Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Verzeichnis
Gliederung und Strukturierung
Anzahl Kapitel: 40
Anzahl Verse gesamt: 1206
Geringste Anzahl Verse: 10 (in Kapitel XI.)
Größte Anzahl Verse: 51 (in Kapitel XII.)
Durchschnittliche Anzahl Verse je Kapitel: 30
Kapitel | Verse | Kapitellänge |
I. | 18 | ![]() |
II. | 25 | ![]() |
III. | 22 | ![]() |
IIII. | 31 | ![]() |
V. | 23 | ![]() |
VI. | 29 | ![]() |
VII. | 25 | ![]() |
VIII. | 32 | ![]() |
IX. | 35 | ![]() |
X. | 29 | ![]() |
XI. | 10 | ![]() |
XII. | 51 | ![]() |
XIII. | 22 | ![]() |
XIIII. | 31 | ![]() |
XV. | 26 | ![]() |
XVI. | 36 | ![]() |
XVII. | 16 | ![]() |
XVIII. | 27 | ![]() |
XIX. | 25 | ![]() |
XX. | 26 | ![]() |
XXI. | 36 | ![]() |
XXII. | 30 | ![]() |
XXIII. | 33 | ![]() |
XXIIII. | 18 | ![]() |
XXV. | 40 | ![]() |
XXVI. | 37 | ![]() |
XXVII. | 21 | ![]() |
XXVIII. | 43 | ![]() |
XXIX. | 46 | ![]() |
XXX. | 38 | ![]() |
XXXI. | 18 | ![]() |
XXXII. | 35 | ![]() |
XXXIII. | 23 | ![]() |
XXXIIII. | 35 | ![]() |
XXXV. | 35 | ![]() |
XXXVI. | 38 | ![]() |
XXXVII. | 29 | ![]() |
XXXVIII. | 31 | ![]() |
XXXIX. | 43 | ![]() |
XL. | 38 | ![]() |
Die Links hinter den Einträgen führen zum Abschnittsbeginn im Text.
Textstelle | Themenabschnitt |
1 - 4 |
|
1,1-7 |
|
1,8-22 |
|
2,1 - 4,31 |
|
2,1-25 |
|
3,1 - 4,17 |
|
4,18-31 |
|
5,1 - 15,21 |
|
5,1 - 11,10 |
|
12,1 - 14,31 |
|
15,1-21 |
|
15,22 - 19,2 |
|
15,22 - 17,16 |
|
18,1-27 |
|
19,1-2 |
|
19,3 - 24,18 |
|
19,3-25 |
|
20,1 - 23,19 |
|
20,1-21 |
|
20,22 - 23,19 |
|
24,1-18 |
|
25,1 - 31,22 |
|
25,1 - 27,21 |
|
28,1 - 29,46 |
|
30,1 - 31,11 |
|
31,12-18 |
|
32,1 - 34,35 |
|
32,1-29 |
|
32,30 - 33,23 |
|
34,1-35 |
|
35 - 40 |
|
35,1 - 39,43 |
|
40,1-38 |
|
Die Links hinter den Einträgen führen zu den Textstellen.
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach heutiger Zählweise .
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
| ||
|
1 - 4 |
I. DER HINTERGRUND
|
|
1,1-7 |
I.1 GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK |
1 | 1,1-7 | |
|
1,8-22 |
I.2 DER BEGINN DER UNTERDRÜCKUNG |
2 | 1,8-22 | |
| ||
|
2,1 - 4,31 |
I.3 DIE ERSTEN PHASEN DES GÖTTLICHEN PLANS ZUR BESTRAFUNG UND ERRETTUNG
|
|
2,1-25 |
A. DER JUNGE MOSE IN ÄGYPTEN
|
1 | 2,1-10 | |
2 | 2,11-15 | |
3 | 2,16-20 | |
4 | 2,21 | |
5 | 2,22 | |
6 | 2,23-25 | |
| ||
|
3,1 - 4,17 |
B. DIE BERUFUNG DES MOSE
|
1 | 3,1-6 | |
2 | 3,7-12 |
|
3 | 3,13-15 | |
4 | 3,16-20 | |
5 | 3,21-22 | |
| ||
1 | 4,1-9 | |
2 | 4,10-17 | |
|
4,18-31 |
C. Rückkehr Nach Ägypten
|
3 | 4,18-23 | |
4 | 4,24-26 | |
5 | 4,27-31 | |
| ||
|
5,1 - 15,21 |
II. STRAFGERICHT UND BEFREIUNG
|
|
5,1 - 11,10 |
II.1 Erste Gerichte über Ägypten
|
1 | 5,1-5 | |
2 | 5,6-14 | |
3 | 5,15-18 | |
4 | 5,19-21 |
|
5 | 5,22 - 6,1 | |
| ||
1 | 6,1-8 | |
2 | 6,9-13 | |
3 | 6,14-25 | |
4 | 6,26-30 | |
| ||
1 | 7,1-5 |
|
2 | 7,6-9 | |
