1. Sonntag nach dem Christfest

Sonntag, 29. Dezember 2024

evangelisches Kreuz
QuickInfo

Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

Evangelium     Zum TextLk 2,[22-24.]25-38[.39-40]
Predigt  Zum TextMt 2,13-18[.19-23]  
Lied EG 34, EG 36  
→Gottesdienstordnung

 

evangelisches Kreuz

Das evangelische Kirchenjahr

Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)
29.12.2024 | 1. Sonntag nach dem Christfest
Sonntag
 

1. Sonntag
nach dem Christfest

Weiß

 

 
Symbol

Thomas Becket

(† 29. Dezember 1170 in Canterbury)

 
Info

Der 1. Sonntag nach dem Christfest wird gottesdienstlich nur als Sonntag begangen, wenn er zwischen dem 27. und dem 31. Dezember liegt oder auf auf den 2. Januar fällt.

Besonderheiten im Kalenderjahr:

Durch die Überschneidung des Kirchenjahres mit zwei Kalenderjahren kann der 1. Sonntag nach dem Christfest in einem Kalenderjahr sowohl im Januar wie auch im Dezember erscheinen. In manchen Kalenderjahren ist dieser Sonntag aus dem selben Grund nicht vorhanden.

 

Wirkung im Kirchenjahr 2024/2025

Achtung!

Der 1. Sonntag nach dem Christfest fällt kalendarisch auf den →29. Dezember 2024.

Es gilt das →Proprium des 1. Sonntags nach dem Christfest.

 

Bewegliches Datum
1. Christsonntag zwischen dem 29. Dezember und dem 31. Dezember2. Januar
 
  • 1. Sonntag nach dem 26. De­zem­ber
  • entfällt got­tes­dienst­lich, wenn die­ser Sonn­tag ka­len­da­risch auf den 1. Ja­nu­ar trifft
  • der 1. Sonntag nach dem Christ­fest fällt auf den 27. De­zem­ber bis 31. De­zem­ber oder auf den 2. Ja­nu­ar ei­nes Jah­res
 
Symbol: Abstand zum Christfest
 
  • Wenn vorhanden:
    1 bis 5 Tage oder 7 Tage nach dem zweiten Tag des →Christfests

 

Gottesdienstliche Ordnung

Symbol Evangelisch

 

Der evangelische

1. Sonntag der Weihnachtszeit

Nach der Textordnung der Evangelischen Kirchen Deutschlands

 

gültig in den Kirchenjahren ab 2018/2019

 
 

Liturgische Farbe

 
Christusmonogramm mit A und O in Gold (Ersatz der liturgischen Farbe Weiß)

Weiß

Bibelspruch Joh 1,14a | Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz CC BY-SA
Creative Commons Attribution-ShareAlike

Abbildung: Der Bibelspruch aus dem Evangelium des Johannes 1,14a
in den Schreibweisen der lateinischen Biblia Vulgata und Luthers Biblia von 1545.
Grafik: © Sabrina | Reiner | www.stilkunst.de | Lizenz →CC BY-SA

 
 

Hallelujavers

 
 

Halleluja.

Der HERR gedencket an ſei­ne Gnade vnd War­heit / dem hau­ſe Iſrael / Aller welt ende ſe­hen das Heil vn­ſers Got­tes .

Halleluja.

→Ps 98,3     

 
 

Spruch und Psalm

 
Biblia
1545
 

Spruch
für die Woche

 

Das Wort ward Fleiſch / vnd wonet vn­ter vns / Vnd wir ſa­hen ſei­ne Herrligkeit.

→Joh 1,14a

Pſalm
71
 

Psalm
für die Woche

 

 

 

Lied für die Woche

 
Liedauswahl
A EG 34 Freuet euch, ihr Christen alle
B EG 36 Fröhlich soll mein Herze springen
 

EG: Evangelisches Gesangbuch

 
 

HERR thu meine Lippen auff

Das mein Mund deinen Rhum verkündige.

