Sabrina

Erinnerungen an das Unglück von Tschernobyl

a STILKUNST video

 

Sabrina

Erinnerungen an Tschernobyl

visualisiert von Reiner Makohl

 

 

Sabrina

Erinnerungen an die Träume von einem Leben mit Sabrina

 

Das Video

Sabrina ist der Name eines Mädchens, das über Mo­na­te wach­sen durf­te, aber doch nie ge­bo­ren wur­de.

Das Video hält für mich die Er­in­ne­rung an sie fest. Es sind Er­in­ne­run­gen an Träu­me, an Hoff­nun­gen, an Glück und an Freu­de. Aber auch an Schmerz und an tie­fe Trau­er.

Es mag stimmen, dass Schmerz vergeht, aber Trauer vergeht nicht.

Das Video er­klärt ei­nen der Grün­de, wa­rum hier auf Stilkunst.de der Na­me Sabrina so oft auf­taucht.

 

 

Das Jahr 1986

Es war 1986. Und wenn wir es auch nicht be­wei­sen kön­nen, so se­hen ich doch ei­nen Zu­sam­men­hang zwi­schen dem AKW-Un­fall in Tscher­no­byl, dem Fall­out über un­se­rem Le­bens­raum, der Kon­ta­mi­na­ti­on von Klei­dung, Bö­den, Stra­ßen­stäu­ben und Lebens­mit­teln so­wie dem Ab­ster­ben un­se­res un­ge­bo­re­nen Kin­des im Bauch sei­ner Mut­ter.

Das Video hält die Er­in­ne­run­gen wach und lässt sie nicht im Grau dunk­ler Wol­ken ver­sin­ken.

Die Erinnerungen sind auch des­halb nö­tig, da­mit wir nie ver­ges­sen, wie sich da­mals der Super-GAU von Tscher­no­byl als Fall­out sehr kon­kret, un­merk­lich still und leise, er­schreckend nah und mit un­be­herrsch­ba­ren Wir­kun­gen in un­ser Le­ben hier in Deutsch­land ge­schli­chen hat­te.

Die Erinnerungen sind nötig, weil die Fol­gen zu­nächst zu­lan­ge ver­schwie­gen und schließ­lich ver­harm­lost wur­den. Weil Ver­ant­wor­tung ab­ge­lehnt und Zu­sam­men­hän­ge be­strit­ten wur­den. Und weil alle macht­los wa­ren und nie­mand zu­ge­ben woll­te, dass man da­rauf nicht vor­be­rei­tet und kei­ne Lö­sung ver­füg­bar war.

 

 

Zum Hintergrund des Unglücks von Tschernobyl

Am 26. April 1986 ereignete sich die Nu­kle­ar­ka­ta­s­t­ro­phe von Tscher­no­byl. In der Nacht, um 1:23 Uhr Orts­zeit, ex­plo­dier­te der Re­ak­tor im Block 4 des Kraft­werks nach ei­ner Rei­he von Er­eig­nis­sen im Rah­men ei­nes Ver­su­ches, der ei­nen voll­stän­di­gen Strom­aus­fall am Kern­re­ak­tor si­mu­lie­ren soll­te.

Die Ereignisse, die schließ­lich zur Ex­plo­si­on führ­ten, wa­ren für das Team im Kon­troll­raum nicht mehr be­herrsch­bar. Der Point-of-no-Return war zu schnell er­reicht, es gab kei­ne Lö­sun­gen, um die Ex­plo­si­on zu ver­hin­dern.

Die Entwicklung der Er­eig­nis­se wi­der­leg­te auf dra­ma­tisch-ka­tas­tro­pha­le Wei­se ei­nen äußerst dum­men Spruch der Be­für­wor­ter von Kern­kraft­wer­ken. Kern­kraft ist kei­nes­wegs je­der­zeit be­herrsch­bar. Die Ge­scheh­nis­se wi­der­leg­ten eben­so dra­ma­tisch und ka­tas­tro­phal das pro­pa­gandis­tisch wie­der und wie­der be­nutz­te Nar­ra­tiv vom ge­rin­gen Rest­ri­si­ko.

Gerne wird dann auf »alte Technik« wie in Tscher­no­byl und »mo­der­ne, si­che­re AKWs der west­li­chen Staaten« ver­wie­sen, was aller­dings eben­so un­sin­nig wie blöd ist. Wür­de das zu­tref­fen, gä­be es in den Si­cher­heits­vor­keh­run­gen nie­mals mehr Neu­e­run­gen. Wir wis­sen aber, dass die AKWs, wie sie vor Jah­ren in Deutsch­land ge­baut wur­den, heu­te aus Si­cher­heits­grün­den kei­ne Er­rich­tungs­ge­neh­mi­gung mehr be­kom­men wür­den. Und wir kön­nen da­von aus­ge­hen, dass die Zu­kunft nicht auf dem heu­ti­gen Stand ste­hen blei­ben wird. Im In­ter­es­se der Staa­ten, die AKWs be­trei­ben und pla­nen.

