Das Buch Jesus Sirach

Kapitel I.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Buch Jesus Sirach

 

C. I.

 

Sir 1,1-30

Alte Zählung: Sir 1,1-38

 

Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)

 

Gliederung Kapitel I.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel I.

 

 

1 - 4

 

 

I. WEISHEIT UND GOTTESFURCHT

 

1

1,1-14

1,1-10

→Der göttliche Ursprung der Weisheit

2

1,11-38

1,11-30

→Gottesfurcht und menschliche Weisheit

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

Sir 1,1-10

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

Biblia

 

 

Das Bucĥ
Jeẛus Syracĥ.

 

 

 

 

[180a]

 

 

I.

WEISHEIT UND GOTTESFURCHT

 

1 - 4

 

 

I.

 

 

Der göttliche Ursprung der Weisheit

Alle Weis­heit iſt von Gott.

ALLe Weisheit iſt von

Gott dem HER­RN / vnd iſt bey jm ewiglich. 2 [2]Wer hat zuuor gedacht / wie viel ſand im Meer / wie viel tropffen im Regen / vnd wie viel tage der Welt werden ſolten? 3 [3]Wer hat zuuor gemeſſen / wie hohe der Himel / wie breit die Erden / wie tieff das Meer ſein ſolte? Wer hat Gott je geleret / was er machen ſolt? 4 [4]Denn ſei­ne Weisheit iſt vor allen dingen.

Gottes wort iſt der Brun der weis­heit.

5 [5]DAs wort Gottes des Allerhöheſten / iſt der brun der Weisheit / vnd das ewige Gebot iſt jre quelle. 6 [6]Wer kündte ſonſt wiſſen / wie man die Weisheit vnd Klugheit erlangen ſolt? 8 [7]Einer iſts / der Allerhöheſt / der Schepffer aller dinge / allmech­tig / ein gewaltiger König / vnd ſeer er­ſchreck­lich / [8]der auff ſei­nem Thron ſitzet / ein herrſchender Gott. 9 [9]Der hat ſie durch ſei­nen heiligen Geiſt verkündiget / der hat alles zuuor gedacht / gewuſt vnd gemeſſen. [10]Vnd hat die Weisheit ausgeſchütt / vber alle ſei­ne Werck / 10avnd vber alles Fleiſch / nach ſei­ner gnade / Vnd gibt ſie denen / ſo jn lieben. 11 [11]

 

 

Gottesfurcht und menschliche Weisheit

Gotteswort leret Gott fürchten / lieben etc.

DIE furcht des HER­RN / iſt ehre vnd rhum / freude vnd ein ſchöne krone. 12 [12]Die furcht des HER­RN / macht das hertz frö­lich / vnd gibt freud vnd wonne ewiglich. 13 [13]Wer den HER­RN fürchtet / dem wirds wolgehen in der letzten Not / Vnd wird endlich den Segen behalten. 10b [14]Gott lieben / das iſt die allerſchöneſte Weisheit / 10c [15]vnd wer ſie erſi­het / der liebet ſie / Denn er ſi­het / welch groſſe Wunder ſie thut.

14 [16]DIe furcht des HER­RN iſt der Weisheit anfang / Vnd iſt im hertzen grund allein bey den Gleubigen / 15vnd wonet allein bey den auserweleten Wei­bern / Vnd man findet ſie allein bey den Gerechten vnd Gleubigen.

 

[17]DIe furcht des HER­RN / iſt der rechte Got­tes­dienſt / [18]Der behüt vnd macht das hertz from / Vnd gibt freude vnd wonne.

 

[19]WEr den HER­RN fürchtet / dem wirds wolgehen / Vnd wenn er Troſts bedarff / wird er geſegnet ſein.

 

16 [20]GOtt fürchten / iſt die Weisheit / die reich machet / vnd bringet alles gut mit ſich. 17 [21]Sie erfüllet das gantze Haus mit jrer gaben / vnd alle gemach / mit jrem ſchatz.

 

18 [22]DIe furcht des HER­RN / iſt ein kron der Weisheit / [23]Vnd gibt reichen Frieden vnd Heil.

 

19 [24]DIeſe Weisheit macht recht kluge Leute / Vnd wer an jr feſt helt / dem hilfft ſie aus mit Ehren.

 

20 [25]DEn HER­RN fürchten iſt die wurtzel der Weisheit / vnd jre Zweige grunen ewiglich.