→Psalm 51,17

 

 

Textlesung und Predigt

Nach der Perikopenordnung der Evangelischen Kirche sind für Gottesdienste in den Jahren 2025 - 2030 die folgenden biblischen Texte vorgesehen:

 

Die biblischen Texte für die Lesungen

 
Lesung Text für die Lesung
Evangelium  Zum TextLk 2,[22-24.]25-38[.39-40]
Epistel Zum Text1Joh 1,1-4
Altes Testament Zum TextJes 49,13-16
   

 

 

Die biblischen Texte für die Predigt

Im Kirchenjahr 2024/2025 gilt die Reihe I.

 
Kirchen-
jahr
Datum Reihe Text für die Predigt Pool weiterer Texte
2024/2025 29.12.2024 I  Zum TextMt 2,13-18[.19-23] Zum TextJes 63,7-16
2025/2026 28.12.2025 II Zum TextHiob 42,1-6 Zum Text1Joh 2,21-25
2026/2027 27.12.2026 III  Zum TextLk 2,[22-24.]25-38[.39-40]
2027/2028 2.1.2028 IV Zum Text1Joh 1,1-4
2028/2029 31.12.2028 V Zum TextJes 49,13-16
2029/2030 30.12.2029 VI Zum TextJoh 12,44-50
   
 

Kirchenjahr und Datum:
Unsere Sortierung stellt jeweils das gewählte Kirchenjahr nach oben. Die Spalte »Datum« zeigt das tatsächliche Datum des Tages, für den der Predigttext gilt.

Reihen:
Die Perikopenordnung kennt drei Lesetexte (je einen aus den Evangelien, den Episteln und dem Alten Testament) sowie sechs Predigttextreihen.
Die Reihen wer­den mit römischen Zahlen von I bis VI gekennzeichnet. Jede Reihe benennt die Bibeltexte (Perikopen) für alle Predigten in einem Kirchenjahr zwischen dem 1. Advent und dem Ewigkeitssonntag.

Die Reihen gelten nach­ei­n­an­der. Sie umfassen somit die Zeitspanne von sechs Kirchenjahren.

Die Zählung der Reihen begann im Kirchenjahr 2018/2019 mit Reihe I und wird kontinuierlich fortgeführt. Nach Reihe VI folgt wieder Reihe I.

Die Reihe I gilt für das Kirchenjahr 2024/2025, danach wieder für das Kirchenjahr 2030/2031.
Die Reihe II gilt für das Kirchenjahr 2025/2026, danach wieder für das Kirchenjahr 2031/2032,
usw.

Pool weiterer Texte:
Der Pool weiterer Texte stellt Bibeltexte zur Auswahl, die thematisch gut zum Tag passen. Aus ihnen kann die Gemeinde unabhängig von Reihe und Kirchenjahr einen Text für die Predigt wählen, der dann den vorgesehenen Predigtext der gültigen Reihe ersetzt.

 

Perikopen

Perikopen nach Luther 1545

1. Sonntag nach dem Christfest

Perikopen

Texte für Lesungen und Predigt

Gültig für die Kirchenjahre ab 2018/2019

 

Biblia
1545

Text nach der Lutherbibel von 1545.
Gesetzt nach der Vorlage des Originals in Frakturschrift
mit Luthers Scholion in den Marginalspalten.

Ergänzt um Verszählung und Abschnittsüberschriften.

 

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM

PREDIGTTEXT

PREDIGTREIHE

III

Evangelium nach Lukas

Lk 2,[22-24.]25-38[.39-40]

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

C. II.

 

 

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu:
Jesu Darstellung im Tempel

Fakultativ: Verse 22 - 24

 

 

 

 

 

→ Exo.13.

 

 

→ Levi.12.

 

DA die ta­ge der rei­ni­gung Ma­rias nach dem ge­ſetz Moſi ka­men / brach­ten Maria vnd Joseph Jheſus gen Je­ru­ſa­lem / Auff das ſie jn dar­ſtel­le­ten dem HER­RN / 23wie denn ge­ſchrie­ben ſte­het in dem Ge­ſetz des HER­RN / Aller­ley Men­lin das zum er­ſten die Mut­ter bricht / ſol dem HER­RN ge­hei­li­get heiſ­ſen / 24Vnd das ſie ge­ben das Opf­fer / nach dem ge­ſagt iſt im Ge­ſetz des HER­RN / ein par Dor­tel­tau­ben / oder zwo Jun­ge­tau­ben.

