Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Alte Zählung: Sir 1,1-38
Der Text in 50 Kapiteln
mit Vorrrede und Gebet Sirachs im Anhang (Kapitel 51)
Nr. | Textstelle alte Zählung | Textstelle neue Zählung | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel I. | |||
|
1 - 4 |
I. WEISHEIT UND GOTTESFURCHT
| |
1 | 1,1-14 | 1,1-10 | |
2 | 1,11-38 | 1,11-30 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545 (römische Zahlen),
Angabe der Textstelle nach der alten Zählweise (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.
Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.
[180a]
1 - 4
Alle Weisheit iſt von Gott.
ALLe Weisheit iſt von
Gott dem HERRN / vnd iſt bey jm ewiglich. 2 [2]Wer hat zuuor gedacht / wie viel ſand im Meer / wie viel tropffen im Regen / vnd wie viel tage der Welt werden ſolten? 3 [3]Wer hat zuuor gemeſſen / wie hohe der Himel / wie breit die Erden / wie tieff das Meer ſein ſolte? Wer hat Gott je geleret / was er machen ſolt? 4 [4]Denn ſeine Weisheit iſt vor allen dingen.
Gottes wort iſt der Brun der weisheit.
5 [5]DAs wort Gottes des Allerhöheſten / iſt der brun der Weisheit / vnd das ewige Gebot iſt jre quelle. 6 [6]Wer kündte ſonſt wiſſen / wie man die Weisheit vnd Klugheit erlangen ſolt? 8 [7]Einer iſts / der Allerhöheſt / der Schepffer aller dinge / allmechtig / ein gewaltiger König / vnd ſeer erſchrecklich / [8]der auff ſeinem Thron ſitzet / ein herrſchender Gott. 9 [9]Der hat ſie durch ſeinen heiligen Geiſt verkündiget / der hat alles zuuor gedacht / gewuſt vnd gemeſſen. [10]Vnd hat die Weisheit ausgeſchütt / vber alle ſeine Werck / 10avnd vber alles Fleiſch / nach ſeiner gnade / Vnd gibt ſie denen / ſo jn lieben. 11 [11]
Gotteswort leret Gott fürchten / lieben etc.
DIE furcht des HERRN / iſt ehre vnd rhum / freude vnd ein ſchöne krone. 12 [12]Die furcht des HERRN / macht das hertz frölich / vnd gibt freud vnd wonne ewiglich. 13 [13]Wer den HERRN fürchtet / dem wirds wolgehen in der letzten Not / Vnd wird endlich den Segen behalten. 10b [14]Gott lieben / das iſt die allerſchöneſte Weisheit / 10c [15]vnd wer ſie erſihet / der liebet ſie / Denn er ſihet / welch groſſe Wunder ſie thut.
14 [16]DIe furcht des HERRN iſt der Weisheit anfang / Vnd iſt im hertzen grund allein bey den Gleubigen / 15vnd wonet allein bey den auserweleten Weibern / Vnd man findet ſie allein bey den Gerechten vnd Gleubigen.
[17]DIe furcht des HERRN / iſt der rechte Gottesdienſt / [18]Der behüt vnd macht das hertz from / Vnd gibt freude vnd wonne.
[19]WEr den HERRN fürchtet / dem wirds wolgehen / Vnd wenn er Troſts bedarff / wird er geſegnet ſein.
16 [20]GOtt fürchten / iſt die Weisheit / die reich machet / vnd bringet alles gut mit ſich. 17 [21]Sie erfüllet das gantze Haus mit jrer gaben / vnd alle gemach / mit jrem ſchatz.
18 [22]DIe furcht des HERRN / iſt ein kron der Weisheit / [23]Vnd gibt reichen Frieden vnd Heil.
19 [24]DIeſe Weisheit macht recht kluge Leute / Vnd wer an jr feſt helt / dem hilfft ſie aus mit Ehren.
