Dr. Martin Luther

Vorrede zum Buch des Propheten Jeremia

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Jeremia

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

 

Zum Text in 52 Kapiteln

 

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

 

 

 

 

[34b]

 

Vórrede vber den Própheten
Jeremia.

 

 

Zum Verständnis im historischen Umfeld

 

DEn Propheten Jeremia

zuuerſtehen / darffs nicht viel gloſens / Wo man nur die Geſchicht anſihet / die ſich begeben haben / vnter den Königen / zu welcher zeiten er gepredigt hat / Denn wie es da zu mal im Lande geſtanden iſt / ſo gehen auch ſeine Predigt.

 

 

Jeremias Reden sind Klagen über die Bosheit des Volks

 

ERſtlich / war das Land voller Laſter vnd Abgötterey / Erwürgeten die Propheten / vnd wolten jre Laſter vnd Abgötterey vngeſtrafft haben. Darumb iſt auch das erſte Teil / faſt eitel ſtraffe vnd klage vber die bosheit der Jüden / bis an das. xx. Cap. hinan.

 

 

Jeremia tritt als Bote auf, der Strafe und Zorn, aber auch die Erlösung verkündet

 

ZVm andern / Weiſſagt er auch die ſtraffe / ſo furhanden war / nem­lich / die ver­ſtö­runge Je­ru­ſa­lem vnd des gan­tzen Landes / vnd das Babyloniſche ge­feng­nis / Ja auch aller Heiden ſtraffe / Vnd doch daneben tröſtet vnd ver­hei­ſſet er auff gewiſſe beſtimpte zeit / nach ergangener ſolcher ſtraffe / die Erlöſung vnd heimfart wider ins Land / vnd gen Je­ru­ſa­lem etc. Vnd dis ſtück iſt das furnemeſt in Jeremia / Denn vmb deſſelbigen willen / iſt Jeremias erweckt / Wie im. j. Cap. das Geſicht anzeigt / von der wacker Ruten / vnd ſiedendem Töpffen / ſo von Mitternacht komen.

 

VND das war auch hoch von nöten / Denn weil ſolch grewliche Plage ſolte vber das Volck gehen / das es gar zuriſſen vnd weggefürt würde aus ſeinem lande / hetten die fromen Hertzen / als Daniel vnd ander viel, verzweiuelen müſſen / an Gott vnd an allen ſeinen Ver­hei­ſſun­gen / Als die nicht anders hetten mügen dencken / denn als were es gar aus mit jnen / vnd ſie von Gott aller dinge verſtoſſen weren / das kein Chri­ſ­tus nimer mehr komen würde / Sondern Gott hette ſeine Ver­hei­ſſung / vmb des Volcks ſunde willen / in groſſem grim / zu rücke gezogen.

 

DArumb muſte Jeremias da ſein / vnd die ſtraffe vnd den zorn alſo verkündigen / das ſie nicht ewig / ſon­dern eine beſtimpte zeit / als. 1xx. jar weren ſolten / Vnd darnach ſie wi­der­umb zu gnaden komen. Welcher Ver­hei­ſſun­ge er ſich ſelbs auch hat müſſen tröſten / vnd ſich damit erhalten / Hat ſonſt nicht viel

 

 

 

 

[34b | 35a]

 

 

Vorrede.

XXXV.

 

 

troſtes noch guter tage gehabt. Denn er ein elender / betrübter Prophet geweſt iſt / zu jemerlichen böſen zeiten gelebt / Dazu ein trefflich ſchweer Predigampt ge­fü­ret / Als der vber vierzig jar bis zum Ge­feng­nis / ſich mit böſen halſtarrigen Leuten hat müſſen ſchelten / vnd doch wenig nutz ſchaffen / Sondern zuſehen / das ſie je lenger je erger wurden / vnd jmer jn tödten wolten / vnd jm viel Plage anlegten.

 

ZV dem / Hat er erleben vnd mit augen ſehen müſſen / die ver­ſtö­rung des Lands vnd Ge­feng­nis des Volcks / vnd viel groſſen jamer vnd Blutuergieſſung. On was er darnach in Egyp­ten hat müſſen predigen vnd leiden / Denn man helts dafur / das er von den Jüden ſey geſteinigt in Egyp­ten.

