Das Evangelium nach Johannes

Kapitel XIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. XIII.

 

Joh 13,1-38

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIII.

 

 

11,55 - 19,42

 

VIII. DAS LETZTE OSTERFEST

 

 

 

13,1-30

 

VIII.2 DAS LETZTE ABENDMAHL

 

1

13,1-19

→Die Fußwaschung

2

13,20

→Die Rede von der Bedeutung der Freundschaft

3

13,21-30

→Die Ankündigung des Verrats des Judas

 

 

13,31 - 16,33

 

VIII.3 DIE ABSCHIEDSREDEN JESU

 

4

13,31-35

→Die Verherrlichung

5

13,36-38

→Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[305b | 306a]

 

 

S. Johánnes.     C․ XIII.

CCCVI.

 

 

 

XIII.

 

 

VIII.2

DAS LETZTE ABENDMAHL

 

13,1-30

 

 

Die Fußwaschung

 

VOr dem Feſt aber der Oſtern / da Jhe­ſus erkennet das ſei­ne zeit komen war / das er aus dieſer Welt gienge zum Vater / wie er hatte geliebet die ſei­nen / die in der welt waren / ſo liebet er ſie ans ende. 2Vnd nach dem Abendeſſen / Da ſchon der Teu­fel hatte dem Juda Simonis Iſcharioth ins Hertz gegeben / das er jn verrhiete / 3wuſte Jhe­ſus / das jm der Vater hatte alles in ſei­ne Hende gegeben / vnd / das er von Gott komen war / vnd zu Gott gieng / 4Stund er vom Abendmal auff / leget ſei­ne Kleider ab / vnd nam einen Schurtz / vnd vmbgurtet ſich. 5Darnach gos er Waſſer in ein Becken / hub an den Jüngern die Füſſe zu Waſſchen / vnd trucknet ſie mit dem Schurtze / damit er vmbgürtet war.

 

DA kam er zu Simon Petro. Vnd der­ſel­bi­ge ſprach zu jm / HErr / ſolteſtu mir meine Füſſe waſſchen? 7Jhe­ſus antwortet / vnd ſprach zu jm / Was ich thu / das weiſſeſtu jtzt nicht / Du wirſts aber hernach erfaren. 8Da ſprach Petrus zu jm / Nimer mehr ſoltu mir die Füſſe waſſchen. Jhe­ſus antwortet jm / Werde ich dich nicht waſchen / ſo haſtu kein Teil mit mir. 9Spricht zu jm Simon Petrus / HErr / nicht die Füſſe alleine / ſon­dern auch die Hende / vnd das Heubt. 10Spricht Jhe­ſus zu jm / Wer gewaſſchen iſt / der darff nicht / denn die Füſſe waſſchen / ſon­dern er iſt gantz rein. Vnd jr ſeid rein / Aber nicht alle. 11Denn er wuſte ſei­nen Verrheter wol / darumb ſprach er / Ir ſeid nicht alle rein.

 

12DA er nu jre Füſſe gewaſſchen hatte / nam er ſei­ne Kleider / vnd ſatzte ſich wider nider / vnd ſprach aber mal zu jnen / Wiſſet jr / was ich euch ge­than habe? 13Ir hei­ſſet mich Mei­ſter vnd HErr / vnd ſaget recht dran / Denn ich bins auch. 14So nu ich ewr HErr vnd Mei­ſter / euch die füſſe gewaſſchen habe / So ſolt jr auch euch vn­ter­nan­der die füſſe waſſchen. 15Ein Beyſpiel habe ich euch gegeben / das jr thut / wie ich euch ge­than habe. 16War­lich / war­lich / Ich ſage euch / Der Knecht iſt nicht gröſſer denn ſein Herr / noch der Apoſtel gröſſer / denn der jn ge­ſand hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Apoſtel heiſſt ein Ge­ſand­ter / oder Bo­te.

 

 

 

 

 

→Pſal. 41.

Matt. 10.

Luc. 10.

17SO jr ſolchs wiſſet / ſe­lig ſeid jr / ſo jrs thut. 18Nicht ſage ich von euch allen / Ich weis welche ich erwelet habe. Sondern das die Schrifft erfüllet werde / Der mein Brot iſſet / der trit mich mit Füſſen. 19Itzt ſage ichs euch / ehe denn es geſchicht / auff das wenn es geſchehen iſt / das jr gleubet / das ichs bin.