Nun könnte geantwortet wer­den: »Eben! Genau des­halb wä­ren ja neue AKWs so su­per si­cher!«

Aber nein. Für diejenigen, die stets auf si­che­ren Be­trieb ver­wei­sen, sei ganz klar ge­sagt:

Es geht nicht darum, wie si­cher der Be­trieb ist, son­dern da­rum, ob und wie ein ein­ge­tre­te­ner Un­fall be­herrsch­bar ist. Und da­rum, was »Si­cher­heit« meint, wenn der Un­fall wie in Tscher­no­byl oder Fu­kushima kom­plett ent­glei­tet.

Versicherer, deren Geschäft darin be­steht, Ri­si­ken zu be­wer­ten und Scha­dens­re­gu­lie­rung zu kal­ku­lie­ren, leh­nen es ab, AKWs zu ver­si­chern. Dies soll­te ein hin­rei­chen­der Grund da­für sein, über die Si­cher­heit von AKWs nach­zu­den­ken.

 

 

Zum Hintergrund des Videos

Bereits vor dem Jahr 2010 gab es erste Ent­wür­fe zu die­sem Vi­deo. Nun endlich, 2023, ist es mir ge­lun­gen, eine Ver­si­on aus dem Jahr 2014 zu fi­na­li­sie­ren. Und trotz der vie­len Jah­re, die ver­gan­gen sind, hat sich das, was das Vi­deo ur­sprüng­lich zei­gen woll­te, und das, wofür es ge­dacht war, nicht ge­än­dert.

Wir veröffentlichen es nun, weil wir fest­stel­len müs­sen, dass die Stim­men der AKW-Be­für­wor­ter neu auf­le­ben und uns wie­der weis­ma­chen wol­len, dass Kern­kraft völ­lig harm­los sei, je­der­zeit be­herrsch­bar wä­re, und für die Er­de, die Na­tur, die Flo­ra und Fau­na so­wie für die Men­schen die bes­te Form der Ener­gie­ge­win­nung sei. Das Rest­ri­si­ko sei mi­ni­mal, die Ge­samt­kos­ten sei­nen un­glaub­lich nie­drig, die Vorteile riesig.

Doch Vorsicht!

  • Solche Stimmen ver­harm­lo­sen die wahr­schein­li­chen ka­tas­tro­pha­len Fol­gen, die je­ne Ri­si­ken aus­zeich­nen.
  • Solche Stimmen versuchen zu ka­schie­ren, dass es kei­ner­lei Ka­tas­tro­phen­vor­sor­ge gibt, kei­ne Plä­ne für Eva­ku­ie­run­gen und kei­ne aus­rei­chen­den Rück­la­gen für Kos­ten­über­nah­men aus öf­fent­li­chen, un­ter­neh­me­ri­schen und pri­va­ten An­sprü­chen.
  • Solche Stimmen ver­mei­den es, da­r­auf hin­zu­wei­sen, dass kein Ver­si­che­rer die­ser Welt be­reit ist, Un­fäl­le in AKWs zu ver­si­chern.
  • Solche Stimmen verschweigen, dass selbst die Be­trei­ber der Kern­kraft­wer­ke al­les da­ran setz­ten, die kom­plet­te Ver­ant­wor­tung los­zu­wer­den. Ein ernst­haf­ter Vor­schlag sah vor, dass ei­ne vom Bund ge­führte Stif­tung (al­so in der Ver­ant­wor­tung der Öf­fent­li­chen Hand und da­mit jedes ein­zel­nen Bür­gers) er­rich­tet wer­den sol­le zum Zweck der Über­nah­me al­ler Ri­si­ken für den Be­trieb und für die Still­le­gung der AKW so­wie für die Über­nah­me der Kos­ten und Ri­si­ken der End­la­ge­rung des Atom­mülls. Die Kos­ten für die End­la­ge­rung lie­gen schon lan­ge beim Bund, al­so beim Steu­er­zah­ler, und tau­chen auf kei­ner Strom­rech­nung auf.
  • Solche Stimmen be­schö­ni­gen Prei­se und Kos­ten, ob­wohl nicht be­kannt ist, ob die Preis­ge­staltung für die ge­lie­fer­te Ki­lo­watt­stun­de Strom die tat­säch­li­chen, voll­um­fäng­li­chen be­triebs­wirt­schaft­li­chen und volks­wirt­schaft­li­chen Ge­ste­hungs­kos­ten inkl. Sub­ven­ti­ons­be­rei­ni­gung, Ent­sor­gung, End­la­ge­rung, Rück­bau und Re­na­tu­rie­rung etc. ab­bil­det.
    Sehr wahr­schein­lich über­stei­gen die re­a­len Kos­ten die aus­ge­wie­se­nen Prei­se re­gel­mä­ßig deut­lich. So ist klar, dass das AKW Tscher­no­byl nach heu­ti­gem Stand wohl den teu­ers­ten Strom der Welt pro­du­zier­te, was sich aber nicht aus den Strom­rech­nun­gen für Ver­brau­cher ab­le­sen lies.
  • Solche Stimmen blen­den die kosten­in­ten­si­ven Ver­pflich­tungen und Fol­gen für künf­ti­ge Ge­ne­ra­ti­o­nen aus. Denn selbst dann, wenn kei­ne Un­fäl­le mehr pas­sie­ren soll­ten, müs­sen ir­gend­wann die heu­te exis­ten­ten AKWs ab­ge­baut und die Flä­chen re­na­tu­riert wer­den. Doch welt­weit gibt es bis heu­te nach über 50 Jah­ren Ge­schich­te der AKWs kei­ne Lö­sun­gen, um ra­di­o­ak­ti­ve Ab­fäl­le si­cher zu de­po­nie­ren oder zu ent­sor­gen. Von den be­triebs­wirt­schaft­li­chen und volks­wirt­schaft­li­chen Kos­ten zur Scha­dens­re­du­zie­rung der Super-GAUs, die sich be­reits er­eig­net ha­ben, ganz ab­ge­se­hen.