20 [25]DEn HERRN fürchten iſt die wurtzel der Weisheit / vnd jre Zweige grunen ewiglich.
21 [26]DIe furcht des HERRN / wehret die Sünde / 22 [27]Denn wer on furcht feret / der gefelt Gott nicht / vnd ſeine Frecheit wird jn ſtürtzen. 23 [28]Aber ein Demütiger erharret der zeit / die jn tröſten wird / 24 [29]Denn wiewol ſeine Sache eine zeitlang vnterdrückt wird / [30]So werden doch die Fromen ſeine Weisheit rhümen.
25 [31]DEm Gottloſen iſt Gottes wort ein Grewel / Denn es iſt ein ſchatz der Weisheit / der jm verborgen iſt. 26 [32]
MEin Son / wiltu weiſe werden / ſo lerne die Gebot / ſo wird dir Gott die Weisheit geben. 27 [33]Denn die furcht des HERRN / iſt die rechte Weisheit vnd zucht / Vnd der glaube vnd gedult / gefallen Gott wol.
[180a | 180b]
Das Bucĥ C. I.
28 [34]SIhe zu / das deine Gottes furcht nicht Heucheley ſey / vnd diene jm nicht mit falſchem hertzen. 29 [35]Suche nicht Rhum bey den Leuten / durch heucheley / Vnd ſihe zu / was du redeſt / gleubeſt oder furhaſt. 30 [36]Vnd wirff dich ſelbs nicht auff / das du nicht falleſt / vnd zu ſchanden werdeſt / [37]Vnd der HERR deine tücke offenbare / vnd ſtürtze dich öffentlich fur den Leuten / [38]Darumb / das du nicht in rechter furcht Gott gedienet haſt / vnd dein hertz falſch geweſt iſt.
✽
Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor. Die erste Zahl ist die Versnummer, die dem Text in der Lutherbibel ab der Ausgabe 2017 entspricht.
Die zweite Zahl in eckigen Klammern [] zeigt die Verszählung in den Lutherbibeln bis 2017.
Für die Ausgabe der Lutherbibel 2017 wurden die Apokryphen völlig neu übersetzt, und zwar auf der Grundlage des Textes, der in altgriechischer Sprache geschriebenen Septuaginta (enthält den Text des Alten Testaments, entstanden in der Zeit zwischen ca. 250 v. Chr. und 100 n. Chr.)
Der hier vorliegende Text der Apokryphen aus der Lutherbibel 1545 wurde von Luthers Assistenten angefertigt. Sie nuzten dafür ausschließlich die lateinische Übersetzung des Alten Testaments, die der Kirchenvater Hieronymus (347 bis 420 n. Chr.) besorgt hatte. Dieser Text, die Vulgata, wurde ab 392 n. Chr. veröffentlicht.
Die Texte der apokryphen Schriften älterer Lutherbibeln und der Lutherbibel 2017 unterscheiden sich daher. Die Unterschiede fallen an vielen Stellen nur gering, an anderen hingegen sehr stark aus.
Dies beeinflußt unmittelbar auch die Zählung der Verse, die nun an die Zählung anderer moderner Bibelausgaben angepasst ist.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Syrach. | Das Buch Jeſus Syrach.Biblia Vulgata:
Anm.: An vielen Stellen benutzt Luther die Abkürzung Eccl. gemäß den lateinischen Bibeln. | Das Buch Jesus Sirach Das Buch Jesus Sirach Ecclasiasticus | Sir Sir Sir |
Pſal. | Der Pſalter.Biblia Vulgata: | Der Psalter Die Psalmen Das Buch der Psalmen | Ps Ps Ps |
Pro. | Die Sprüche Salomo. | Die Sprüche Salomos (Sprichwörter) Das Buch der Sprichwörter Das Buch der Sprüche | Spr Spr Spr |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
M
M
Eine ausführliche Übersicht zu den Apokryphen des Alten Testaments der Lutherbibel von 1545.