Das Evangelium nach Johannes

Kapitel XX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. XX.

 

Joh 20,1-31

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XX.

 

 

20,1-29

 

IX. DIE EREIGNISSE NACH DER AUFERSTEHUNG JESU

 

1

20,1-10

→Der Ostermorgen

Das leere Grab

2

20,11-18

→Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena

3

20,19-23

→Der Auferstandene erscheint den Jüngern

Die Jünger empfangen den heiligen Geist

Die Aussendung

4

20,24-29

→Thomas

Glauben und Vertrauen

 

 

20,30-31

 

X. DER ABSCHLUSS DES EVANGELIUMS

 

5

20,30-31

→Abschlussnotiz: Der Zweck dieses Buchs

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[310a]

 

 

XX.

 

 

IX.

DIE EREIGNISSE NACH DER AUFERSTEHUNG JESU

 

20,1-29

 

 

Der Ostermorgen
Das leere Grab

|| →Mt 28,1-10    || →Mk 16,1-11    || →Lk 24,1-12

Mat. 28.

Mar. 16.

Luc. 24.

AN der Sab­ba­ther einem / kompt Ma­ria Magdalena früe / da es noch finſter war / zum Grabe / vnd ſi­het / das der ſtein vom grabe hin weg war. 2Da leufft ſie / vnd kompt zu Si­mon Petro vnd zu dem andern Jünger / welchen Jhe­ſus lieb hatte / vnd ſpricht zu jnen / Sie haben den HErrn weggenomen aus dem Grabe / vnd wir wiſſen nicht / wo ſie jn hin gelegt haben.

 

DA gieng Petrus vnd der ander Jünger hin aus / vnd kamen zum Grabe. 4Es lieffen aber die Zween mit einander / vnd der ander Jünger lieff zuuor / ſchneller denn Petrus / vnd kam am erſten zum grabe / 5Kucket hin ein / vnd ſi­het die Leinen geleget / Er gieng aber nicht hin ein. 6Da kam Simon Petrus / jm nach / vnd gieng hin ein in das Grab / vnd ſi­het die Leinen geleget / 7vnd das Schweistuch / das Jhe­ſu vmb das heubt gebunden war / nicht bey die Leinen geleget / ſon­dern beſeits eingewickelt an einen ſon­dern ort. 8Da gieng auch der ander Jünger hin ein / der am erſten zum Grabe kam / vnd ſahe / vnd gleubets. 9Denn ſie wuſten die Schrifft noch nicht / das er von den Todten auff­er­ſte­hen müſte. 10Da gien­gen die Jünger wider zuſamen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Gleubets)

Das er we­re weg ge­no­men / Wie Mag­da­le­na zu jnen ge­ſagt hat­te.

 

 

Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena

|| →Mt 28,9-10    || →Mk 16,9-11

 

MAria aber ſtund fur dem Grabe / vnd weinet drauſſen. Als ſie nu weinet / kucket ſie in das Grab / 12vnd ſi­het zween Engel in weiſſen Kleidern ſitzen / Einen zun heubten / vnd den andern zun füſſen / da ſie den leichnam Jhe­ſu hin gelegt hatten. 13Vnd die­ſel­bi­gen ſpra­chen zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? Sie ſpricht zu jnen / Sie haben meinen Herrn weggenomen / vnd ich weis nicht / wo ſie jn hin gelegt haben.

 

VND als ſie das ſaget / wandte ſie ſich zu rücke / vnd ſi­het Jhe­ſum ſtehen / vnd weis nicht das es Jhe­ſus iſt. 15Spricht Jhe­ſus zu jr / Weib / was wei­ne­ſtu? wen ſu­che­ſtu? Sie meinet es ſey der Gartner / vnd ſpricht zu jm / Herr / haſtu jn weggetragen? ſo ſage mir / wo haſtu jn hin geleget? ſo wil ich jn holen. 16Spricht Jhe­ſus zu jr / Maria. Da wandte ſie ſich vmb / vnd ſpricht zu jm / Rabuni / das hei­ſſet Mei­ſter. 17Spricht Jhe­ſus zu jr / Rüre mich nicht an / denn ich bin noch a nicht auffgefaren zu meinem Vater. Gehe aber hin zu meinen Brüdern / vnd ſage jnen / Ich fare auff zu meinem Vater / vnd zu ewrem Vater / Zu meinem Gott / vnd zu ewrem Gott. 18Maria Magdalena kompt vnd verkündiget den Jüngern / Ich hab den HErrn geſehen / vnd ſolchs hat er zu mir geſagt.

