Das 2. Buch Mose (Exodus)

Kapitel XXXIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Mose
Exodus

 

C. XXXIIII.

 

2Mos 34,1-35

 

Der Text in 40 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXXIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXXIIII.

 

 

32,1 - 34,35

 

VI. BRUCH UND ERNEUERUNG DES BUNDES

 

 

 

34,1-35

 

VI.3 ERNEUERUNG DES BUNDES

 

1

34,1-9

→Die zweiten steinernen Tafeln

2

34,10-28

→Der Bundesschluß und die Bundespflichten

3

34,29-35

→Der Glanz auf Moses Angesicht

 

 

2Mos 34,6-9%2C

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

 

 

 

[52a]

 

 

XXXIIII.

 

 

VI.3

ERNEUERUNG DES BUNDES

 

34,1-35

 

 

Die zweiten steinernen Tafeln

II. ſtei-

nern Tafeln.

→Deut. 10.

VND der HERR ſprach zu Mo­ſe / Hawe dir zwo ſteinern Ta­feln / wie die er­ſten wa­ren / das ich die wort dar­auff ſchrei­be / die in den er­ſten Ta­feln wa­ren / wel­che du zu­bro­chen haſt. 2Vnd ſey morgen bereit / das du früe auff den berg Sinai ſteigeſt / vnd da­ſelbs zu mir treteſt auff des Berges ſpitzen. 3Vnd las niemand mit dir hin auff ſteigen / das niemand geſehen wer­de vmb den gan­tzen Berg her / Auch kein ſchaf noch rind las weiden gegen die­ſem Berg.

 

 

 

 

 

 

 

Moſe

Gebet.

→Pſal. 86.

→Pſal. 103.

→Pſal. 145.

→Pſal. 143.

4VND Moſe hieb zwo ſteinern Tafeln / wie die erſten waren. Vnd ſtund des mor­gens früe auff / vnd ſteig auff den berg Sinai / wie jm der HERR geboten hatte / vnd nam die zwo ſteinern Tafeln in ſei­ne hand. 5Da kam der HERR ernider in einer Wolcken / vnd trat da­ſelbs bey jn / vnd * pre­di­get von des HER­RN Namen. 6Vnd da der HERR fur ſei­nem angeſicht vbergieng / rieff er / HERR / HERR / Gott barmhertzig vnd gnedig / vnd gedültig / vnd von groſ­ſer gnad vnd trew / 7Der du beweiſeſt gnade in tau­ſent Gelied / vnd vergibſt mi­ſſe­that / vbertretung vnd ſünde. Vnd fur wel­chem niemand vnſchüldig iſt / Der du die mi­ſſe­that der Ve­ter heim­ſu­cheſt auff Kinder vnd Kinds kin­der / bis ins dritte vnd vierde Gelied.

8VND Moſe neiget ſich eilend zu der erden / vnd be­tet jn an / 9vnd ſprach / Hab ich HERR gnade fur deinen augen funden / So gehe der HERR mit vns / Denn es iſt ein halsſtarrig Volck / Das du vn­ſer mi­ſſe­that vnd ſünden gnedig ſeieſt / vnd la­ſſeſt vns dein Erbe ſein.

 

*

(Prediget)

Moſe beſchreibet hie das Ge­heim­nis / Das Chri­ſtus der HERR ſey / der fur jm (das iſt fur dem Volck des Ge­ſe­tzes) wer­de vber­ge­hen / vnd pre­di­gen / das alle Welt ſün­dig / al­lein aus gna­den ſe­lig müſ­ſe wer­den / wie er dro­ben Ca. 33. ſagt / Wem ich gne­dig bin / dem bin ich gne­dig / das iſt / Es ſol mir kei­ner mit wercken ab­uer­die­nen / Es ſol gna­de ſein vnd kein an­ders etc. Wie denn des Eu­an­ge­lij pre­digt gleich al­ſo le­ret.

 

 

Der Bundesschluß und die Bundespflichten

 

VND er ſprach / Sihe / Ich wil einen Bund machen fur alle deinem Volck / vnd wil Wunder thun / der gleichen nicht geſchaffen ſind in allen Landen / vnd vn­ter allen Völ­ck­ern / vnd alles Volck / dar vn­ter du biſt / ſol ſe­hen des HER­RN werck / Denn wunderbarlich ſols ſein / das ich bey dir thun wer­de.