Doch das äußerst Be­schä­men­de da­ran ist aus un­serer Sicht:

  • Solche Stimmen ver­höh­nen die Opfer, die be­reits bis heu­te aus AKW-Un­fäl­len stam­men.
  • Solche Stimmen walzen sich er­bar­mungs­los über un­säg­li­ches Lei­den der Op­fer hin­weg, dis­kre­di­tie­ren Mit­men­schen, rau­ben ih­nen die Wür­de und ge­ben sie weit über ih­ren Schmerz hi­n­aus der Lä­cher­lich­keit preis.
  • Viele dieser Opfer, die noch Ta­ge, Wo­chen, Mo­na­te oder we­ni­ge Jah­re über­leb­ten, kämpf­ten bis zu ih­rem Tod ver­geb­lich um die An­er­ken­nung der Ur­sa­che ih­rer Er­kran­kun­gen. Sie zäh­len des­halb nicht in den of­fi­zi­el­len Lis­ten der Un­fall­op­fer. Das gilt ins­be­son­de­re auch für Miss­ge­bur­ten und Tot­ge­bur­ten, ob­wohl sie mit ho­her Wahr­schein­lich­keit auf Kon­ta­mi­na­ti­on wäh­rend der Schwan­ger­schaft zu­rück­zu­füh­ren wä­ren.
  • Viele zehntausend Menschen wur­den für die fi­nan­zi­el­len Ver­lus­te, die ih­re Eva­ku­ie­rung mit sich brach­te, nicht an­nä­hernd an­ge­mes­sen ent­schä­digt. Da­durch zei­gen Kos­ten­auf­stel­lun­gen für Scha­dens­re­gu­lie­run­gen nicht die Zah­len, die dem wirk­li­chen Scha­den ent­spre­chen. Doch die Men­schen lei­den un­ter der Ent­wur­ze­lung, un­ter den Ver­lus­ten von Sach­wer­ten, von Wohn­raum und von Le­bens­qua­li­tät.
  • Viele tausend Menschen leiden als Fol­ge der trau­ma­ti­schen Er­leb­nis­se un­ter so­zia­len und psy­chi­schen Stö­run­gen, die nicht be­han­delt wer­den, weil es da­für kei­ne An­er­ken­nung und keine Kos­ten­über­nah­men gibt.

 

 

 

Mehr zum Thema Tschernobyl und Atomkraft
Wissenswertes zum Tag

→GAU im AKW Tschernobyl | 26. April

Am 26. April 1986 ereignete sich die Nu­kle­ar­ka­ta­s­tro­phe von Tscher­no­byl. Wir un­ter­su­chen die Ar­gu­men­te des Für und Wider Atom­strom.

Wissenswertes zum Tag

→GAU im AKW Fukushima Daiichi | 11. März

Am 11. März 2011 erschütterte ein Erd­be­ben den Meeres­grund vor der Küs­te Ja­pans. Da­mit wur­de der Su­per-GAU des AKW ein­ge­lei­tet.

Wissenswertes zum Tag

→Hiroshima | 6. August

Am 6. August 1945, um 08:16 Uhr, ex­plo­dier­te die Atom­bom­be über dem Stadt­kern von Hi­ro­shi­ma. Die Stadt wur­de zer­stört. Die Zahl der Op­fer ist un­klar.

Wissenswertes zum Tag

→Nagasaki | 9. August

Am 9. August 1945 explodierte die Atom­bom­be über der ja­pa­ni­schen Stadt Na­ga­sa­ki. Die Atom­mäch­te ha­ben von 1945 bis 2009 2.052 Nukle­ar­bom­ben­tests durch­ge­führt.

 

 

Texte: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, Kirschblüten
Video: Reiner D. Makohl
©by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

 

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 03.10.2024