Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 50 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel XXII. | ||
|
12 - 36 |
II. DIE VÄTERGESCHICHTEN
|
|
12 - 26 |
II.1 ABRAHAM UND ISAAK
|
1 | 22,1-14 | |
B7 |
| |
2 | 22,15-19 | |
3 | 22,20-24 |
[12a]
NAch dieſen Geſchichten / Verſuchte Gott Abraham / vnd ſprach zu jm / Abraham / Vnd er antwortet / Hie bin ich. 2Vnd er ſprach / Nim Iſaac deinen einigen Son / den du lieb haſt / vnd gehe hin in das land a Morija / vnd opffere jn da ſelbs zum Brandopffer auff einem Berge / den ich dir ſagen werde.
3DA ſtund Abraham des morgens früe auff / vnd gürtet ſeinen Eſel / vnd
a
(Morija)
Morija heiſſt Gottes furcht / reuerentia Dei / cultus Dei
Denn die Altueter / Adam / Noah / Sem auff demſelben Berge Gott geehret / gefurcht / gedienet / haben / Wir Deudſchen hieſſen es vieleicht den heiligen Berg oder da man Gott dienet mit loben / beten vnd dancken.
[12a | 12b]
I. Bucĥ C. XXII. XXIII.
Abráham.
nam mit ſich zween Knaben / vnd ſeinen ſon Iſaac / vnd ſpaltet holtz zum Brandopffer / Macht ſich auff / vnd gieng hin an den Ort / da von jm Gott geſagt hatte. 4Am dritten tage hub Abraham ſeine augen auff / vnd ſahe die ſtet von ferne / 5Vnd ſprach zu ſeinen Knaben / Bleibt jr hie mit dem Eſel / Ich vnd der Knabe wollen dort hin gehen / Vnd wenn wir angebetet haben / wollen wir wider zu euch komen.
6VND Abraham nam das holtz zum Brandopffer / vnd legets auff ſeinen ſon Iſaac / Er aber nam das Fewr vnd Meſſer in ſeine hand / Vnd giengen die beide miteinander. 7Da ſprach Iſaac zu ſeinem Vater Abraham / Mein vater. Abraham antwortet / Hie bin ich / mein Son. Vnd er ſprach / Sihe / Hie iſt fewr vnd holtz / Wo iſt aber das ſchaf zum Brandopffer? 8Abraham antwortet / mein Son / Gott wird jm * erſehen ein ſchaf zum Brandopffer. Vnd giengen die beide miteinander.
*
(Ersehen) Gott ſihet vnd weis wol wo das Schaf ſey / las jn da fur ſorgen / er ſihets beſſer denn wir.
VND als ſie kamen an die ſtet / die jm Gott ſaget / bawet Abraham daſelbs einen Altar / vnd legt das holtz drauff / Vnd band ſeinen ſon Iſaac / legt jn auff den Altar oben auff das holtz / 10Vnd recket ſeine Hand aus / vnd faſſet das Meſſer / das er ſeinen Son ſchlachet.
11DA rieff jm der Engel des HERRN vom Himel / vnd ſprach / Abraham / Abraham / Er antwortet / Hie bin ich. 12Er ſprach / Lege deine hand nicht an den Knaben / vnd thu jm nichts / Denn nu weis ich / das du Gott fürchteſt vnd haſt deines einigen Sons nicht verſchonet / vmb meinen willen. 13Da hub Abraham ſeine augen auff / vnd ſahe einen Wider hinder jm / in der Hecken mit ſeinen Hörnern hangen / Vnd gieng hin / vnd nam den Wider / vnd opffert jn zum Brandopffer an ſeines Sons ſtat. 14Vnd Abraham hies die ſtet / Der HERR a ſihet / Da her man noch heutiges tages ſagt / Auff dem Berge / da der HERR ſihet.
15VND der Engel des HERRN rieff Abraham abermal vom Himel / 16vnd ſprach / Ich habe bey mir ſelbs geſchworen / ſpricht der HERR / Die weil du ſolchs gethan haſt / vnd haſt deines einigen Sons nicht verſchonet / 17Das ich deinen Samen ſegenen vnd mehren wil / wie die Stern am Himel / vnd wie den Sand am vfer des Meers / Vnd dein Same ſol beſitzen die Thor ſeiner Feinde / 18Vnd durch deinen Samen ſollen alle Völcker auff Erden geſegenet werden / Darumb / das du meiner ſtimme b gehorcht haſt. 19Alſo keret Abraham wider zu ſeinen Knaben / Vnd machten ſich auff / vnd zogen miteinander gen BerSaba / vnd wonet daſelbs.
a
(Sihet)
Ebrei dicunt Dominus videbitur / Sed nos Hieronymum ſecuti / Rabinos Grammaticos cum ſuis punctis et Cammetz hoc loco negligimus / et ſine punctis dicimus. Der HERR ſihet / das iſt / Gott ſorget fur alles vnd wachet. Etiamſi ſenſus ille / Dominus videbitur / ſit plus valde / quod Deus apparet / vbi verbum eius docetur / quod Rabini Grammatici non intelligunt.
b
(Gehorcht)
Hie wird Abraham nicht gerecht durch ſeinen glauben fur ſich / ſondern verdienet ſolche herrligkeit ſeines Samens / denn er zuuor gerecht iſt. vt ſupra.