 

 

 

 

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Geschichte von Simeon und Hanna

Verse 25 - 38

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SIhe / ein Menſch war zu Je­ru­ſa­lem / mit na­men Si­me­on / vnd der­ſelb Menſch war frum vnd gott­fürch­tig / vnd war­tet auff den troſt Iſ­ra­el / vnd der hei­li­ge Geiſt war in jm. 26Vnd jm war ein ant­wort wor­den von dem hei­li­gen Geiſt / Er ſolt den Tod nicht ſe­hen / er het­te denn zu­uor den Chriſt des HER­RN ge­ſe­hen. 27Vnd kam aus an­re­gen des Gei­ſtes in den Tem­pel.

 

 

 

 

VND da die El­tern das Kind Jhe­ſum in den Tem­pel brach­ten / das ſie fur jn the­ten / wie man pfle­get nach dem Ge­ſetz / 28Da nam er jn auff ſei­ne arm / vnd lob­te Gott / vnd ſprach.

 

 

 

 

 

 

 

HErr / nu leſſeſtu deinen Die­ner im Frie­de fa­ren / wie du ge­ſagt haſt.

30Denn meine Augen haben dei­nen Hei­land ge­ſe­hen.

31Welchen du bereitet haſt / Fur al­len Völ­ck­ern.

32Ein Liecht zu er­leuch­ten die Hei­den / Vnd zum Preis dei­nes volcks Jſ­ra­el.

(Friede faren)

Das iſt / Nu wil ich frö­lich ſter­ben.

 

 

 

 

 

 

 

 

VND ſein Va­ter vnd Mut­ter wun­der­ten ſich des / das von jm ge­redt ward. 34Vnd Si­me­on ſe­ge­net ſie / vnd ſprach zu Maria ſei­ner mut­ter / Sihe / Die­ſer wird ge­ſetzt zu ei­nem Fall vnd Auff­er­ſte­hen vie­ler in Iſ­ra­el / Vnd zu ei­nem Zei­chen dem wi­der­ſpro­chen wird. 35Vnd es wird ein Schwert durch dei­ne See­le drin­gen / Auff das vie­ler Her­tzen ge­dan­cken of­fen­bar wer­den.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

36VND es war ei­ne Pro­phe­tin Han­na / ei­ne toch­ter Pha­nu­el / vom ge­ſchlecht Aſer. Die war wol be­ta­get / vnd hat­te ge­lebt ſie­ben jar mit jrem Man­ne / nach jrer Jung­fraw­ſchafft. 37Vnd war nu ei­ne Wo­che Wid­we / bey vier vnd achz­ig ja­ren / Die kam ni­mer vom Tem­pel / die­net Gott mit fa­ſten vnd be­ten tag vnd nacht. 38Die­ſel­bi­ge trat auch hin zu / zu der ſel­bi­gen ſtun­de / vnd prei­ſe­te den HErrn / vnd re­de­te von jm / zu al­len / die da auff die er­lö­ſung zu Je­ru­ſa­lem war­te­ten.

 

 

 

Fakultativ: Verse 39 - 40

 

 

 

 

 

39VND da ſie al­les vol­en­det hat­ten / nach dem ge­ſetz des HER­RN / ke­re­ten ſie wi­der in Ga­li­le­am / zu jrer ſtad Na­za­reth. 40Aber das Kind wuchs / vnd ward ſtarck im Geiſt / vol­ler weis­heit / vnd Got­tes gna­de war bey jm.

 

 

 

LESUNG AUS DEN EPISTELN UND PREDIGTTEXT

Erster Brief des Johannes

1Joh 1,1-4

REIHE

IV

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. I.

