Das Evangelium nach Johannes

Kapitel VIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. VIII.

 

Joh 8,1-50

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel VIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel VIII.

 

 

7,1 - 10,19

 

VI. DAS LAUBHÜTTENFEST

 

1

8,1-11

→Jesus und die Ehebrecherin

2

8,12-20

→Das Zeugnis Jesu über sich selbst:

Das Licht der Welt

3

8,21-30

→Jesus weist hin auf seinen Tod

4

8,31-36

→Die Rede über die wahre Freiheit

5

8,37-45

→Die Rede gegen Unverstand und Ignoranz

6

8,46-59

→Das Geheimnis der Person Jesu

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[302a]

 

 

VIII.

 

 

Jesus und die Ehebrecherin

 

IHEſus aber gieng an den Ole­berg / 2Vnd früe mor­gens kam er wider in den Tempel / vnd alles Volck kam zu jm / Vnd er ſatzte ſich / vnd leret ſie.

 

 

 

 

 

 

 

→Leu. 20.

ABer die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er brachten ein Weib zu jm / im Ehebruch be­grif­fen / vnd ſtelleten ſie ins mittel dar / 4vnd ſpra­chen zu jm / Mei­ſter / Dis Weib iſt begriffen auff friſcher that im Ehebruch. 5Moſes aber hat vns im Ge­ſetz geboten / ſolche zu ſteinigen. Was ſageſtu? 6Das ſpra­chen ſie aber / jn zu­uer­ſu­chen / auff das ſie eine ſache zu jm hetten.

 

ABer Jheſus bücket ſich nider / vnd ſchreib mit dem Finger auff die erden. 7Als ſie nu anhielten jn zu fragen / richtet er ſich auff / vnd ſprach zu jnen / Wer vnter euch on ſunde iſt / der werffe den erſten ſtein auff ſie. 8Vnd bücket ſich wider nider / vnd ſchreib auff die erden. 9Da ſie aber das höreten / giengen ſie hinaus / einer nach dem andern / von den El­te­ſten an / vnd Jheſus ward gelaſſen alleine / vnd das Weib im mittel ſtehend. 10Jheſus aber richtet ſich auff / vnd da er niemand ſahe / denn das weib / ſprach er zu jr / Weib / wo ſind ſie / deine Verkleger? Hat dich niemand verdampt? 11Sie aber ſprach / HErr / niemand. Jheſus aber ſprach / So verdamne ich dich auch nicht. Gehe hin / vnd ſündige fort nicht mehr.

 

 

Das Zeugnis Jesu über sich selbst:
Das Licht der Welt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deut. 17.

DA redet Jheſus abermal zu jnen / vnd ſprach / Ich bin das Liecht der Welt / wer mir nachfolget / der wird nicht wandeln im Finſternis / ſon­dern wird das Liecht des Lebens haben. 13Da ſpra­chen die Pha­ri­ſe­er zu jm / Du zeugeſt von dir ſelbs / dein zeugnis iſt nicht war. 14Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jnen / So ich von mir ſelbs zeugen würde / ſo iſt mein zeugnis war / Denn ich weis von wannen ich komen bin / vnd wo ich hin gehe / Ir aber wiſſet nicht / von wannen ich kome / vnd wo ich hin gehe. 15Ir richtet nach dem fleiſch / Ich richte niemands. 16So ich aber richte / ſo iſt mein Gerichte recht / Denn ich bin nicht alleine / ſon­dern Ich vnd der Vater der mich geſand hat. 17Auch ſtehet in ewrem Ge­ſe­tze geſchrieben / Das zweier Men­ſchen zeugnis war ſey. 18Ich bins der ich von mir ſelbs zeuge / vnd der Vater der mich geſand hat / zeuget auch von mir. 19Da ſpra­chen ſie zu jm / Wo iſt dein Vater? Jheſus antwortet / Ir kennet weder mich noch meinen Vater. Wenn jr mich kennetet / ſo kennetet jr auch meinen Vater. 20Dieſe wort redet Jheſus an dem Gotteskaſten / da er leret im Tempel. Vnd niemand greiff jn / Denn ſeine ſtunde war noch nicht komen.