 

 

Jeremia weissagt über Christus, den Erlöser

 

ZVM dritten / Thut er auch / wie ander Pro­phe­ten / vnd weiſſagt von Chri­ſ­to vnd ſeinem Reich / ſon­der­lich im xxiij. vnd xxxj. Cap. Da er gar klerlich von der Perſon Chriſti / von ſeinem Reich / vom newen Teſtament / vnd vom ende des alten Teſtaments weiſſagt. Aber dieſe drey ſtück / gehen nicht in Ordnung nach einander / vnd ſind nicht von einander geteilet im Buch / wie ſie in der that vnd weſen nach einander gangen ſind. Ja im erſten ſtück / ſtehet offt im folgenden Ca. etwas / das doch ehe geſchehen iſt / weder das im vorigen Cap. Das ſichs anſihet / als habe Jeremias ſolche Bücher nicht ſelbs geſtellet / Sondern ſeien ſtücklich aus ſeiner Rede gefaſſet / vnd auffs Buch verzeichent Darumb mus man ſich an die Ordnung nicht keren / vnd die vnordnung nicht hindern laſſen.

 

 

Ein Lehrstück: Je mehr von Gott gepredigt wird, desto verächtlicher reagiern die Leute

 

WIR lernen aber aus Jeremia vnter andern das / wie gemeiniglich je neher die ſtraffe iſt / je erger die Leute werden / Vnd je mehr man jnen predigt / je höher ſie es verachten. Das man greifft / wenn Gott ſtraffen wil / das er die Leute verſtocken leſſt / Auff das ſie ja on alle barm­her­tzig­keit vntergehen / vnd mit keiner Buſſe Gottes zorn verſünen. Alſo muſten die zu Sodom vorhin den fromen Lot nicht allein verachten / ſon­dern da er ſie leret / auch plagen / vnd war doch jr plage fur der thür. Pharao / da er ſchier ſolte im Roten meer erſauffen / muſte er die kin­der Iſ­ra­el / zwifeltig martern mehr denn vor. Vnd Je­ru­ſa­lem muſte Gottes Son auch creutzigen / da jr endlich ver­ſtö­rung daher gieng.

 

 

Die Zustände haben sich seit Jeremia nicht geändert

 

ALſo gehets auch jtzt al­lent­hal­ben / Nu das Ende der Welt herzu trit / wüten vnd toben die Leute wider Gott auffs aller grewlichſt / leſtern vnd verdamnen Gottes wort / das ſie wiſſentlich erkennen / das es Gottes wort vnd die warheit ſey. Daneben ſo viel grewlicher Zeichen vnd Wunder erſcheinen / beide am Himel vnd faſt an allen Creaturen / die jnen ſchrecklich drewen / vnd iſt auch wol ſo eine böſe jemerliche zeit / vnd noch erger / denn Jeremias zeit.

 

Aber es wil vnd mus ſo ſein / das ſie ſicher werden / vnd ſingen / Pax / Es hat nicht not / Vnd nur verfolgt alles / was Gott haben wil / vnd alles drewen der Zeichen in wind ge­ſchla­gen / Bis ſie (wie S. Paulus ſagt) plötzlich das verterben vbereilet / vnd ver­ſtö­ret / ehe ſie es gewar werden.

 

→*1)

 

 

Trost in Christus, Lobpreis Gottes

 

Doch wird Chri­ſ­tus die ſeinen wiſſen zubehalten / vmb welcher willen er ſein Wort leuchten leſſt / in dieſer ſchendlichen zeit / Wie er zu Babel Daniel /

vnd ſeine gleichen behielt / vmb welcher willen
Jeremias weiſſagung leuchten muſte. Dem
ſelben lieben HER­RN / ſey Lob vnd
Danck / ſampt dem Vater vnd
heiligem Geiſt / einigem Gott
vber alles vnd in ewigkeit /
AMEN.

 

 

❦❧

 

 

1) Lat: pax; dt.: »Frieden« bzw. »Friede! «

Luther erklärt, dass sich die Leute in Frieden sicher fühlen und dabei einerseits jede Warnung in den Wind schlagen, anderseits Gottes Willen ignorieren.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
Jer
Vorrede