Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Kapitel XL.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Hesekiel
Ezechiel

 

C. XL.

 

Hes 40,1-49

 

Der Text in 48 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XL.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XL.

 

 

40 - 48

 

VI. DER NEUE TEMPEL UND DAS VOLK IM KÜNFTIGEN REICH GOTTES

 

1

40,1-4

→Der Beginn der Visionen

2

40,5

→Die äußere Mauer

3

40,6-16

→Das Osttor

4

40,17-19

→Der äußere Vorhof

5

40,20-23

→Das Nordtor

6

40,24-26

→Das Südtor

7

40,27-31

→Das Südtor des inneren Vorhofs

8

40,32-34

→Das Osttor des inneren Vorhofs

9

40,35-37

→Das Nordtor des inneren Vorhofs

10

40,38-46

→Die Nebenräume der Tore

11

40,47

→Die Maße des inneren Vorhofs

12

40,48-49

→Die Vorhalle des Tempels

 

 

 

 

 

Der Próphet Heſekiel.

 

 

VI.

DER NEUE TEMPEL UND DAS VOLK IM KÜNFTIGEN REICH GOTTES

 

 

Kapitel 40-48

 

 

 

 

[96b]

 

 

XL.

 

 

Der Beginn der Visionen

 

IM fünff vnd zwen­zig­ſten jar vnſers Ge­feng­nis / im an­fang des jars / am ze­hen­den tag des mon­des / das iſt das vier­ze­hend jar / nach dem die Stad ge­ſchla­gen war. Eben am ſelbigen tage kam des HER­RN Hand vber mich / vnd füret mich daſelbſt hin 2durch göttliche Ge­ſich­te / nem­lich / ins land Iſ­ra­el. Vnd ſtellet mich auff einen ſeer hohen Berg / darauff wars / wie eine ge­baw­e­te Stad vom mittag her werts.

 

3VND da er mich da­ſelbs hin bracht hatte / Sihe /

 

 

 

 

 

[96b | 97a]

 

 

Heſekiel.     C. XL.

XCVII.

 

 

da war ein Man / des geſtalt war wie Ertz / der hatte eine leinen Schnur vnd ein Mesruten in ſeiner hand / vnd ſtund vnter dem Thor. 4Vnd er ſprach zu mir / Du Men­ſchen­kind / ſihe vnd höre vleiſſig zu / vnd mercke eben drauff / was ich dir zeigen wil / Denn darumb biſtu hergebracht / das ich dir ſolchs zeige / Auff das du ſolchs alles / was du hie ſiheſt / verkündigeſt dem hauſe Iſ­ra­el.

 

 

Die äußere Mauer

 

5VND ſihe / Es gieng eine Maur aus­wen­dig am Hau­ſe rings vmbher / vnd der Man hatte die Mesruten in der hand / die war ſechs Ellen lang / ein jgliche elle war eine handbreit lenger denn ein gemeine elle / Vnd er mas das Gebew in die breite eine Ru­ten / vnd in die höhe auch eine ruten.

 

 

Das Osttor

 

6VND er kam zum thor / das gegen Morgen lag / vnd gieng hin auff auff ſeinen ſtuffen / vnd mas die ſchwellen am thor / eine jgliche ſchwelle einer Ru­ten breit. 7Vnd die Gemach / ſo beider ſeits neben dem thor waren / mas er auch / nach der lenge eine rute / vnd nach der breite eine rute / Vnd der raum zwiſſchen den Gemachen / war fünff ellen weit / Vnd er mas auch die ſchwellen am thor neben der Halle von in­wen­dig / eine rute.

8VND er mas die Halle am thor von in­wen­dig eine Rute / 9Vnd mas die Halle am thor acht ellen / vnd ſeine Ercker zwo ellen / Vnd die Halle von in­wen­dig des thors. 10Vnd der Gemach waren auff jg­li­cher ſeiten drey / am thor gegen Morgen / ja eins ſo weit als das ander / Vnd ſtunden auff beider ſeiten Ercker / die waren gleich gros.

11DARnach mas er die weite der Thür im thor / nem­lich / zehen ellen / vnd die lenge des thors dreizehen ellen. 12Vnd forne an den Gemachen / waren raum auff beiden ſeiten / ja einer ellen / Aber die Gemach waren ja ſechs ellen / auff beiden ſeiten.

