­tert, dass er die­se Stücke, die im he­brä­i­schen Text der Bü­cher Es­ther und Da­niel nicht vor­kom­men, aus den grie­chi­schen und la­tei­ni­schen Aus­ga­ben he­r­aus­ge­löst hat.

Geschichte von Susanna und Daniel
Die Apokryphen des AT

→Die Geschichte von Susanna und Daniel

Die Ge­schich­te von Su­san­na und Da­niel er­zählt, wie der Pro­phet Da­niel die jun­ge Su­san­na vor der ge­kränk­ten Ei­tel­keit zwei­er Rich­ter und vor dem si­che­ren Tod ret­tet.

Von dem Bel zu Babel
Die Apokryphen des AT

→Von dem Bel zu Babel

Da­niel wei­gert sich, den Bel, ein Göt­zen­bild in Ba­bel, an­zu­be­ten. Er be­weist dem Kö­nig mit kri­mi­na­lis­ti­schem Ge­schick, dass die­ser Göt­ze kein ver­eh­rungs­wür­di­ger, le­ben­der Gott ist.

Von dem Bel zu Babel
Die Apokryphen des AT

→Vom Drachen zu Babel

Da­niel wei­gert sich, den Bel, ein Göt­zen­bild in Ba­bel, an­zu­be­ten. Er be­weist dem Kö­nig mit kri­mi­na­lis­ti­schem Ge­schick, dass die­ser Göt­ze kein ver­eh­rungs­wür­di­ger, le­ben­der Gott ist.

Das Gebet Asarjas
Die Apokryphen des AT

→Das Gebet Asarjas

Ei­ne na­he­zu zeit­lo­se Ge­schich­te mit grau­si­gem Hin­ter­grund: Asar­ja soll bei le­ben­di­gem Leib ver­brannt wer­den. Doch Asar­ja be­tet, Gott steht ihm im Feu­er bei, und dies­mal geht es gut aus.

Der Gesang der drei Männer im Feuer
Die Apokryphen des AT

→Der Gesang der drei Männer im Feuer

Vor dem Hin­ter­grund ei­ner grau­si­gen Ge­schich­te steht im Mit­tel­punkt des Tex­tes ein for­mel­haf­tes Ge­bet, das al­les und je­den auf die­ser Welt auf­ruft, Gott zu dan­ken und zu lo­ben.

 

 

Das Gebet Manasses

Unter dem Titel »Stücke in Daniel« in Lu­thers In­halts­ver­zei­chnis ist letzt­end­lich auch das Stück »Das Ge­bet Ma­nas­se, des Kö­ni­ges Ju­da« ein­ge­ord­net. Es ge­hört al­ler­dings nicht zu Da­ni­el, son­dern ist ein Zu­satz im Buch 2. Chro­nik (2Chr 33,12.13.18).

Dieses Gebet beschließt in Luthers Dru­cken das Al­te Tes­ta­ment. So wird an­ge­nom­men, dass Lu­ther die­sem Ge­bet, das er be­son­ders moch­te, eben die­se Be­deu­tung zu­maß: Es bil­de den Ab­schluss des Al­ten Tes­ta­ments, wie ein An­hang, ein Nach­wort, je­doch dem Text der Bi­bel selbst ent­nom­men, de­mü­tig und in al­ler Stil­le plat­ziert, oh­ne be­son­de­re Er­wäh­nung in einem In­halts­ver­zeich­nis, oh­ne wei­te­re Er­klä­rung in ei­ner Vor­re­de.

 

Das Gebet des Manasse
Die Apokryphen des AT

→Das Gebet des Manasse

Die­ses Ge­bet ist (ob­wohl es zu den Apo­kry­phen ge­hört) ein gu­tes Bei­spiel für christ­li­che De­mut, für das Be­kenn­tnis von Ver­feh­lun­gen und für die Bit­te um Barm­her­zig­keit.

 

 

Verwendung der Texte in der gemeindlichen Praxis

Einige wenige Abschnitte aus den Apo­kry­phen fin­den sich in den Pe­ri­ko­pen­ord­nun­gen wie­der. Für be­stimm­te Sonn­ta­ge kann sich da­her die Pre­digt auf ei­nen sol­chen aus­ge­wähl­ten Text be­zie­hen.

Nach der Perikopenordnung von 1978 (gül­tig bis zum Ewig­keits­sonn­tag 2018) sind dies die fol­gen­den Sonn­ta­ge. Bit­te in­for­mie­ren Sie sich dort in der Lis­te der Pre­digt­tex­te für ei­nen Sonn­tag in den Kir­chen­jah­ren zwi­schen 1978/79 und 2017/2018.

 

 

Altjahrsabend
Das evangelische Kirchenjahr
2. Sonntag nach dem Christfest
Das evangelische Kirchenjahr

→2. Sonntag nach dem Christfest 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Jesus Sirach 51,18-23.31-35

 

Der Sonntag Miserikordias Domini
Das evangelische Kirchenjahr

→Sonntag Miserikordias Domini 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Jesus Sirach 18,7-14

 

Der Sonntag Kantate
Das evangelische Kirchenjahr

→Sonntag Kantate 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Tobias 13,1-5.8

 

Der Sonntag Rogate
Das evangelische Kirchenjahr

→Sonntag Rogate 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Jesus Sirach 34,28-31

 

Sonntag Trinitatis
Das evangelische Kirchenjahr

→Sonntag Trinitatis 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Jesus Sirach 1,1-10

 

1. Sonntag nach Trinitatis
Das evangelische Kirchenjahr

→1. Sonntag nach Trinitatis 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Jesus Sirach 41,1-7

 

6. Sonntag nach Trinitatis
Das evangelische Kirchenjahr

→6. Sonntag nach Trinitatis 2018

Als Marginaltext für diesen Sonntag steht zur Auswahl:

 

→Gebet Manasses 1-6

Tag des Erzengels Michael
Das evangelische Kirchenjahr

→Tag des Erzengels Michael 2018

Als Marginaltext für diesen Tag steht zur Auswahl:

 

→Der Gesang der drei Männer im Feuerofen, Dan 3,34-38

 

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 16.11.2024