NAch dieſen Geſchichten begab ſichs / das Abraham angeſagt ward / Sihe / Milca hat auch Kinder geborn deinem bruder Nahor / 21nemlich / Vz den erſtgebornen / vnd Bus ſeinen Bruder / vnd Kemuel / von dem die Syrer komen / 22vnd Cheſed / vnd Haſo / vnd Pildas / vnd Jedlaph / vnd Bethuel. 23Bethuel aber zeuget Rebeca. Dieſe acht gebar Milca dem Nahor Abrahams bruder. 24Vnd ſein Kebsweib mit namen Rehuma gebar auch / nemlich den Thebah / Gaham / Thahas vnd Maacha.
✽
1) sprichwörtlich lat.: reverentia Dei / cultus Dei
dt.: »Die Ehrfurcht Gottes, die Verehrung Gottes«
Als Redewendungen vielleicht:
»Gottesfurcht ist Gottesdienst«, oder
»In der rechten Gottesfurcht besteht der wahre Gottesdienst«.
2) Luther erklärt in lateinischer Sprache seine Übersetzung »Der HERR ſihet«:
a) lat.: Ebrei dicunt Dominus videbitur / Sed nos Hieronymum secuti / Rabinos Grammaticos cum suis punctis et Cammetz hoc loco negligimus / et sine punctis dicimus. Der HERR ſihet / das iſt / Gott ſorget fur alles vnd wachet.
dt.: »Die Hebräer sagen, »der Herr wird gesehen«. Wir dagegen folgen Hieronymus, wir ignorieren stattdessen die rabbinischen Sprachlehrer mit ihrer Punktierung [ = Vokalisation] und und auch Cammetz, und übersetzen es ohne Punktierung: »Der HERR sieht«. Das bedeutet: Gott sorgt für alles und wacht.«
Luther wendet sich gegen die Verwendung der Passivform, wie sie von den Rabbinern gelesen wird (»er wird gesehen / erkannt«). Diese Lesart sei nur durch die Punktierung entstanden, die erst spät in den hebräischen Texten Einzug fand. Die Punktierung erzeugt die Vokale in der sonst reinen hebräischen Konsonantenschrift. Die Besonderheit ist, dass in bestimmten Fällen allein die Vokalisation die Wortform (hier: Aktiv/Passiv) festlegt bei völlig gleichen Konsonanten. So ist das hebräische Wort ohne Vokalisation auch in der aktiven Form lesbar (»er sieht«). Nach Luthers Meinung ergibt dies hier dem Sinn nach die richtige Bedeutung.
b) lat.: Etiamsi sensus ille / Dominus videbitur / sit plus valde / quod Deus apparet / ubi verbum eius docetur / quod Rabini Grammatici non intelligunt.
dt.: »Zumal jener Sinn, der HERR wird gesehen, viel mehr darauf beruht, dass Gott erscheint, sobald sein Wort gelehrt wird, was die rabbinischen Sprachlehrer nicht begreifen.«
3) lat.: ut supra.
dt.: »wie oben.«
Holzschnitt in 1Mos XXII.
»Abrahams Versuchung«
Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.
Die Bildsprechung finden Sie in diesem Artikel:
Gott stellte Abraham auf die Probe: Würde er seinen Sohn Isaak opfern? Abrahams Lohn für den erbrachten Loyalitätsbeweis war schließlich die Zusage zahlreicher Nachkommenschaft.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Gen. | Das erste Buch Moſe. | Das erste Buch Mose (Genesis) Genesis 1. Buch Mose | 1. Mose Gen 1Mos |
Hiob | Das Buch Hiob.Biblia Vulgata: | Das Buch Hiob (Ijob) Das Buch Ijob | Hiob Ijob Hiob |
Judit. | Das Buch Judith.Biblia Vulgata: | Das Buch Judith Das Buch Judith
| Jdt Jdt Jdt |
Ac. | Der Apoſteln Geſchicht / beſchrieben von S. Lucas.Biblia Vulgata: | Die Apostelgeschichte des Lukas Apostelgeschichte | Apg Apg Apg |
Gal. | Die Epiſtel S. Pauli: An die Galater.Biblia Vulgata: | Der Brief des Paulus an die Galater Galaterbrief | Gal Gal Gal |
Ebre. | Die Epiſtel an die Ebreer.Biblia Vulgata: | Der Brief an die Hebräer Hebräerbrief | Hebr Hebr Hebr |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT
Fünfter Sonntag der Passionszeit
AT
III
AT
Luther erklärt die Bedeutung des Alten Testaments und der Gesetze Mose. Diese Schriften seien für Christen sehr nützlich zu lesen, nicht zuletzt deshalb, weil Jesus, Petrus und Paulus mehrfach daraus zitieren.