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Der 1. Brief des Johannes, Kapitel 1, Der Evangelist Johannes

 

 

Verse 1 - 4

Die Grundlage der christlichen Gemeinschaft

 

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DAs da von anfang war:

das wir ge­hö­ret haben / das wir ge­ſe­hen haben mit vn­ſern augen / das wir beſchawet haben / vnd vn­ſer Hende betaſtet haben / vom Wort des lebens / 2Vnd das Leben iſt erſchienen / vnd wir haben ge­ſe­hen / vnd zeugen vnd verkündigen euch das Leben / das ewig iſt / welches war bey dem Va­ter / vnd iſt vns erſchienen. 3Was wir ge­ſe­hen vnd ge­hö­ret haben / das verkündigen wir euch / Auff das auch jr mit vns Gemeinſchafft habt / vnd vn­ſer ge­mein­ſchafft ſey mit dem Va­ter vnd mit ſei­nem Son Jhe­ſu Chri­ſto. 4Vnd ſol­ches ſchrei­ben wir euch / auff das ew­er Freude völlig ſey.

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt in 1Joh 1

»Der Evangelist Johannes«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:

Titelbild zum 1. Brief des Johannes
Die Holzschnitte der Bibel

→Das Bild zum 1. Brief des Johannes

Für den 1. Brief des Johannes wählte Lu­ther das­sel­be Bild wie für das Jo­han­nes­evan­ge­li­um. Da­mit ist klar: hier schreibt der Evan­ge­list.

 

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 49,13-16

REIHE

V

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. XLIX.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Wiederherstellung Israels

Verse 13 - 16

 

IAuchtzet jr Hi­mel / frewe dich Erde / lobet jr Berge mit jauch­tzen / Denn der HERR hat ſein Volck getröſtet / vnd erbarmet ſich ſei­ner Elenden.

 

 

 

 

 

 

 

ZIon aber ſpricht / Der HERR hat mich ver­laſ­ſen / der HErr hat mein vergeſſen. 15Kan auch ein Weib jres Kindlins vergeſſen / das ſie ſich nicht erbarme vber den Son jres Leibs? Vnd ob ſie deſ­ſel­bi­gen vergeſſe / So wil ich doch dem nicht vergeſſen. 16Sihe / in die Hende hab ich dich gezeichnet / deine Mauren ſind jmerdar fur mir /

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

PREDIGTREIHE

I

Evangelium nach Matthäus

Mt 2,13-18[.19-23]

 

Text hören:

Sprecher: R. Makohl | Musik: ©Bluevalley, J.S. Bach
Das Verzeichnis der Hörbuch-Videos mit den Lesungen des Evangeliums finden Sie hier:
→  Video-Hörbuch

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

C. II.

 

 

Verse 13 - 15

Joseph und Maria fliehen mit ihrem neugeborenen Sohn Jesus nach Ägypten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Oſee. 11.

→ Num. 23.

 

 

DA die Weiſen hin weg ge­zo­gen wa­ren / Si­he / da er­ſchein der En­gel des HER­RN dem Jo­ſeph im trawm / vnd ſprach / Ste­he auff / vnd nim das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu dir / vnd fleuch in Egyp­ten­land / vnd bleib al­da / bis ich dir ſa­ge. Denn es iſt fur han­den / das He­ro­des das Kind­lin ſü­che / das ſelb vmb zu brin­gen. 14Vnd er ſtund auff / vnd nam das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu ſich / bey der nacht / vnd ent­weich in Egyp­ten­land / 15vnd bleib al­da / bis nach dem tod He­ro­dis. Auff das er­fül­let wür­de / das der HERR durch den Pro­phe­ten ge­ſagt hat / der da ſpricht / Aus Egyp­ten hab ich mei­nen Son ge­ruf­fen.