13DA zu mas er das Thor vom dach des Gemachs / bis zu des thors dach fünff vnd zwen­zig ellen breit / vnd eine thür ſtund gegen der andern.

14ER machte auch Ercker / ſech­zig ellen / vnd vor jglichem Ercker einen Vorhof am thor rings herumb. 15Vnd bis an die Halle am innern thor / da man hin ein gehet / waren funff­zig ellen.

16VND es waren enge Fenſterlin an den Gemachen vnd Erckern hin einwerds / am thor rings vmbher / Alſo waren auch Fenſter in­wen­dig an den Hallen herumb / Vnd an den Erckern vmbher war Palmlaubwerck.

 

 

Der äußere Vorhof

 

17VND er füret mich weiter zum euſſern Vorhof / vnd ſihe / da waren Kamern / vnd ein pflaſter gemacht im Vorhofe herumb / vnd drei­ſſig Kamern auff dem pflaſter. 18Vnd es war das höher Pflaſter an den Thoren / ſo lang die thore waren / am nidrigen Pflaſter.

19VND er mas die breite des vntern thors fur dem innern Hofe aus­wen­dig hundert ellen / beide gegen Morgen vnd Mit­ter­nacht.

 

 

Das Nordtor

 

20ALſo mas er auch das Thor / ſo gegen Mit­ter­nacht lag / am euſſern Vorhof / nach der lenge vnd breite / 21Das hatte auch auff jeder ſeiten drey Gemach. Vnd hatte auch ſeine Ercker vnd Hallen / gleich ſo gros / wie am vorigen Thor / Funffzig ellen die lenge / vnd fünff vnd zwen­zig ellen die breite. 22Vnd hatte auch ſeine Fenſter vnd ſeine Hallen / vnd ſeine Palmlaubwerck / gleich wie das thor gegen Morgen / Vnd hatte ſieben ſtuffen / da man hin auff gieng / vnd hatte ſeine Halle da vor.

23VND es war das Thor am innern Vorhof / gegen das thor ſo gegen der mit­ter­nacht vnd morgen ſtund / Vnd mas hundert ellen von einem thor zum andern.

 

 

Das Südtor

 

24DARnach füret er mich gegen Mit­tag / Vnd ſihe / da war auch ein thor gegen Mit­tag / vnd er mas ſeine Ercker vnd Hallen / gleich als die andern / 25Die hatten auch Fenſter vnd Hallen vmbher / gleich wie jene fenſter / funff­zig ellen lang / vnd fünff vnd zwen­zig ellen breit. 26Vnd waren auch ſieben ſtuffen hinauff / vnd eine Halle da vor / vnd Palmlaubwerck an ſeinen Erckern / auff jg­li­cher ſeiten.

 

 

 

 

 

[97a | 97b]

 

 

Der Prophet    C. XL

 

 

 

Das Südtor des inneren Vorhofs

 

27VND er mas auch das thor am innern Vorhofe / gegen Mit­tag / nem­lich / hundert ellen von dem einen mittags thor zum andern.

 

28VND er füret mich weiter durchs mittags thor / in den innern Vorhof / Vnd mas das ſelb thor gegen mittag / gleich ſo gros wie die andern / 29mit ſeinen Gemachen / Erckern vnd Hallen / vnd mit Fenſtern vnd Hallen dran / eben ſo gros wie jene vmbher / funff­zig ellen lang / vnd fünff vnd zwen­zig ellen breit.

30VND es gienge eine Halle herumb / fünff vnd zwen­zig ellen lang / vnd fünff ellen breit / 31Dieſelbige ſtund forne gegen dem euſſern Vorhof / vnd hatte auch Palmlaubwerck an den Erckern / Es waren aber acht ſtuffen hin auff zu gehen.

 

 

Das Osttor des inneren Vorhofs

 

32DARnach füret er mich zum innern Thor / gegen morgen / vnd mas das ſelbige / gleich ſo gros / wie die andern / 33mit ſeinen Gemachen / Erckern vnd Hallen / vnd jren Fenſtern vnd Hallen vmbher / gleich ſo gros wie die andern. Funffzig ellen lang / vnd fünff vnd zwen­zig ellen breit. 34Vnd hatte auch eine Halle gegen dem euſſern Vorhof / vnd Palmlaubwerck an den Erckern / zu beiden ſeiten / vnd acht ſtuffen hin auff.