3 | 7,10-13 | |
4 | 7,14-18 | |
5 | 7,19-25 |
|
| ||
1 | 7,26-29 | |
2 | 8,1-3 | |
3 | 8,4-11 |
|
4 | 8,12-15a | |
5 | 8,15b | |
6 | 8,16-20 | |
7 | 8,21-28 | |
| ||
1 | 9,1-7a | |
2 | 9,7b | |
3 | 9,8-11 | |
4 | 9,12 | |
5 | 9,13-26 | |
6 | 9,27-35 |
|
| ||
1 | 10,1-6 |
|
2 | 10,7-11 |
|
3 | 10,12-15 | |
4 | 10,16-20 |
|
5 | 10,21-23 | |
6 | 10,24-27 | |
7 | 10,28-29 |
|
| ||
1 | 11,1-3 |
|
2 | 11,4-8 |
|
3 | 11,9-10 | |
| ||
|
12,1 - 14,31 |
II.2 DAS LETZTE GERICHT ÜBER ÄGYPTEN,
|
1 | 12,1-2 | |
2 | 12,3-13 | |
3 | 12,14-20 | |
4 | 12,21-28 | |
5 | 12,29-30 | |
6 | 12,31-33 |
|
7 | 12,34-36 | |
8 | 12,37-42 | |
9 | 12,43-51 | |
| ||
1 | 13,1-2 | |
2 | 13,3-10 | |
3 | 13,11-16 | |
4 | 13,17-22 | |
| ||
1 | 14,1-31 | |
B1 |
| |
| ||
|
15,1-21 |
II.3 DAS LIED DER ERLÖSTEN
|
1 | 15,1-21 | |
|
15,22 - 19,2 |
III. VOM SCHILFMEER BIS ZUM SINAI
|
|
15,22 - 17,16 |
III.1 IN MARA, ELIM, DER WÜSTE SINAI UND REFIDIM
|
2 | 15,22-26 | |
| ||
1 | 15,27 - 16,36 | |
B1 |
| |
| ||
1 | 17,1-7 | |
2 | 17,8-16 | |
| ||
|
18,1-27 |
III.2 Der Besuch und Rat Jitros
|
1 | 18,1-3a | |
2 | 18,3b-4 | |
3 | 18,5-12 | |
4 | 18,13-20 |
|
5 | 18,21-27 | |
| ||
|
19,1-2 |
III.3 AM SINAI
|
1 | 19,1-2 | |
|
19,3 - 24,18 |
IV. DIE STIFTUNG DES BUNDES
|
|
19,3-25 |
IV.1 DIE VORBEREITUNG AUF DIE GESETZGEBUNG
|
2 | 19,3-6 | |
3 | 19,7-9 | |
4 | 19,10-15 | |
5 | 19,16-25 | |
| ||
|
20,1 - 23,19 |
IV.2 DIE GESETZE DES BUNDES
|
|
20,1-21 |
A. Der Dekalog
|
1 | 20,1-17 | |
2 | 20,18-21 | |
|
20,22 - 23,19 |
B. Das Bundesbuch
|
3 | 20,22-26 | |
| ||
1 | 21,1-11 | |
2 | 21,12-27 | |
3 | 21,28-36 |
|
| ||
1 | 21,37 - 22,3 | |
2 | 22,4-14 | |
3 | 22,5-16 | |
4 | 22,17-18 | |
5 | 22,19 | |
6 | 22,20-26 |
|
7 | 22,27-30 | |
| ||
1 | 23,1-9 | |
2 | 23,10-11 | |
3 | 23,12 | |
4 | 23,13 | |
5 | 23,14-17 | |
6 | 23,18-19 | |
7 | 23,20-33 | |
| ||
|
24,1-18 |
IV.3 DER BUNDESSCHLUSS
|
1 | 24,1-11 | |
2 | 24,12-18 | |
| ||
|
25,1 - 31,22 |
V. DIE INSTITUTIONEN DES BUNDES:
|
|
25,1 - 27,21 |
V.1 Gottes Anweisungen zur Einrichtung der Stiftshütte
|
1 | 25,1-6 |
|
B1 |
Die Bundeslade und der Deckel mit den Cherubim für die Stiftshütte | |
2 | 25,10-16 | |
3 | 25,17-22 |
|
4 | 25,23-30 | |
B2 |
Der Leuchter und der Tisch mit dem Schaubrot für die Stiftshütte | |
5 | 25,31-40 | |
| ||
B1 |
Die zehn zusammengefügten Teppiche | |
1 | 26,1-14 |
|
2 | 26,15-30 | |
B2 |
| |
3 | 26,31-37 |
|
| ||
B1 |
| |
1 | 27,1-8 | |
2 | 27,9-19 | |
B2 |
| |
3 | 27,20-21 | |
| ||
|
28,1 - 29,46 |
V.2 Die Einführung der Priesterschaft:
|
1 | 28,1-5 |
|
2 | 28,6-14 |
|
3 | 28,15-30 |
|
4 | 28,31-35 |
|
5 | 28,36-38 |
|
6 | 28,39-43 | |
| ||
1 | 29,1-3 | |
B1 |
| |
2 | 29,4-9a |
|
3 | 29,9b-14 |
|
4 | 29,15-18 |
|
5 | 29,19-28 |
|
6 | 29,29-30 | |
7 | 29,31-36a |
|
8 | 29,36b-37 | |
9 | 29,38-43 | |
10 | 29,44-46 |
|
| ||
|
30,1 - 31,11 |