 

 

 

 

Verse 16 - 18

Der Kindermord des Herodes

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Jere. 31.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DA He­ro­des nu ſa­he / Das er von den Wei­ſen be­tro­gen war / ward er ſeer zor­nig / Vnd ſchi­cket aus / vnd lies al­le Kin­der zu Beth­le­hem töd­ten / vnd an jren gan­tzen Gren­tzen / die da zwey je­rig vnd drun­ter wa­ren / Nach der zeit / die er mit vleis von den Wei­ſen er­ler­net hat­te. 17Da iſt er­fül­let das ge­ſagt iſt von dem Pro­phe­ten Je­re­mia / der da ſpricht / 18Auff dem Ge­bir­ge hat man ein ge­ſchrey ge­hö­ret / viel kla­gens / wei­nens vnd heu­lens. Ra­hel be­wei­net jre Kin­der / vnd wolt ſich nicht trö­ſten laſ­ſen / Denn es war a aus mit jnen.

 

Fakultativ: Verse 19 - 23

Die Rückkehr aus Ägypten
und Niederlassung in Nazareth

DA aber He­ro­des ge­ſtor­ben war / ſi­he / da er­ſchein der En­gel des HER­RN Jo­ſeph im trawm / in Egyp­ten­land / 20vnd ſprach / Ste­he auff / vnd nim das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu dir / vnd zeuch hin / in das land Iſ­ra­el / Sie ſind ge­ſtor­ben / die dem Kin­de nach dem le­ben ſtun­den. 21Vnd er ſtund auff / vnd nam das Kind­lin vnd ſei­ne Mut­ter zu ſich / vnd kam in das land Iſ­ra­el. 22Da er aber hö­re­te / das Ar­che­la­us im Jü­di­ſchen lan­de Kö­nig war / an ſtat ſei­nes va­ters He­ro­dis / furcht er ſich da hin zu ko­men / Vnd im Trawm emp­fieng er be­felh von Gott / vnd zoch in die ör­ter des Ga­li­le­i­ſchen lands / 23vnd kam / vnd wo­net in der Stad / die da heiſſt Na­za­reth. Auff das er­fül­let wür­de / das da ge­ſagt iſt durch die Pro­phe­ten / Er ſol Na­za­re­nus heiſ­ſen.

 

a

(Aus mit jnen)

Die­ſen Spruch hat S. Mat­the­us ſon­der­lich an­ge­zo­gen / Das er durch jn an­zei­ge / wie es ſich al­le zeit vmb die Chri­ſten­heit helt / Denn es leſſt ſich al­le weg fur der Welt an­ſe­hen / als ſey es aus mit der Chri­ſten­heit. Doch wer­den ſie wi­der al­le macht der Hel­le / wün­der­lich durch Gott er­hal­ten. Vnd man ſi­het hie in die­ſen Kin­dern / wie ein recht Chri­ſtlich we­ſen im lei­den ſte­he.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM ALTEN TESTAMENT

Buch Hiob

Hiob 42,1-6

REIHE

II

 

Biblia

 

 

 

 

Das Bucĥ Hiob.

 

C. XLII.

 

 

Verse 1 - 6

Hiobs Bekenntnis und Entschuldigung

 

 

 

 

Pſal. 147.

HIob ant­wor­tet dem HERrn / vnd ſprach / 2Ich erkenne / das du alles vermagſt / vnd kein gedancken iſt dir verborgen. 3Es iſt ein vnbeſonnen Man / der ſei­nen rat mei­net zu verbergen. Da­r­umb bekenne ich / das ich hab vnweis­lich ge­redt / das mir zu hoch iſt vnd nicht ver­ſte­he. 4So erhöre nu / las mich reden / ich wil dich fragen / lere mich. 5Ich habe dich mit den ohren gehört / vnd mein auge ſi­het dich auch nu. 6Dar­umb ſchüldige ich mich / vnd thu buſ­ſe in ſtaub vnd aſſchen.

Hiob.

