Das Evangelium nach Johannes

Kapitel I.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. I.

 

Joh 1,1-51

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel I.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel I.

B1

→TITELBILD:

 

Der Evangelist Johannes

 

 

1,1 - 18

 

I. PROLOG

 

1

1,1-18

→Das Wort ward Fleisch

 

 

1,19 - 3,21

 

II. DAS ERSTE OSTERFEST

 

 

 

1,19 - 2,12

 

II.1 DIE VORBEREITUNGSWOCHE

 

2

1,19-28

→Des Täufers Zeugnis von sich selbst

3

1,29-34

→Des Täufers Zeugnis vom Lamm Gottes

4

1,35-51

→Die ersten Jünger

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[296a | 296b]

 

 

Euángelium S. Johannis.

 

CCLXXVI.

 

 

I.

 

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Das Evangelium des Johannes, Kapitel 1, Der Evangelist Johannes

 

 

I.

PROLOG

 

Joh 1,1-18

 

 

Das Wort ward Fleisch

Gen.1.

IM anfang war das ❧

Wort / Vnd das wort war bey Gott / vnd Gott war das Wort. 2Das ſelbige war im anfang bey Gott. 3Alle ding ſind durch das­ſel­bi­ge gemacht / vnd on das­ſel­bi­ge iſt nichts gemacht / was gemacht iſt. 4In jm war das Leben / vnd das Leben war das Liecht der Men­ſchen / 5vnd das Liecht ſcheinet in der Finſternis / vnd die Finſternis habens nicht begriffen.

Matt.3.

Mar. 1.

Luc.3.

ES ward ein Menſch von Gott geſand / der hies Johannes. 7Derſelbige kam zum zeugnis / das er von dem Liecht zeugete / auff das ſie alle durch jn gleubten. 8Er war nicht das Liecht / ſon­dern das er zeugete von dem Liecht. 9Das war das warhafftige Liecht / welchs a alle Men­ſchen erleuchtet / die in dieſe Welt komen. 10Es war in der Welt / vnd die Welt iſt durch das­ſel­bi­ge gemacht / vnd die Welt kandte es nicht.

a

(Alle Men­ſchen)

Das iſt / Chri­ſ­tus iſt das Liecht der welt / der­ſel­bi­ge er­leuch­tet durchs Eu­an­ge­li­um al­le Men­ſchen. Denn es wird al­len Cre­a­tu­ren ge­pre­digt vnd al­len fur­ge­tra­gen / die Men­ſchen ſind vnd wer­den.

 

 

 

 

 

 

 

Mat. 1.

Luc. 2.

11ER kam in ſein eigenthum / Vnd die ſeinen namen jn nicht auff. 12Wie viel jn aber auffnamen / denen gab er macht / Gottes Kinder zu werden / die an ſeinen Namen gleuben / 13Welche nicht von dem Geblüt / noch von dem willen des Fleiſches / noch von dem willen eines Mannes / Sondern von Gott geboren ſind. 14Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herr­lig­keit / eine herrligkeit / als des eingeboren Sons vom Vater / voller Gnade vnd Warheit.

JOhannes zeuget von jm / rüffet vnd ſpricht / Dieſer war es / von dem ich geſagt habe / Nach mir wird komen / der vor mir ge­we­ſen iſt / denn er war ehe denn ich. 16Vnd von ſeiner Fülle haben wir alle genomen / b Gnade vmb gnade / 17Denn das Ge­ſetz iſt durch Moſen gegeben / Die Gnade vnd

 

 

 

 

 

 

b

(Gnade vmb gnade)

Vnſer gna­de iſt vns ge­ge­ben vmb Chri­ſ­tus gna­de / die jm ge­ge­ben iſt. Das wir durch jn das Ge­ſetz er­fül­len / vnd den Va­ter er­ken­nen / da­mit heu­che­ley auff­hö­re / vnd wir wa­re recht­ſcha­ffe­ne Men­ſchen wer­den.

 

 

 

 

[296b | 297a]

 

 

S․ Jóhannes.     C. I.

CCXCVII.

 

 

Warheit iſt durch Jheſum Chriſt worden. 18Niemand hat Gott je geſehen / der eingeborne Son / der in des Vaters ſchos iſt / der hat es vns verkündiget.

 

 

II.

DAS ERSTE OSTERFEST

 

1,19 - 3,21

 

 

II.1

DIE VORBEREITUNGSWOCHE

 

1,19 - 2,12

 

 

Des Täufers Zeugnis von sich selbst

→Mt 3,1-12    ↑ →Mk 1,1-8    ↑ →Lk 3,1-18

Matt. 3.

Mar. 1.

Luc. 3.

 

 

 

 

 

 

→Jeſa.40.

