Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 52 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XLI. | ||
|
26 - 52 |
ZWEITER TEIL:
|
|
40,1 - 43,7 |
XIII. WEISSAGUNGEN UND EREIGNISSE NACH DEM FALL JUDAS
|
1 | 41,1-3 | |
2 | 41,4-10 | |
3 | 41,11-15 | |
4 | 41,16-18 |
🕮
Kapiteleinteilung nach der Ausgabe von 1545,
Angabe der Textstelle nach heutiger Zählweise.
[59b]
ABer im ſiebenden monden kam Iſmael der ſon Nethanja des ſons Eliſama / aus königlichem Stam / ſampt den Oberſten des Königes / vnd zehen Menner mit jm / zu Gedalja dem ſon Ahikam gen Mizpa / vnd aſſen daſelbs zu Mizpa miteinander. 2Vnd Iſmael der ſon Nethanja macht ſich auff / ſampt den zehen Mennern / die bey jm waren / vnd ſchlugen Gedalja den ſon Ahikam des ſons Saphan / mit dem ſchwert zu tode / Darumb das jn der König zu Babel vber das Land geſetzt hatte. 3Dazu alle Jüden / die bey Gedalja waren zu Mizpa / vnd die Chaldeer / die ſie daſelbſt funden / vnd alle Kriegsleute / ſchlug Iſmael.
Iſmael.
Gedalja er-
ſchlagen.
DES andern tages / nach dem Gedalja erſchlagen war / vnd noch niemand wuſte / 5kamen achzig Menner von Sichem / von ſilo vnd von Samaria / vnd hatten die Berte abgeſchoren / vnd jre Kleider zuriſſen / vnd ſich zuritzt / vnd trugen Speisopffer vnd Weyrauch mit ſich / das ſie es brechten ins Haus des HERRN. 6Vnd Iſmael der ſon Nethanja / gieng eraus von Mizpa / den ſelbigen entgegen / gieng daher vnd weinet. Als er nu an ſie kam / ſprach er zu jnen / Ir ſolt zu Gedalja dem ſon Ahikam komen. 7Da ſie aber mitten in die Stad kamen / ermordet ſie Iſmael / der ſon Nethanja vnd die Menner ſo bey jm waren / bey dem brunnen. 8Aber es waren zehen Menner drunder / die ſprachen zu Iſmael / Lieber / tödte vns nicht / wir haben Schetze im acker ligen von weitzen / gerſten / öle / vnd honig. Alſo lies er ab / vnd tödtet ſie nicht mit den andern.
3. Reg. 15.
9DER Brun aber / darein Iſmael die todten Leichnam warff / welche er hatte erſchlagen / ſampt dem Gedalja / iſt der / den der König Aſſa machen lies / wider Baeſa den könig Iſrael / den füllet Iſmael der ſon Nethanja / mit den Erſchlagenen. 10Vnd was vbriges Volcks war zu Mizpa / auch des Königes Töchter / füret Iſmael der ſon Nethanja gefangen weg / ſampt allem vbrigem Volck zu Mizpa / vber welche NebuſarAdan der Heubtman hatte geſetzt Gedalja den ſon Ahikam / vnd zoch hin / vnd wolt hinüber zu den kindern Ammon.
DA aber Johanan der ſon Kareah erfur / vnd alle Heubtleute des Heers / die bey jm waren / alle das vbel / das Iſmael der ſon Nethanja / begangen hatte / 12Namen ſie zu ſich alle menner / vnd zogen hin wider Iſmael den ſon Nethanja zu ſtreiten / vnd traffen jn an bey dem groſſen Waſſer an Gibeon. 13Da nu das Volck / ſo bey Iſmael war / ſahe / den Johanan den ſon Kareah / vnd alle die Heubtleute des Heeres die bey jm waren / wurden ſie fro.
Johanan.
[59b | 60a]
Jeremiá. C. XLII․
LX.
14Vnd das gantze Volck das Iſmael hatte von Mizpa weggefüret / wandte ſich vmb vnd kereten widerumb zu Johanan dem ſon Kareah. 15Aber Iſmael der ſon Nethanja entran dem Johanan mit acht Mennern / vnd zoch zu den kindern Ammon.
VND Johanan der ſon Kareah / ſampt allen Heubtleuten des Heers / ſo bey jm waren / namen alle das vbrige Volck (ſo ſie widerbracht hatten / von Iſmael dem ſon Nethanja) aus Mizpa zu ſich / weil Gedalja der ſon Ahikam erſchlagen war / nemlich / die Kriegsmenner / Weiber vnd Kinder / vnd Kemerer ſo ſie von Gibeon hatten widerbracht. 17Vnd zogen hin / vnd kereten ein zum Kimham zur herberge / der bey Bethlehem wonete / vnd wolten in Egypten zihen fur den Chaldeern / 18Denn ſie furchten ſich fur jnen / weil Iſmael der ſon Nethanja / Gedalja den ſon Ahikam erſchlagen hatte / den der König zu Babel vber das Land geſetzt hatte.
✽
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Jer. | Der Prophet Jeremia.Biblia Vulgata: | Der Prophet Jeremia Das Buch Jeremia | Jer Jer Jer |
3. Reg. | 1. Buch von den Königen. | Das erste Buch der Könige Das 1. Buch der Könige | 1. Kön 1 Kön 1Kon |
Erläuterungen siehe | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Luther widmet den Prophetenbüchern eine umfangreiche Vorrede. Diese Bücher seien reich an Predigten und Beispielen für christliches Leben, und sie weissagen die Ankunft Christi.
Luther erklärt die Bedeutung des Alten Testaments und der Gesetze Mose. Diese Schriften seien für Christen sehr nützlich zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil Jesus, Petrus und Paulus mehrfach daraus zitieren.