Das Buch Jesus Sirach

Kapitel XXXV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. XXXV.

 

Sir 34,18-26; 35,1-26

Alte Zählung: Sir 34,21-31; 35,1-26

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel XXXV.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXXV.

 

 

32 - 39

 

 

IV. GOTTES FÜRSORGE

 

1

34,21 - 35,15

34,18 - 35,15

→Unrechte und rechte Opfer

2

35,16-26

35,16-26

→Das Gebet und Gottes Gericht

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Sir 34,28-31

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[194b]

 

 

XXXV.

Zur Ka­pi­tel- und Vers­zäh­lung sie­he An­mer­kung →*1)

 

3418 [21]

 

Die heutigen Ver­se 34,18-26 [34,21-31] bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels 35!

 

 

Unrechte und rechte Opfer

 

WEr von vnrechtem Gut opffert / des Op­ffer iſt ein geſpöt / 18b[22]Aber ſolch geſpöt der Gott­lo­ſen / gefellet Gott nichts vberall.

19[23]DIe gaben der Gott­lo­ſen gefallen dem Höheſten gar nichts / Vnd ſünde laſſen ſich nicht verſünen mit viel opffern.

Jeſa. 66.

20[24]WEr von des Armen gut opffert / Der thut eben / als der den Son fur des Vaters augen ſchlachtet.

 

21[25]DEr Arme hat nichts / denn ein wenig Brots / Wer jn darumb bringet der iſt ein Mörder.

 

22a[26]WEr einem ſeine Narung nimpt / Der tödtet ſeinen Ne­he­ſten.

 

22b[27]WEr dem Erbeiter ſeinen Lohn nicht gibt / der iſt ein Bluthund.

 

23[28]WEnn einer bawet / vnd wi­der­umb zubricht / Was hat er dauon denn erbeit?

24[29]WEnn einer betet / vnd wi­der­umb flucht / Wie ſol den der HERR erhören?

25[30]WEr ſich weſſcht / wenn er einen Todten angerüret hat / vnd rüret jn wider an / Was hilfft den ſein waſſchen? 26[31]Alſo iſt der Menſch / der fur ſeine Sünde faſtet / vnd ſündiget jmer wider / Wer ſol des Gebet erhören / vnd was hilfft jn ſein faſten?

(Bawet)

Sie wöllen opff­ern / vnd from ſein / vnd laſ­ſen doch nicht von ſün­den / Das heiſſt zu gleich baw­en vnd bre­chen / zu gleich be­ten vnd flu­chen.

 

 

35

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 35 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

1[1]GOttes gebot halten / das iſt ein reich opffer / 2[2]Gottes gebot gros achten das Op­ffer hilfft wol.

 

3[3]WEr Gott danckt / Das iſt das recht Semelopffer.

 

4[4]WEr barm­her­tzig­keit vbet / Das iſt das rechte Danck­op­f­fer.

 

5[5]VOn ſünden laſſen / das iſt ein Got­tes­dienſt / der dem HER­RN gefelt / Vnd auffhören vnrecht zuthun / das iſt ein recht Süneopffer. 6[6]

→Exo. 23.

45.

DV ſolt aber darumb nicht leer fur dem HER­RN erſcheinen / 7[7]Denn ſolchs mus man auch thun / vmb Gottes gebot willen.

(Nicht leer)

Wie ſie ſagen / Helf­fen Gu­te werck nichts / So wöl­len wir nichts thun / Was ſol­len vns die Pfaf­fen.

 

8[8]DEs Gerechten opffer machet den Altar reich / vnd ſein geruch iſt ſüſſe fur dem Höheſten. 9[9]Des
Gerechten opffer iſt angeneme / vnd des­ſel­ben wird nimer mehr vergeſſen.

 

10[10]GIb Gott ſeine Ehre mit frölichen augen / Vnd deine Erſtlinge on allen Feil.

 

11[11]WAs du gibſt / das gib gern / Vnd heilige deine Zehenden frölich.

 

12[12]GIb dem Höheſten / nach dem er dir beſcheret hat / vnd was deine hand vermag / das gib mit frölichen augen / 13[13]Denn der HERR der ein Vergelter iſt / wird dirs ſiebenfeltig vergelten.

(Gib)

Den Prie­ſtern vnd Le­ui­ten.

 

 

 

 

[194b | 195a]

 

 

Jeſus Syracĥ.     C. XXXV.

CXCV.

 

 

14[14]VErſtumpel deine Gabe nicht / Denn es iſt nicht angeneme. 15[15]Suche nicht vorteil / wenn du opffern ſolt / Denn der HERR iſt ein Recher / vnd fur jm gilt kein anſehen der Perſon.

 

 

Das Gebet und Gottes Gericht

 

16[16]Er hilfft dem Armen / vnd ſihet keine Perſon an / vnd erhöret das Gebet des Beleidigten / 17[17]Er veracht des Waiſen gebet nicht / noch die Widwe / wenn ſie klagt.

 

18[18]DIe threnen der Widwen / flieſſen wol die Backen herab / 19[19]Sie ſchreien aber vber ſich wider den / der ſie heraus dringet.

 

20[20]WEr Gott dienet mit luſt / der iſt angeneme / Vnd ſein Gebet reicht bis in die wolcken.

 

21[21]DAs gebet der Elenden / dringet durch die wolcken / vnd leſſet nicht ab / bis hinzu kome / vnd höret nicht auff / bis der Höheſt drein ſehe. 22[22]Vnd der HERR wird recht richten vnd ſtraffen / vnd nicht verziehen / noch die lenge leiden / Bis er den vnbarmhertzigen die Lenden zuſchmettere / 23[23]vnd ſich an ſolchen Leuten reche / vnd vertilge alle / die jene beleidigen / vnd die gewalt der Vn­ge­rech­ten ſtürtze / 24[24]vnd gebe einem jg­li­chen nach ſeinen wercken / vnd lohne jnen / wie ſie es verdienet haben / 25[25]Vnd reche ſein Volck / vnd erfrewe ſie mit ſeiner barm­her­tzig­keit.

 

26[26]GLeich wie der Regen wol kompt / wenn es dürre iſt / Alſo kompt die barm­her­tzig­keit auch in der not zu rechter zeit.

 

 

 

*1)

Kapitelzählung

In neuen Ausgaben folgen die Kapitel einer anderen Einteilung.

 

Verszählung

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhundert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Diese Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Sirach in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise erheblich von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Sonntag Rogate

Fünfter Sonntag nach Ostern

→Sir 34,28-31

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 04.08.2023  

 
Biblia
1545
Sir
XXXV.