 

 

Das Nordtor des inneren Vorhofs

 

35DARnach füret er mich zum Thor gegen Mit­ter­nacht / das mas er gleich ſo gros / wie die andern / 36mit ſeinen Gemachen / Erckern vnd Hallen / vnd jren Fenſtern vnd Hallen vmbher. Funffzig ellen lang / vnd fünff vnd zwen­zig ellen breit. 37Vnd hatte auch eine Halle gegen dem euſſern Vorhofe / vnd Palmlaubwerck an den Erckern zu beiden ſeiten / vnd acht ſtuffen hin auff.

 

 

Die Nebenräume der Tore

 

VND vnten an den Erckern an jedem thor / war eine Kamer mit einer thür darein man das Brand­op­f­fer thet. 39Aber in der Halle fur dem thor / ſtunden auff jg­li­cher ſeiten zween Tiſſche / darauff man die Brand­op­f­fer Sünd­op­f­fer vnd Schuld­opffer ſchlachten ſolt / 40Vnd heraus werds zur ſeiten da man hin auff gehet zum thor / gegen Mit­ter­nacht / ſtunden auch zween tiſſche / vnd an der andern ſeiten vnter der Halle des thors / auch zween tiſſche. 41Alſo ſtunden auff jeder ſeiten vor dem thor / vier tiſſche / Das ſind acht tiſſche zu hauff / darauff man ſchlachtet.

42VND die vier Tiſſche zum Brand­op­f­fer gemacht / waren ausgehawen Steinen / ja anderhalbe ellen lang vnd breit / vnd einer ellen hoch / Darauff man legete al­ler­ley Gerete / da mit man Brand­op­f­fer vnd ander Op­ffer ſchlachtet. 43Vnd es giengen Leiſten herumb / hinein werds ge­bo­gen / einer Quehr­hand hoch / Vnd auff die Tiſche ſolt man das Op­fferfleiſch legen.

 

(Kamer)

Sind Gemach ge­we­ſen / die in den Euan­ge­li­en Ga­zo­phil­a­ria / Got­tes ka­ſten heiſ­ſen / der ſel­bi­gen wa­ren viel / et­li­che fur die Prie­ſter / Le­ui­ten / Sen­ger / dar­ein ſie leg­ten jr Ge­re­te vnd Klei­der. Et­li­che rei­che Leu­te / jr Gelt / Korn / vnd an­ders / ſo zum Op­ffer oder ſonſt zu Got­tes­dienſt be­hal­ten ward / wie faſt bey vns die Sa­criſ­tey­en.

 

VND auſſen fur dem innern Thor waren Kamern fur die Senger / im innern Vorhofe / Eine an der ſeiten neben dem thor zur Mit­ter­nacht / die ſahe gegen Mit­tag / Die ander / zur ſeiten gegen Morgen / die ſahe gegen Mit­ter­nacht.

45VND er ſprach zu mir / Die Kamer gegen Mit­tag / ge­hö­ret den Prie­ſtern / die im Hau­ſe dienen ſollen. 46Aber die Kamer gegen Mit­ter­nacht / ge­hö­ret den Prie­ſtern / ſo auff dem Altar dienen. Dis ſind die kin­der Zadok / welche allein vnter den kin­dern Leui fur den HER­RN tretten ſollen jm zu dienen.

 

 

Die Maße des inneren Vorhofs

 

47VND er mas den platz im Hau­ſe / nem­lich / hundert ellen lang / vnd hundert ellen breit / ins ge­uier­de / Vnd der Altar ſtund eben forne vor dem Tempel.

 

 

 

 

Die Vorhalle des Tempels

 

48VND er füret mich hinein zur Halle des Tempels / vnd mas die Halle / fünff ellen auff jeder ſeiten / vnd das Thor drey ellen weit auff jeder ſeiten. 49Aber die Halle war zwen­zig ellen lang / vnd eilff ellen weit / vnd hatte ſtuffen / da man hin auff gieng / Vnd Pfeiler ſtunden vnten an den Erckern / auff jeder ſeiten einer.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ezech.
Heſek.
Der Prophet Heſekiel.

Biblia Vulgata:
Hiezechiel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Hesekiel (Ezechiel)

Das Buch Ezechiel

Hes

Ez

Hes

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Hes
XL.