 

a

(Nicht aufgefa-ren)

Weil ſie noch nicht gleu­bet / das er Gott war / wol­te er ſich nicht laſ­ſen an­rü­ren / denn an­rü­ren be­deut gleu­ben. Vnd S. Jo­han­nes ſon­der­lich fur an­dern Eu­an­ge­li­ſten auff die geiſt­li­chen deu­tun­gen acht hat / So doch S. Mat. am 28. ſchrei­bet / Er ha­be ſich laſ­ſen die Wei­ber an­rü­ren.

 

 

 

 

[310a | 310b]

 

 

Euangelium     C. XX.

 

 

 

Der Auferstandene erscheint den Jüngern
Die Jünger empfangen den heiligen Geist
Die Aussendung

|| →Mk 16,14-18    || →Lk 24,36-49

Luc. 24.

AM abend aber deſſelbigen Sab­baths / da die Jünger verſamlet vnd die thür verſchloſſen waren / aus furcht fur den Jü­den / kam Jhe­ſus / vnd trat mitten ein / vnd ſpricht zu jnen / Friede ſey mit euch. 20Vnd als er das ſaget / zeiget er jnen die Hende / vnd ſei­ne Seite. Da wurden die Jünger fro / das ſie den HErrn ſahen. 21Da ſprach Jhe­ſus abermal zu jnen. Friede ſey mit euch. Gleich wie mich der Vater ge­ſand hat / So ſende ich euch. 22Vnd da er das ſaget / blies er ſie an / vnd ſpricht zu jnen / Nemet hin den heiligen Geiſt / 23Welchen jr die ſünde erlaſſet / den ſind ſie erlaſſen / Vnd welchen jr ſie behaltet / den ſind ſie behalten.

 

 

Thomas
Glauben und Vertrauen

 

24THomas aber der Zwelffen einer / der da hei­ſſet Zwilling / war nicht bey jnen / das Jhe­ſus kam. 25Da ſagten die andern Jünger zu jm / Wir haben den HErrn geſehen. Er aber ſprach zu jnen / Es ſey denn / das ich in ſei­nen Henden ſehe die Negelmal / vnd lege meinen Finger in die Negelmal / vnd lege meine Hand in ſei­ne Seiten / wil ichs nicht gleuben.

 

VND vber acht tage / waren aber mal ſei­ne Jün­ger drinnen / vnd Thomas mit jnen. Kompt Jhe­ſus / da die thür verſchloſſen waren / vnd trit mitten ein / vnd ſpricht / Friede ſey mit euch. 27Darnach ſpricht er zu Thoma / Reiche deinen Finger her / vnd ſi­he meine Hende / vnd reiche deine Hand her / vnd lege ſie in meine Seiten / vnd ſey nicht vngleubig / ſon­dern gleubig. 28Thomas antwortet / vnd ſprach zu jm / Mein HErr vnd mein Gott. 29Spricht Jhe­ſus zu jm / Dieweil du mich geſehen haſt Thoma / ſo gleubeſtu / Selig ſind / die nicht ſehen / vnd doch gleuben.

 

 

X.

DER ABSCHLUSS DES EVANGELIUMS

 

20,30-31

 

 

Abschlussnotiz: Der Zweck dieses Buchs

 

30AVch viel andere Zeichen thet Jhe­ſus fur ſei­nen Jüngern / die nicht geſchrieben ſind in dieſem Buch. 31Dieſe aber ſind geſchrieben / Das jr gleubet / Jhe­ſus ſey Chriſt / der Son Gottes / Vnd das jr durch den glauben das Leben habet / in ſei­nem Namen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Joh 20,19-31

EV

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

1899 - 1978  

Joh 20,11-18

2. EV

→ Ostermontag

Joh 20,19-31

EV

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 20,(1-10)11-18

Reihe V

→ Ostermontag

Joh 20,19-31

Reihe I

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

1979 - 2018  

Joh 20,1-10

Marginaltext

→ Ostersonntag

Joh 20,11-18

Reihe V

→ Ostersonntag

Joh 20,19-29

2. Evangelium

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember)

seit 2019  

Joh 20,1-10

Pool

→ Ostersonntag

Joh 20,11-18

Reihe I

→ Ostersonntag

Joh 20,11-18

EV + Reihen II und V

→ Tag der Maria Magdalena
(22. Juli)

Joh 20,19-23

EV + Reihe II

→ Pfingstmontag

Joh 20,19-20(21-13)24-29

EV + Reihe VI

→ 1. Sonntag nach Ostern: Quasimodogeniti

Joh 20,(19-20)24-29

EV + Reihe I

→ Tag des Apostels Thomas
(21. Dezember)

Joh 20,(19-20)24-29

EV + Reihen I und IV

→ Tag des Apostels Thomas
(3. Juli)

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 07.12.2023  

 
Biblia
1545
Joh
XX.