 

 

 

PREDIGTTEXT AUS DEM NEUEN TESTAMENT

Evangelium nach Johannes

Joh 12,44-50

REIHE

VI

 

Biblia

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

C. XII.

 

 

Verse 44 - 50

Abschluss des öffentlichen Wirkens
Die Rede Jesu

 

 

 

 

 

 

→Joh. 5.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IHeſus aber rieff / vnd ſprach / Wer an mich gleubet / der gleubet nicht an mich / ſon­dern an den / der mich ge­ſand hat. 45Vnd wer mich ſi­het / der ſi­het den / der mich ge­ſand hat. 46Ich bin ko­men in die Welt ein Liecht / auff das / wer an Mich gleubet / nicht im fin­ſter­nis bleibe. 47Vnd wer meine Wort höret / Vnd gleubet nicht / den wer­de ich nicht richten / Denn ich bin nicht ko­men / das ich die Welt richte / ſon­dern das ich die welt ſe­lig mache. 48Wer mich verachtet / vnd nimpt meine wort nicht auff / Der hat ſchon der jn richtet / das wort / welches ich ge­redt habe / das wird jn richten am Jüngſten ta­ge. 49Denn ich habe nicht von mir ſel­ber ge­redt / ſon­dern der Va­ter der mich ge­ſand hat / der hat mir ein Gebot gegeben / was ich thun vnd reden ſol. 50Vnd ich weis / das ſein Gebot / iſt das ewige Leben. Da­r­umb das ich rede / das rede ich al­ſo / wie mir der Va­ter ge­ſagt hat.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Buch des Propheten Jesaja

Jes 63,7-16

POOL

W
1

 

Biblia

 

 

 

 

Der Prophet Jeſáiá.

 

C. LXIIII.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Buß- und Bittgebet des Volkes

Verse 7 - 9

 

637

 

Die heutigen Ver­se 63,7-19 bil­den in die­ser Aus­ga­be den An­fang des Ka­pi­tels LXIIII. (64).

 

 

Jesaja sprach:

 

 

 

 

 

 

 

ICH wil der Güte des HER­RN ge-dencken / vnd des Lobs des HER­RN / in allem das vns der HERR ge­than hat / Vnd des groſ­ſen Guts an dem hau­ſe Iſ­ra­el / das er jnen ge­than hat / durch ſei­ne Barm­her­tzig­keit vnd groſ­ſe Güte.

 

 

 

8DEnn er ſprach / Sie ſind ja mein Volck / Kinder die nicht falſch ſind / Da­r­umb war er jr Heiland.

Exo. 13. 14. 23.

 

9Wer ſie engſtet / Der engſtet jn auch / Vnd der Engel / ſo fur jm iſt / halff jnen.

 

 

 

 

Er er­lö­ſete ſie / Da­r­umb das er ſie lie­be­te vnd jr ſchonete.

Er nam ſie auff / Vnd trug ſie allezeit von Alters her.

 

 

 

 

 

10Aber ſie erbitterten vnd ent­rü­ſteten ſei­nen heiligen Geiſt / Da­r­umb ward er jr Feind / vnd ſtreit wi­der ſie.

11Vnd er gedacht wi­der an die vorigen zeit / An den Moſe / ſo vn­ter ſei­nem Volck war.

 

 

 

 

 

WO iſt denn nu der ſie aus dem Meer fürete / Sampt dem Hirten ſei­ner Herd?

Wo iſt der ſei­nen heiligen Geiſt vn­ter ſie gab? 12Der Moſen bey der rechten Hand füret / durch ſei­nen herrlichen Arm.

Exo. 14.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der die Waſ­ſer trennet fur jnen her / Auff das er jm einen ewigen Namen machet.

13Der ſie füret / durch die Tieffe wie die Roſſe in der wü­ſten / die nicht ſtraucheln / 14Wie das Vieh ſo ins feld hinab ge­het / welchs der odem des HER­RN treibet.

Al­ſo ha­ſtu auch dein Volck ge­fü­ret / Auff das du dir einen herrlichen Namen machteſt.

15SO ſchaw nu vom Hi­mel / Vnd ſi­he herab von deiner heiligen herrlichen Wonung.

Wo iſt nu dein Eiuer / deine Macht? Deine groſ­ſe hertzliche Barm­her­tzig­keit helt ſich hart gegen mir.

16BIſtu doch vn­ſer Va­ter / Denn Ab­ra­ham weis von vns nicht / vnd Iſ­ra­el kennet vns nicht.

Du aber HERR biſt vn­ſer Va­ter vnd vn­ſer Erlöſer / Von alters her iſt das dein Name.

