Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 16,23-30; 17,1-27
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XVII. | |||
|
5 - 23 |
II. WEISHEIT UND TORHEIT
| |
1 | 16,23 - 17,24 | 16,24 - 17,26 | |
2 | 17,25-27 | 17,27-28 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
[186b]
Zur Kapitel- und Verszählung siehe Anmerkung *1)
1624 [23]
Die heutigen Verse 16,24-30 [16,23-30] bilden in dieser Ausgabe den Anfang des Kapitels XVII. (17).
MEin Kind gehorche mir / vnd lerne Weisheit / vnd mercke auff mein wort mit ernſt / 25[24]Ich wil dir eine gewiſſe Lere geben / vnd dich klerlich vnterrichten. 26[25]
Gen. 1.
Gen. 2.
GOtt hat von anfang ſeine Werck wol geordnet / [26]vnd einem jglichen ſein eigen werck gegeben. 27[27]Vnd erhelt ſie für vnd für in ſolcher Ordnung / das ſie jr Ampt jmerdar ausrichten / 28[28]vnd keins das ander hindere / ſondern ſind jmerdar ſeinem befelh gehorſam. 29[29]Weiter hat er auch auff die Erden geſehen / vnd ſie mit ſeinen Gütern erfüllet / 30[30]Vnd machet das Erdreich vol Thiere / welche wider vnter die erden komen.
171[1]
Beginn des Kapitels 17 nach heutiger Zählweise!
Gen. 1.
Gen. 2.
Gen. 9.
GOtt hat den Menſchen geſchaffen / aus der Erden / [2]vnd macht jn wider zur Erden / 2[3]vnd beſtimpt jnen die zeit jres Lebens / Vnd ſchuff ſie beide / ein jglichs zu ſeiner Art /3+ vnd macht ſie nach ſeinem Bilde. 4[4]Er gab jnen das alles Fleiſch ſie fürchten muſten / vnd ſie herrſchen ſolten vber Thier vnd Vogel. 5+ / 6[5]Er gab jnen vernunfft / ſprache / augen / ohren vnd verſtand / 7[6]vnd erkentnis / vnd zeigt jnen beide guts vnd böſes. [7]Vnd hat ſie fur andern Thieren ſonderlich angeſehen / 8+ / 9+ / 10+[8]jnen zu zeigen ſein groſſe Maieſtet. 11+[9]Er hat ſie geleret / vnd ein Geſetz des lebens gegeben. 12[10]Er hat einen ewigen Bund mit jnen gemacht / vnd ſeine Rechte offenbart. 13[11]Sie haben mit jren augen ſeine Maieſtet geſehen / vnd mit jren Ohren ſeine herrliche Stim gehöret. 14[12]Vnd er ſprach zu jnen / Hütet euch fur allem vnrecht. Vnd befalh einem jglichen ſeinen Neheſten. 15[13]Ir weſen iſt jmer fur jm / vnd nicht verborgen. 16+
Menſch.
(Art)
Menlin vnd Frewlin.
(Inen)
Mit Iſrael auff dem berge Sinai.
17[14]IN allen Landen hat er Herrſchafften geordnet / [15]Aber vber Iſrael iſt er ſelbs Herr worden. 18+ / 19[16]Alle jre Werck ſind fur jm ſo offenbar / wie die Sonne / vnd ſeine Augen ſehen on vnterlas / alle jr weſen. 20[17]Auch ſind alle jr bosheit jm vnuerborgen / vnd alle jre ſünde ſind fur jm offenbar. 21+ / 22[18]Er behelt die wolthat des Menſchen / wie ein Siegelring / vnd die gute werck / wie ein Augapffel. 23[19]Vnd zu letzt / wird er auffwachen / vnd einem jglichen vergelten auff ſeinen Kopff / wie ers verdienet hat. 24[20]Aber die ſich beſſern / leſſt er zu gnaden komen / Vnd die da müde werden / tröſtet er / das ſie nicht verzagen.
25[21]SO bekere dich nu zum HERRN / vnd las dein ſündlich Leben / [22]Bitte den HERRN / vnd höre auff vom böſen. 26[23]Halte dich zu dem Höheſten / vnd wende dich vom Vnrecht / [24]vnd haſſe mit ernſt die Abgötterey.
27[25]Wer wil den Höheſten loben in der Helle? [26]Denn allein die Lebendigen können loben / 28Die Todten / als die nicht mehr ſind / können nicht loben / [27]Darumb lobe den HERRN / die weil du lebeſt vnd geſund biſt.
✽
*1)
Kapitelzählung
In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.
Verszählung
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:
Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.
Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.
Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.
Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017
Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.
Wir zeigen mit einem Plus-Zeichen hinter einer roten Versnummer an, dass an dieser Stelle der Text in der Lutherbibel 2017 erweitert, hier aber nicht enthalten ist . Der so bezeichnete 2017er Vers kommt in den früheren Luther-Ausgaben nicht vor.
Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.
Die heutigen Verse 17,29-32 [17,28-31] bilden in dieser Ausgabe den Anfang des Kapitels XVIII. (18).
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Gen. | Das erste Buch Moſe. | Das erste Buch Mose (Genesis) Genesis 1. Buch Mose | 1. Mose Gen 1Mos |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.