VND dis iſt das zeugnis Johannis / Da die Jüden ſandten von Je­ru­ſa­lem Prieſter vnd Leuiten / das ſie jn fragten / Wer biſtu? 20Vnd er bekandte vnd leugnet nicht / vnd er bekandte / Ich bin nicht Chri­ſ­tus. 21Vnd ſie fragten jn / Was denn? Biſtu Elias? Er ſprach / ich bins nicht. Biſtu ein Prophet? Vnd er antwortet / Nein. 22Da ſpra­chen ſie zu jm / Was biſtu denn? Das wir antwort geben / denen / die vns geſand haben. Was ſageſtu von dir ſelbs? 23Er ſprach / Ich bin eine ſtimme eines Predigers in der Wüſten / Richtet den weg des HER­RN / wie der Prophet Iſaias geſagt hat.

 

24VND die geſand waren / die waren von den Pha­ri­ſe­ern. 25Vnd fragten jn / vnd ſpra­chen zu jm / Warumb teuffeſtu denn / ſo du nicht Chri­ſ­tus biſt / noch Elias / noch ein Prophet? 26Johannes antwortet jnen / vnd ſprach / Ich teuffe mit waſſer / Aber er iſt mitten vnter euch getretten / den jr nicht kennet. 27Der iſts / der nach mir komen wird / welcher vor mir ge­we­ſen iſt / Des ich nicht werd bin / das ich ſeine Schuchriemen aufflöſe. 28Dis ge­ſchach zu Betharaba jenſeid des Jordans / da Johannes teuffet.

 

 

 

 

 

 

 

 

Oder / Beth­ba­ra / →Jud. 7. vt myſte­ri­um con­ſo­net.

→*1)

 

 

Des Täufers Zeugnis vom Lamm Gottes

→Mt 3,13-17    ↑ →Mk 1,9-11    ↑ →Lk 3,21-22

 

DES andern tages / ſihet Johannes Jheſum zu jm komen / vnd ſpricht / Sihe / Das iſt Gottes Lamb / welchs der Welt ſünde tregt. 30Dieſer iſts / von dem ich euch geſagt habe / Nach mir kompt ein Man / welcher vor mir ge­we­ſen iſt / denn er war ehe denn ich / 31vnd ich kandte jn nicht / Sondern auff das er offenbar würde in Iſ­ra­el / darumb bin ich komen zu teuffen mit Waſſer.

Math. 3.

Mar. 1.

Luc. 3.

32VND Johannes zeugete / vnd ſprach / Ich ſahe das der Geiſt er ab fuhr wie eine Taube / vom Himel / vnd bleib auff jm / 33vnd ich kandte jn nicht. Aber der mich ſandte zu teuffen mit Waſſer / der ſelbige ſprach zu mir / Vber welchem du ſehen wirſt den Geiſt erab faren / vnd auff jm bleiben / der­ſel­bi­ge iſts / der mit dem heiligen Geiſt teuffet. 34Vnd ich ſahe es / vnd zeugete / Das dieſer iſt Gottes ſon.

 

 

Die ersten Jünger

 

DES andern tags ſtund abermal Johannes / vnd zween ſeiner Jünger. 36Vnd als er ſahe Jheſum wandeln / ſprach er / Sihe / das iſt Gottes Lamb. 37Vnd zween ſeiner Jünger höreten jn reden / vnd folgeten Jheſu nach. 38Jheſus aber wandte ſich vmb / vnd ſahe ſie nach folgen / vnd ſprach zu jnen / Was ſu­chet jr? Sie aber ſpra­chen zu jm / Rabbi (das iſt verdolmetſcht / Mei­ſter) Wo biſtu zur herberge? 39Er ſprach zu jnen / Kompt vnd ſehets. Sie kamen vnd ſahens / vnd blieben den­ſel­bi­gen tag bey jm. Es war aber vmb die zehende ſtunde.

 

40EIner aus den Zween / die von Johanne höreten / vnd Jheſu nachfolgeten / war Andreas der bruder Simonis Petri. 41Derſelbige findet am erſten ſeinen bruder Simon / vnd ſpricht zu jm / Wir haben den Meſſias funden (welches iſt verdolmetſcht / der Geſalbete) 42Vnd füret jn zu Jheſu. Da jn Jheſus ſahe / ſprach er / Du biſt Simon Jonas ſon / du ſolt Kephas hei­ſſen / das wird verdolmetſcht / ein fels.

 

 

 

 

(Meſſias)

Chri­ſ­tus Griech­iſch / Geſalbe­ter deudſch / vnd Meſ­ſi­as Ebre­iſch / iſt ein ding.

