Zahlreiche Feiertage, Gedenktage, Aktionstage und Tage die von besonderem Brauchtum geprägt sind oder eine funktionale Bedeutung haben, wie den Wechsel von Winter- auf Sommerzeit, füllen unseren bürgerlichen Kalender im Jahreslauf.
Wir haben die verschiedenen Tage sortiert nach ihrer Zusammengehörigkeit in kleinere Listen. Wählen Sie hier zunächst die Kategorie, die Sie interessiert. Auf der folgenden Seite finden Sie die zugehörigen Tage der jeweiligen Kategorie.
Unser bürgelicher Kalender bietet zwei Sichtweisen:
1. Das Kalenderblatt im Ewigen Kalender zeigt Informationen zu einem bestimmten, frei auswählbaren Datum.
2. Zu vielen Tagen gibt es Wissenswertes. Diese Seiten orientieren sich am Anlass oder am Namen des Tages (z. B. »1. Advent«, »Ostersonntag«), nicht am Datum selbst. Die Seiten mit Wissenswertem zum Tag erreichen Sie über hier aufgeführten Übersichten.
Ein zweiter Kalender orientiert sich am evangelischen Kirchenjahr. Er richtet sich an interessierte Christen, die den Wochenspruch, den Wochenpsalm und die Textstellen für Bibellesungen und Predigten gemäß der Kirchenordnung suchen. Unser Ewiger Kalender enthält Verweise auf diese Artikel, die Artkel sind aber auch über das Hauptmenü erreichbar.
Die 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland kennen eine ganze Reihe gesetzlicher Feiertage und stiller Tage, die einem besonderem Schutz unterliegen.
Wir führen hier die Tage auf, die mindestens in einem Bundesland als Feiertag gelten.
Die Adventszeit beginnt am 1. Sonntag im Advent. Der 1. Advent ist ein beweglicher Tag im Kalender, vier Sonntage vor dem 1. Weihnachtstag, dem 25. Dezember. Wie lang die Adventszeit in Tagen ist, hängt ab vom Wochentag, auf den der 25. Dezember fällt. Die Adventszeit kann 22 bis 28 Tage lang sein.
Die Weihnachtszeit beginnt in unserer Übersicht am 24. Dezember, und sie endet mit dem 6. Januar, dem Tag Heilige Drei Könige oder Epiphanias. Sie umfasst Weihnachten, den Jahreswechsel und den Tag Epiphanias.
Die Osterzeit umfasst Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu.
Unser Kalender enthält die wichtigen gesetzlichen und kirchlichen Feiertage zwischen Palmsonntag und Fronleichnam.
Die Pfingstzeit umfasst nur eine gute Woche, acht Tage, die sog. Pfingstoktav. Sie beginnt Pfingstsonntag und endet am Sonntag Trinitatis.
Dennoch ist dies eine wichtige Zeit im Jahr. Die Fest- und Feiertage erinnern an die Geschehnisse kurz nach Christi Auferstehung und an die Ausgießung des Heiligen Geistes.
Am 1. März beginnt der meteorologische Frühling, der die Monate März, April und Mai umfasst.
In diese Zeit fallen Ostern, Pfingsten und viele weitere, wichtige Feiertage, Gedenktage und Tage, die von besonderem Brauchtum geprägt sind.
Am 1. Juni beginnt der meteorologische Sommer, der die Monate Juni, Juli und August umfasst.
In diese Zeit fallen nur wenige Feiertage und Gedenktage.
Am 1. September beginnt der meteorologische Herbst, der die Monate September, Oktober und November umfasst. In dieser Zeit feiern wir Erntedank. Das Kirchenjahr geht zu Ende.
Es ist eine Zeit der Dankbarkeit für Reichtum und Erfolge, aber auch des Abschiednehmens und der Trauer, nicht nur in der Natur.
Am 1. Dezember beginnt der meteorologische Winter, der die Monate Dezember, Januar und Februar umfasst.
In diese Zeit fallen Advent, Weihnachten und der Jahreswechsel. Sie bescheren uns wichtige Feiertage, Gedenktage und Tage, die von besonderem Brauchtum geprägt sind.
Gewalt zeigt sich auf unterschiedliche Weisen. Aber immer degradiert Gewalt Mitmenschen zu Opfern.
Für eine bessere Welt eintreten, das meint: Gegen Gewalt eintreten. Dazu ist es nötig, sich daran zu erinnern, wie leicht es Menschen fällt, die Gesundheit ihrer Mitmenschen aufs Spiel zu setzen.
Tradition und Brauchtum sind oft mit Liebe, Freundschaft, Kinder, sozialem Engagement, Gewaltlosigkeit und dem Wunsch nach Harmonie verbunden.
Etliche Tage im Kalender bilden eine Gruppe, die uns im Jahreslauf an gesellschaftliche Gefüge erinnert, die uns ein Leben lang begleiten.
Unser Kalender kennt etliche Tage, die von traurigen Anlässen geprägt sind. Oft leiten sie eine Zeit mehrerer Tage ein, in der die Trauer im Vordergrund steht.
Die staatlichen und religiösen Gedenk- und Feiertage wollen unsere Emotionen befeuern. Sie wollen helfen, Trauer zu verarbeiten, um neue Wege zu finden, sie zu überwinden.
Internationale Aktionstage aus den Kalendern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) oder der Vereinten Nationen (UN) finden in Deutschland mehr und mehr Beachtung. Die Tage sind zahlreich.
Selbstverständlich ist jede Auswahl, die getroffen wird, subjektiven Kriterien unterworfen.
Lostage (auch Lurtage genannt), sind Tage im Kalender, deren Wettergeschehen nach dem Volksglauben das Wetter der folgenden Tage, Wochen oder Monate bestimmt.
Für die Landwirtschaft sind Kalenderdaten und das Wetter entscheidende Faktoren für Tätigkeiten wie Aussaat oder Ernte.
In ganz Europa werden zweimal im Jahr die Uhren neu gestellt: Am letzten Sonntag im März beginnt die Sommerzeit und am letzten Sonntag im Oktober endet sie.
Die 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gehören unterschiedlichen Zeitzonen an. Wir erklären alle Zeitzonenangaben und Zeiten in der EU.
– Hinweis –
Der Artikel Das evangelische Kirchenjahr 2023/2024 zeigt in tabellarischer Form für das gewählte Kirchenjahr mit den Bezeichnungen nach der jeweils gültigen Kirchenordnung:
Wertvolle Hilfen dabei sind:
Es lohnt sich womöglich, da mal reinzuschauen:
Der kirchliche Kalender mit den konkreten Daten für das aktuelle und das folgende Jahr nach dem gregorianischen oder julianischen Kalender für alle Sonntage, Festtage und Feiertage.