V.3 Die Pläne und Muster sowie die Handwerker für andere Ausstattungsstücke der Stiftshütte
|
1 | 30,1-10 | |
2 | 30,11-16 |
|
3 | 30,17-21 | |
4 | 30,22-33 | |
5 | 30,34-38 | |
| ||
1 | 31,1-11 |
|
|
31,12-18 |
V.4 Der Sabbat als Zeichen - Die Gesetzestafeln
|
2 | 31,12-17 | |
3 | 31,18 |
|
| ||
|
32,1 - 34,35 |
VI. BRUCH UND ERNEUERUNG DES BUNDES
|
|
32,1-29 |
VI.1 DER ABFALL: DAS GOLDENE KALB
|
1 | 32,1-6 | |
B1 |
| |
2 | 32,7-10 | |
3 | 32,11-14 | |
4 | 32,15-20 |
|
5 | 32,21-24 | |
6 | 32,21-24 | |
|
32,30 - 33,23 |
VI.2 FÜRBITTE UND REINIGUNG
|
7 | 32,32-35 | |
| ||
1 | 33,1-6 | |
2 | 33,7-11 | |
3 | 33,12-23 | |
| ||
|
34,1-35 |
VI.3 ERNEUERUNG DES BUNDES
|
1 | 34,1-9 | |
2 | 34,10-28 | |
3 | 34,29-35 | |
| ||
|
35 - 40 |
VII. BAU UND AUFSTELLUNG DER STIFTSHÜTTE
|
|
35,1 - 39,43 |
VII.1 OPFERUNGEN DES VOLKES UND PLANMÄßIGE AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN
|
1 | 35,1-3 | |
2 | 35,4-19 | |
3 | 35,20-29 | |
4 | 35,30-35 | |
| ||
1 | 36,1-7 | |
2 | 36,8-19 | |
3 | 36,20-34 | |
4 | 36,35-38 | |
| ||
1 | 37,1-5 | |
2 | 37,6-9 | |
3 | 37,10-16 | |
4 | 37,17-24 | |
5 | 37,25-29 |
|
| ||
1 | 38,1-7 | |
2 | 38,8 | |
3 | 38,9-20 | |
4 | 38,21-31 | |
| ||
1 | 39,1 | |
2 | 39,2-7 | |
3 | 39,8-21 | |
4 | 39,22-26 | |
5 | 39,27-29 | |
6 | 39,30-31 | |
7 | 39,32-43 | |
| ||
|
40,1-38 |
VII.2 ERRICHTUNG UND EINWEIHUNG DES HEILIGTUMS
|
1 | 40,1-16 | |
2 | 40,17-33 | |
3 | 40,34-38 | |
Ende des Andern Buchs Moſe. |
Die Bilder der Lutherbibel von 1545 sind aufwendig und detailreich gestaltet.
Eine nähere Betrachtung lohnt sich in jedem Fall.
Wir haben daher einzelne Bilder näher betrachtet und die Ergebnisse in Bildbesprechungen zusammengefasst.
Das Bild zeigt auf kleinstem Raum die dramatische Situation des Zugs der Israeliten durch das Schilfmeer.
Das Bild zeigt die Speisung der Israeliten in der Wüste mit Wachteln am Abend, mit Manna am Morgen (2Mos 16,2-36) und mit Wasser, das Moses mit seinem Stab aus Felsen sprudeln lässt (2Mos 17,1-7).
Im Jahr 1545 waren Kapiteleinteilungen bereits bekannt. Doch darüber hinaus gab es nur wenige Möglichkeiten, den Text nach Themen und Inhalten zu strukturieren.
Den heutigen Ansprüchen genügt das nicht. Neben Versnummern benötigt der Leser weitere Hilfen für den Einstieg in die biblischen Texte. Gliederungen nach Sinnabschnitten und nach Themenblöcken sind hilfreiche Instrumente.
Lesen Sie in diesem Artikel unsere Änsätze für die hier abgebildete Gliederung der Texte.
Luther erklärt die Bedeutung des Alten Testaments und der Gesetze Mose. Diese Schriften seien für Christen sehr nützlich zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil Jesus, Petrus und Paulus mehrfach daraus zitieren.
Luther widmet den Prophetenbüchern eine umfangreiche Vorrede. Diese Bücher seien reich an Predigten und Beispielen für christliches Leben, und sie weissagen die Ankunft Christi.