 

 

Jesus weist hin auf seinen Tod

 

DA ſprach Jheſus abermal zu jnen / Ich gehe hin weg / vnd jr werdet mich ſu­chen / Vnd in ewer ſunde ſterben. Wo ich hin gehe / da könnet jr nicht hin komen. 22Da ſpra­chen die Jüden / Wil er ſich denn ſelbs tödten / das er ſpricht / Wo hin ich gehe / da künd jr nicht hin komen? 23Vnd er ſprach zu jnen /

 

 

 

 

[302a | 302b]

 

 

Euangelium     C. VIII.

 

 

Ir ſeid von vnten her / Ich bin von oben herab. Ir ſeid von dieſer welt / Ich bin nicht von dieſer welt. 24So hab ich euch geſagt / Das jr ſterben werdet in ewren ſünden / Denn ſo jr nicht gleubet / das Ichs ſey / So werdet jr ſterben in ewren ſünden.

 

25DA ſpra­chen ſie zu jm / Wer biſtu denn? Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Erſtlich der / der ich mit euch rede. 26Ich habe viel von euch zu reden vnd zu richten / Aber der mich geſand hat / iſt warhafftig / vnd was ich von jm gehört habe / das rede ich fur der welt. 27Sie vernamen aber nicht / das er jnen von dem Vater ſagete. 28Da ſprach Jheſus zu jnen / Wenn jr des menſchen Son erhöhen werdet / denn werdet jr erkennen das ichs ſey / vnd nichts von mir ſelber thu / Sondern / wie mich mein Vater geleret hat / ſo rede ich. 29Vnd der mich geſand hat / iſt mit mir. Der Vater leſſet mich nicht alleine / Denn ich thue allezeit was jm gefellet. 30Da er ſolchs redet / gleubten viel an jn.

 

 

(Erſtlich)

Das iſt / Ich bin ewer Pre­di­ger. Wenn jr das zu erſt gleu­bet / ſo wer­det jr wol er­fa­ren / wer ich ſey / vnd ſonſt nicht.

 

 

Die Rede über die wahre Freiheit

 

DA ſprach nu Jheſus zu den Jüden / die an jn gleubten / So jr bleiben werdet an meiner Rede / ſo ſeid jr meine rechte Jünger / 32vnd werdet die warheit erkennen / vnd die Warheit wird euch frey machen. 33Da antworten ſie jm / Wir ſind Ab­ra­hams ſamen / ſind nie kein mal jemands Knecht ge­we­ſen / Wie ſprichſtu denn / Ir ſolt frey werden? 34Jheſus antwortet jnen / vnd ſprach / Warlich / warlich / Ich ſage euch / Wer Sünde thut / der iſt der ſünden Knecht / 35Der Knecht aber bleibet nicht ewiglich im Hau­ſe / Der Son bleibet ewiglich. 36So euch nu der Son frey machet / ſo ſeid jr recht frey.

 

 

Die Rede gegen Unverstand und Ignoranz

 

37Ich weis wol / das jr Ab­ra­hams ſamen ſeid / Aber jr ſu­chet mich zu tödten / Denn meine Rede fehet nicht vnter euch. 38Ich rede was ich von meinem Vater geſehen habe / So thut jr / was jr von ewrem Vater geſehen habt.

39SIe antworten / vnd ſpra­chen zu jm / Ab­ra­ham iſt vnſer Vater. Spricht Jheſus zu jnen / Wenn jr Ab­ra­hams kin­der weret / ſo thetet jr Ab­ra­hams werck. 40Nu aber ſu­chet jr mich zu tödten / einen ſolchen Men­ſchen / der ich euch die Warheit geſagt habe / die ich von Gott ge­hö­ret habe / Das hat Ab­ra­ham nicht ge­than. 41Ir thut ewers Vaters werck. Da ſpra­chen ſie / Wir ſind nicht vnehelich geborn / Wir haben einen Vater / Gott. 42Jheſus ſprach zu jnen / Were Gott ewer Vater / ſo liebetet jr mich. Denn ich bin ausgegangen vnd kome von Gott / Denn ich bin nicht von mir ſelber komen / ſon­dern er hat mich geſand. 43Warumb kennet jr denn meine Sprache nicht? Denn jr künd ja meine wort nicht hören.

