Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 30,1-27
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XXX. | |||
|
24 - 32 |
III. WEISHEIT UND GELINGENDES LEBEN
| |
1 | 30,1-13 | 30,1-13 | |
2 | 30,14-17 | 30,14-17 | |
3 | 30,18-21 | 30,18-20 | |
4 | 30,22-27 | 30,21-25 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[192b]
301 [1]
Zur Verszählung siehe Anmerkung *1)
Kinder
zucht.
WEr ſein Kind lieb hat / der helt es ſtets vnter der Ruten / Das er hernach freude an jm erlebe.
2[2]WEr ſein Kind in der Zucht helt / der wird ſich ſein frewen / Vnd darff ſich ſein bey den Bekandten nicht ſchemen.
3[3]WEnn einer ſein Kind zeucht / das verdreuſſt ſeinen Feind / vnd erfrewet ſeine Freunde / 4[4]Denn wo ſein Vater ſtirbt / ſo iſts / als were er nicht geſtorben / Denn er hat ſeines gleichen hinder ſich gelaſſen. 5[5]Da er lebete / ſahe er ſeine luſt / vnd hatte freude an jm. Da er ſtarb / dorfft er nicht ſorgen / 6[6]Denn er hat hinder ſich gelaſſen einen Schutz wider ſeine Feinde / vnd der den Freunden wider dienen kan.
7[7]WEr aber ſeinem Kinde zu weich iſt / Der klaget ſeine ſtriemen / vnd erſchrickt / ſo offt es weinet.
8[8]EIn verwehnet Kind / wird mutwillig / wie ein wild Pferd.
9[9]ZErtle mit deinem Kinde / So muſtu dich hernach fur jm fürchten / Spiele mit jm / So wird es dich hernach betrüben.
10[10]SChertze nicht mit jm / Auff das du nicht mit jm hernach trawren müſſeſt / Vnd deine Zeene zu letzt kirren müſſen.
11[11]LAs jm ſeinen willen nicht in der Jugent / Vnd entſchüldige ſeine torheit nicht. 12[12]Beuge jm den Hals / wen er noch jung iſt / blewe jm den Rücken / weil er noch klein iſt / Auff das er nicht halsſtarrig vnd dir vngehorſam werde.
13[13]ZEuch dein Kind / vnd las es nicht müſſig gehen / Das du nicht vber jm zu ſchanden werdeſt.
Geſunder
Leib.
ES iſt beſſer / einer ſey Arm / vnd da bey friſch vnd geſund / Denn Reich vnd vngeſund. 15[15]Geſund vnd friſch ſein / iſt beſſer / denn Gold / Vnd ein geſunder Leib iſt beſſer / denn gros gut. 16[16]Es iſt kein Reichthum zu vergleichen einem geſunden Leibe / Vnd keine freude / des hertzen Freude gleich.
17[17]DEr Tod iſt beſſer denn ein ſiech Leben / oder ſtete Kranckheit.
18[18]Es iſt eben als ein gut Gericht fur einem maul / das nicht eſſen kan / Vnd wie die Speiſe / ſo man bey eins Todten grab ſetzt. 19[19]Denn was iſt dem Götzen das Opffer nütze? kan er doch weder eſſen noch riechen? [20]So iſts mit dem Reichen auch / den Gott ſiech macht / 20[21]Er ſihet es wol mit den augen / vnd ſeufftzet darnach. Vnd iſt wie ein Verſchnittener / der bey einer Jungfrawen ligt / vnd ſeuffzet.
21[22]MAch dich ſelbs nicht trawrig / vnd plage dich nicht ſelbs / mit deinen eigen gedancken / 22[23]Denn ein frölich hertz iſt des Menſchen leben / Vnd seine freude iſt ſein langes leben. 23[24]Thu dir guts / vnd tröſte dein hertz / vnd treibe trawrigkeit fern von dir / [25]Denn trawrigkeit tödtet viel Leute / vnd dienet doch nirgent zu.
(Nirgent)
Sie hilfft nichts / vnd machet keine ſache beſſer / Was ſol ſie denn.
24[26]EIuer vnd Zorn verkürtzen das Leben / Vnd ſorge macht alt vor der zeit. 25[27]Einem frölichen hertzen ſchmeckt alles wol / was er iſſet.
✽
*1)
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.