 

21 [26]DIe furcht des HER­RN / wehret die Sünde / 22 [27]Denn wer on furcht feret / der gefelt Gott nicht / vnd ſei­ne Frecheit wird jn ſtürtzen. 23 [28]Aber ein Demütiger erharret der zeit / die jn tröſten wird / 24 [29]Denn wiewol ſei­ne Sache eine zeitlang vnterdrückt wird / [30]So werden doch die Fromen ſei­ne Weisheit rhümen.

 

25 [31]DEm Gott­lo­ſen iſt Gottes wort ein Grewel / Denn es iſt ein ſchatz der Weisheit / der jm verborgen iſt. 26 [32]

 

MEin Son / wiltu weiſe werden / ſo lerne die Gebot / ſo wird dir Gott die Weisheit geben. 27 [33]Denn die furcht des HER­RN / iſt die rechte Weisheit vnd zucht / Vnd der glaube vnd gedult / gefallen Gott wol.

 

 

 

 

[180a | 180b]

 

 

Das Bucĥ    C. I.

 

 

28 [34]SIhe zu / das deine Gottes furcht nicht Heucheley ſey / vnd diene jm nicht mit falſchem hertzen. 29 [35]Suche nicht Rhum bey den Leuten / durch heucheley / Vnd ſi­he zu / was du redeſt / gleubeſt oder furhaſt. 30 [36]Vnd wirff dich ſelbs nicht auff / das du nicht falleſt / vnd zu ſchanden werdeſt / [37]Vnd der HERR deine tücke offenbare / vnd ſtürtze dich öffentlich fur den Leuten / [38]Dar­umb / das du nicht in rechter furcht Gott gedienet haſt / vnd dein hertz falſch geweſt iſt.

 

 

 

 

 

 

Hinweis zur Verszählung

Es liegen zwei ver­schie­de­ne Vers­zäh­lun­gen vor. Die ers­te Zahl ist die Vers­num­mer, die dem Text in der Lu­ther­bi­bel ab der Aus­ga­be 2017 ent­spricht.

Die zweite Zahl in ecki­gen Klam­mern [] zeigt die Vers­zäh­lung in den Lu­ther­bi­beln bis 2017.

Hintergrund

Für die Aus­ga­be der Lu­ther­bi­bel 2017 wur­den die Apo­kry­phen völ­lig neu über­setzt, und zwar auf der Grund­la­ge des Tex­tes, der in alt­grie­chi­scher Spra­che ge­schrie­be­nen Sep­tu­a­gin­ta (ent­hält den Text des Al­ten Tes­ta­ments, ent­stan­den in der Zeit zwi­schen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)

Der hier vor­lie­gen­de Text der Apo­kry­phen aus der Lu­ther­bi­bel 1545 wur­de von Lu­thers As­sis­ten­ten an­ge­fer­tigt. Sie nuz­ten dafür aus­schließ­lich die la­tei­ni­sche Über­set­zung des Al­ten Tes­ta­ments, die der Kir­chen­va­ter Hie­ro­ny­mus (347 bis 420 n. Chr.) be­sorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.

Die Texte der apo­kry­phen Schrif­ten äl­te­rer Lu­ther­bi­beln und der Lu­ther­bi­bel 2017 un­ter­schei­den sich da­her. Die Un­ter­schie­de fal­len an vie­len Stel­len nur ge­ring, an an­de­ren hin­ge­gen sehr stark aus.

Dies beeinflußt un­mit­tel­bar auch die Zäh­lung der Ver­se, die nun an die Zäh­lung an­de­rer mo­der­ner Bi­bel­aus­ga­ben an­ge­passt ist.

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Syrach.
Eccl.
Ecc.
Das Buch Jeſus Syrach.

Biblia Vulgata:
Sirach seu ecclesiasticus

 

Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln.
Hier steht Eccl. oder Ecc.für das Buch Jesus Sirach, nicht für den Prediger Salomo (Ecclesiastes).

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Jesus Sirach

Das Buch Jesus Sirach

Ecclasiasticus

Sir

Sir

Sir

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Pro.
Prou.
Prouer.
Die Sprüche Salomo.
Sprüche Salominis.
Prouerbiorum.

Biblia Vulgata:
Libri salomonis: Proverbia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Die Sprüche Salomos (Sprichwörter)

Das Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprüche

Spr

Spr

Spr

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Sonntag Trinitatis

Tag der heiligen Dreifaltigkeit

→Sir 1,1-10

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Sir
I.