44IR ſeid von dem Vater dem Teu­fel / vnd nach ewers Vaters luſt wolt jr thun. Derſelbige iſt ein Mörder von anfang / vnd iſt nicht beſtanden in der Warheit / Denn die warheit iſt nicht in jm. Wenn er die Lügen redet / ſo redet er von ſeinem eigen / Denn er iſt ein Lü­ge­ner vnd ein Vater der­ſel­bi­gen. 45Ich aber / weil ich die warheit ſage / ſo gleubet jr mir nicht.

 

Das Geheimnis der Person Jesu

WElcher vnter euch kan mich einer ſünde zeihen? So ich euch aber die warheit ſage / Warumb gleubet jr mir nicht? 47Wer von Gott iſt / der höret Gottes wort. Dar­umb höret jr nicht / denn jr ſeid nicht von Gott. 48Da antworten die Jüden / vnd ſpra­chen zu jm / Sagen wir nicht recht / das du ein Samariter biſt / vnd haſt den Teu­fel? 49Jheſus antwortet / Ich habe keinen Teu­fel / Sondern ich ehre meinen Vater / vnd jr vnehret mich. 50Ich ſu­che nicht meine Ehre / Es iſt aber einer / der ſie ſu­chet / vnd richtet.

 

51Warlich / warlich / Ich ſage euch / So jemand mein Wort wird halten / der wird den Tod nicht ſehen ewiglich. 52Da ſpra­chen die Jüden zu jm / Nu erkennen wir das du den Teu­fel haſt. Ab­ra­ham iſt geſtorben / vnd die Propheten / vnd du ſprichſt / So jemand mein Wort helt / der wird den Tod nicht ſchmecken ewiglich. 53Biſtu mehr denn vnſer vater Ab­ra­ham? welcher geſtorben iſt / vnd die Propheten ſind geſtorben. Was machſtu aus dir ſelbs?

(Mein wort)

Das iſt vom wort des glau­bens oder Euan­ge­lium ge­ſagt.

 

54JHeſus antwortet / So ich mich ſelber ehre / ſo iſt meine Ehre nichts.

 

 

 

 

[302b | 303a]

 

 

S. Johánnes.     C․ VIII.

CCCIII.

 

 

Es iſt aber mein Vater / der mich ehret / welchen jr ſprecht / Er ſey ewer Gott / 55Vnd kennet jn nicht / Ich aber kenne jn. Vnd ſo ich würde ſagen / Ich kenne ſein nicht / ſo würde ich ein Lü­ge­ner / gleich wie jr ſeid. Aber ich kenne jn / vnd halte ſein wort. 56Ab­ra­ham ewer Vater ward fro / das er meinen tag ſehen ſolt / vnd er ſahe jn / vnd frewet ſich. 57Da ſpra­chen die Jüden zu jm / Du biſt noch nicht funff­zig jar alt / vnd haſt Ab­ra­ham geſehen? 58Jheſus ſprach zu jnen / Warlich / warlich ich ſage euch / Ehe denn Ab­ra­ham ward / bin ich. 59Da huben ſie ſteine auff / das ſie auff jn würffen. Aber Jheſus verbarg ſich / vnd gieng zum Tempel hinaus.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Ab­ra­ham)

Alle Heiligen von der Welt an­fang ha­ben den­ſel­bi­gen glau­ben an Chri­ſtum ge­habt / den wir ha­ben / vnd ſind rechte Chri­ſten.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE CHRISTFEST

→Christfest II

2. Weihnachtstag · 26. Dezember

→Joh 8,12-16

III

PREDIGTTEXT

KALENDARISCHER JAHRESWECHSEL

→Altjahrsabend

Silvesternacht · 31. Dezember

→Joh 8,31-36

V

PREDIGTTEXT

→Sonntag Reminiszere

Zweiter Sonntag der Passionszeit

→Joh 8,(21-26a)26b-30

V

MARGINALTEXT

→Sonntag Reminiszere

Zweiter Sonntag der Passionszeit

→Joh 8,46-59

M

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Joh
VIII.