 

DES andern tages / wolte Jheſus wider in Ga­li­lean ziehen / vnd findet Philippum / vnd ſpricht zu jm / Folge mir nach. 44Philippus aber war von Bethſaida aus der ſtad Andreas vnd Peters. 45Philippus findet Nathanael / vnd ſpricht zu jm / Wir haben den funden / von welchem Moſes im Ge­ſetz vnd die Propheten geſchrieben haben / Jheſum Joſephs ſon von Nazareth. 46Vnd Nathanael ſprach zu jm / Was kan von Nazareth gutes komen? Philippus ſpricht zu jm / Kom / vnd ſihe es.

 

47JHEſus ſahe Nathanael zu ſich komen / vnd ſpricht von jm / Sihe / ein rechter Iſ­ra­eliter / in welchem kein falſch iſt. 48Nathanael ſpricht zu jm / Wo her

 

 

 

 

[297a | 297b]

 

 

Euángelium     C. I.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Gen.28.

kenneſtu mich? Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Ehe denn dir Philippus rieff / da du vnter dem Feigenbawm wareſt / ſahe ich dich. 49Nathanael antwortet vnd ſpricht zu jm / Rabbi / Du biſt Gottes ſon / du biſt der König von Iſ­ra­el. 50Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Du gleubeſt weil ich dir geſagt habe / das ich dich geſehen habe vnter dem Feigenbawm / Du wirſt noch gröſſers denn das ſehen. 51Vnd ſpricht zu jm / Warlich warlich / ſage ich euch / Von nu an werdet jr den Himel offen ſehen / vnd die Engel Gottes hinauff vnd erab faren / auff des menſchen Son.

 

 

 

 

1) lat.: ut mysterium consonet.

dt.: »damit das Mysterium übereinstimme.«

Luther gibt an, dass in Vers 28 seine Übersetzung Beth­a­ra­ba auch mit Beth­ba­ra wie­der­ge­ge­ben wer­den kön­ne. Die­ser Na­me taucht im Buch der Rich­ter auf (→Ri 7,24). Dies ge­sche­he dann in der Ab­sicht, die bei­den ge­heim­nis­vol­len, un­kla­ren Orts­an­ga­ben in Über­ein­stim­mung zu brin­gen.

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in Joh I.

»Der Evangelist Johannes«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Titelbild zum Evangelium nach Johannes
Die Holzschnitte der Bibel

→»Der Evangelist Johannes«

Johannes sitz auf einem Hügel ober­halb der Stadt. Aus den Wol­ken he­r­aus spricht Chris­tus zu ihm. Am Bo­den steht ein Ad­ler mit aus­ge­brei­te­ten Schwin­gen und ge­öff­ne­tem Schna­bel. Was be­deu­ten die­se Sym­bo­le?

 

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Jud.
Das Buch der Richter.
Der Richter.
Judicum.

Biblia Vulgata:
Judicum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Richter

Das Buch der Richter

Ri

Ri

Ri

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

SPRUCH

DAS HEILIGE CHRISTFEST

→Christvesper (Heiligabend)

→Christnacht (Heilige Nacht)

→Christfest (1. Weihnachtstag)

→Christfest II (2. Weihnachtstag)

 

→Joh 1,14a

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herr­lig­keit.

 

SP

WOCHENSPRUCH AB DEM SONNTAG

→1. Sonntag nach dem Christfest

 

→Joh 1,14a

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vnter vns / Vnd wir ſahen ſeine Herr­lig­keit.

 

SP

WOCHENSPRUCH AB DEM SONNTAG

→2. Sonntag nach dem Christfest

 

→Joh 1,14B

 

Vnd wir ſahen ſeine Herr­lig­keit / eine herrligkeit / als des eingeboren Sons vom Vater / voller Gnade vnd Warheit.

 

SP

WOCHENSPRUCH AB DEM SONNTAG

→2. Sonntag nach Epiphanias

 

→Joh 1,17

 

Das Ge­ſetz iſt durch Moſen gegeben / Die Gnade vnd Warheit iſt durch Jheſum Chriſt worden.

 

SP

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE CHRISTFEST

→Christfest II

2. Weihnachtstag · 26. Dezember

→Joh 1,1-5(6-8)9-14

EV
I

PREDIGTTEXT

FEST DER ERSCHEINUNG DES HER­RN

→Epiphanias

6. Januar

→Joh 1,15–18

III

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN

→Tag des Apostels Andreas

30. November

→Joh 1,35-42

EV

 

In den Kirchenjahren ab 2018/2019

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→Tag des Apostels Andreas

30. November

→Joh 1,35-42

EV
I
IV

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Joh 1,14
Bildschirmhintergründe

→Wochenspruch Weihnacht

Johannes 1,14a

Vnd das Wort ward Fleiſch / vnd wo­net vn­ter vns /
Und wir ſa­hen ſei­ne Herr­lig­keit.

Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 30.11.2022  

 
Biblia
1545
Joh
I.