 

 

 

WEITERER TEXT ZUR AUSWAHL FÜR DIE PREDIGT

Erster Brief des Johannes

1Joh 2,21-25

POOL

W
2

 

Biblia

 

 

 

 

Die erſte Epiſtel
S. Johánnis.

 

C. II.

 

 

Aus dem Abschnitt:

Die Verführung durch den Antichrist

Verse 21 - 25

 

 

Johannes schreibt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ICh hab euch nicht geſchrieben / als wü­ſtet jr die War­heit nicht / Son­dern jr wiſ­ſet ſie / vnd wiſ­ſet / das keine Lügen aus der War­heit kompt. 22Wer iſt ein Lü­ge­ner / on der da leugnet / das Jhe­ſus der Chriſt ſey? Das iſt der Wi­derc­hriſt / der den Va­ter vnd den Son leugnet. 23Wer den Son leugnet / Der hat auch den Va­ter nicht. 24Was jr nu ge­hö­ret habt von anfang / das bleibe bey euch. So bey euch bleibet / was jr von anfang ge­hö­ret habt / ſo wer­det jr auch bey dem Son vnd Va­ter bleiben. 25Vnd das iſt die Ver­heiſ­ſung / die er vns ver­heiſ­ſen hat / Das ewige Leben.

 

 

 

  Hörbuch-Video

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu: Jesu Darstellung im Tempel und die Geschichte von Simeon und Hanna (Lk 2,22-40)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Lk 2,22-40

Das Video zeigt aus der Luther­bi­bel von 1545 die Ge­schich­te über Jesu Dar­stel­lung im Tem­pel ge­mäß dem Ge­setz des Mo­se, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

Aus den Kindheitsgeschichten Jesu: Die Flucht nach Ägypten, der Kindermord des Herodes und die Rückkehr nach Nazareth (Mt 2,13-23)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 2,13-23

Joseph, Maria und Je­sus flie­hen nach Ägyp­ten, denn He­ro­des lässt in Beth­le­hem al­le Kin­der tö­ten. Schließ­lich stirbt He­ro­des, und Jo­seph führt sei­ne Fa­mi­lie in die Stadt Na­za­reth.

 

 

»Frewet euch mit den Frölichen /

vnd weinet mit den Weinenden.

Habt mit allen Men­ſchen Friede.«

→ Römerbrief 12,15.18

Zum Gebrauch

Für die in­halt­li­che und the­ma­ti­sche Ge­stal­tung der Got­tes­dien­ste schla­gen die Ord­nun­gen der evan­ge­li­schen Kir­chen bib­li­sche Tex­te vor.

Sie sind je­doch nicht nur für den Vor­trag im Got­tes­dienst ge­dacht. Es sind gleich­zei­tig Lese­emp­feh­lun­gen für je­den, der sich für die christ­li­che Re­li­gi­on oder für die Bi­bel in der prak­ti­schen An­wen­dung in­ter­es­siert.

Wir möch­ten Sie daher aus­drück­lich da­zu er­mun­tern, die Text­stel­len ein­mal in Ihrer Bi­bel zu le­sen!

Über das Jahr be­trach­tet, wer­den Sie auf die­se Wei­se die we­sent­li­chen Text­zeug­nis­se ken­nen­ler­nen, auf die sich die christ­li­che Re­li­gi­on stützt.

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025  

Daten der Bundesrepublik Deutschland, Mitglied der Europäischen Union

 
Die Ka­len­der­an­ga­ben be­zie­hen sich ab dem Jahr 1949 auf Ka­len­der der Bun­des­re­pu­b­lik Deutsch­land (DE).
Die Datums- und Zeit­an­ga­ben gel­ten nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Zeit, in Zei­ten mit ge­setz­li­cher Som­mer­zeit­re­ge­lung nach Mit­tel­eu­ro­pä­i­scher Som­mer­zeit (→MEZ/MESZ | CET/CEST).
Fehler und Irr­tü­mer sind nicht aus­ge­schlos­sen. Alle An­ga­ben →ohne Ge­währ.