 

 

Die Rede von der Bedeutung der Freundschaft

|| →Mt 10,40    || →Mk 9,37    || →Lk 9,48

 

20War­lich / war­lich / Ich ſage euch / Wer auffnimpt ſo ich jemand ſenden werde / der nimpt mich auff. Wer aber mich auffnimpt / der nimpt den auff der mich ge­ſand hat.

 

 

Die Ankündigung des Verrats des Judas

|| →Mt 26,21-25    || →Mk14,18-21    || →Lk 22,21-23

Matt. 26.

Mar. 14.

Luc. 22.

DA ſolchs Jhe­ſus geſagt hatte / ward er betrübet im Geiſt / vnd zeu­ge­te / vnd ſprach / War­lich / war­lich / Ich ſage euch / Einer vnter euch wird mich verrhaten. 22Da ſahen ſich die Jünger vn­ter­nan­der an / vnd ward jnen bange / von welchem er redete. 23Es war aber einer vnter ſei­nen Jüngern / der zu tiſche ſaſs an der bruſt Jhe­ſu / welchen Jhe­ſus lieb hatte. 24Dem wincket Simon Petrus / das er forſchen ſolte / Wer es were / von dem er ſaget? 25Denn der ſelbige lag an der bruſt Jhe­ſu / vnd ſprach zu jm / HErr / wer iſts? 26Jhe­ſus antwortet / Der iſts / dem ich den Biſſen eintauche vnd gebe. Vnd er tauchte den Biſſen ein / vnd gab jn Juda Simonis Iſcharioth. 27Vnd nach dem Biſſen / fuhr der Sathan in jn.

 

DA ſprach Jhe­ſus zu jm / Was du thuſt / das thu balde. 28Dasſelbige aber wuſte niemand vber dem tiſche / wo zu ers jm ſagete. 29Etliche meineten / dieweil Judas den Beutel hatte / Jhe­ſus ſpreche zu jm / Keuffe / was vns not iſt / auff das Feſt / oder das er den Armen etwas gebe. 30Da er nu den biſſen genomen hatte / gieng er ſo balde hin aus. Vnd es war nacht.

 

 

VIII.3

DIE ABSCHIEDSREDEN JESU

 

13,31 - 16,33

 

 

Die Verherrlichung

 

31Da er aber hin aus gegangen war / ſpricht Jhe­ſus / Nu iſt des menſchen Son verkleret / vnd

 

 

 

 

[306a | 306b]

 

 

Euángelium     C. XIII.

 

 

Gott iſt verkleret in jm. 32Iſt Gott verkleret in jm / ſo wird jn Gott auch verkleren in jm ſelbs / vnd wird jn bald verkleren.

 

LIeben Kindlin / Ich bin noch eine kleine weile bey euch. Ir werdet mich ſu­chen / vnd wie ich zu den Jü­den ſaget / Wo ich hin gehe / da künd jr nicht hin komen. Vnd ſage euch nu / 34Ein new Gebot gebe ich euch / das jr euch vn­ter­nan­der liebet / wie ich euch geliebet habe / auff das auch jr einander lieb habet. 35Da bey wird jederman erkennen / das jr meine Jünger ſeid / ſo jr liebe vn­ter­nan­der habt.

 

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,30-35    || →Mk14,26-31    || →Lk 22,31-34

36Spricht Simon Petrus zu jm / HErr / wo geheſtu hin? Jhe­ſus antwortet jm / Da ich hin gehe / kanſtu mir dis mal nicht folgen / Aber du wirſt mir hernachmals folgen. 37Petrus ſpricht zu jm / HErr / warumb kan ich dir dis mal nicht folgen? Ich wil mein Leben fur dich laſſen. 38Jhe­ſus antwortet jm / Solteſtu dein Leben fur mich laſſen? War­lich / war­lich / Ich ſage dir / Der Han wird nicht krehen / bis du mich drey mal habeſt verleugnet.

 

 

 

 

 

(New Gebot)

Ich wil euch nicht be­ſchwe­ren mit vie­len Ge­ſe­tzen / wie Mo­ſes im al­ten Te­ſta­ment. Son­dern das ſol­len al­le Ge­ſetz im new­en Te­ſta­ment ſein / Das jr euch lie­bet vn­ter­nan­der. Dar­umb iſts ein New vnd des new­en Teſta­ments ge­bot / von al­len Al­ten aus­ge­ſon­dert.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→Gründonnerstag

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

→Joh 13,1-15(34-35)

EV
I

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 07.12.2023  

 
Biblia
1545
Joh
XIII.