→Exo. 23.

→Deut. 7.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Num. 25.

HAlt / was ich dir heute gebiete / Sihe / Ich wil fur dir her ausſtoſſen die Amo­ri­ter / Ca­na­ni­ter / He­thi­ter / Phereſiter / Heuiter / vnd Je­bu­ſi­ter. 12Hüt dich / das du nicht einen Bund macheſt mit den Ein­wo­nern des Lands / da du ein kompſt / das ſie dir nicht ein Ergernis vn­ter dir wer­den. 13Son­dern jre Altar ſoltu vmbſtürtzen / vnd jre Götzen zu­bre­chen / vnd jre Haine ausrotten. 14Denn du ſolt kein andern Gott anbeten / Denn der HERR heiſſt ein Eiuerer / da­r­umb das er ein eiueriger Gott iſt / 15Auff das / wo du ein Bund mit des landes Ein­wo­nern macheſt / vnd wenn ſie huren jren Göttern nach / vnd opffern jren Göttern / das ſie dich nicht laden / vnd du von jrem Opf­fer eſſeſt / 16vnd ne­meſt deinen Sönen jre Töchter zu Wei­bern / vnd die­ſelben denn huren jren Göttern nach / vnd machen deine Söne auch jren Göttern nachhuren.

DV ſolt dir keine gegoſſen Götter machen. 18Das Feſt der vn­ge­ſewr­ten Brot ſoltu hal­ten / Sieben ta­ge ſoltu vngeſewrt Brot eſſen / wie ich dir geboten habe / vmb die zeit des monds Abib / Denn in dem mond Abib / biſtu aus Egyp­ten gezogen.

ALles was ſei­ne Mutter am erſten bricht / iſt mein / Was menlich ſein wird / in deinem Vieh das ſei­ne mutter bricht / es ſey Ochſen oder Schaf. 20Aber den Erſtling des eſels / ſoltu mit eim ſchaf löſen / Wo du es aber nicht löſeſt / ſo brich jm das genick. Alle Er­ſte­ge­burt deiner Söne ſoltu löſen / Vnd das niemand fur mir lehr erſcheine.

 

 

 

 

[52a | 52b]

 

 

II. Bucĥ     C. XXXIIIIXXXV

Moẛe

angeſicht glentzet.

 

→Exo. 20.

→Exo. 23.

→Exo. 25.

→*2)

SEchs ta­ge ſoltu erbeiten / am ſie­ben­den ta­ge ſoltu feiren / beide mit pflügen vnd mit erndten. 22Das Feſt der wochen ſoltu hal­ten mit den Erſtlingen der Weitzenerndte / Vnd das Feſt der Einſamlung / wenn das jar vmb iſt.

 

DRey mal im jar ſol alle Mans­na­men er­ſchei­nen fur dem Herr­ſcher / dem HER­RN vnd Gott Iſ­ra­el. 24Wenn ich die Heiden fur dir aus­ſto­ſſen / vnd deine Grentze weitern wer­de / ſol niemand deines Landes begeren / die weil du hin auff geheſt drey mal im jar zu erſcheinen fur dem HER­RN deinem Gott.

DV ſolt das blut meines Opf­fers nicht opffern auff dem geſewrten brot / Vnd das opffer des Oſter­feſts / ſol nicht vber nacht bleiben bis an den morgen.

→Exo. 23.

→Deut. 14.

Deut. 26.

DAs Erſtling von den erſten Früchten deines Ackers ſoltu in das Haus des HER­RN deines Got­tes bringen. Du ſolt das Bröcklin nicht kochen / wens noch an ſei­ner mutter milch iſt.

 

 

 

 

 

→Exo. 24.

VND der HERR ſprach zu Moſe / Schreib die­ſe wort / Denn nach die­ſen wor­ten / hab ich mit dir vnd mit Iſ­ra­el einen Bund gemacht. 28Vnd er war alda bey dem HER­RN vierzig ta­ge vnd vierzig nacht / vnd aſs kein brot / vnd tranck kein wa­ſſer. Vnd er ſchreib auff die Tafeln ſolchen Bund / die zehen wort.

 

 

Der Glanz auf Moses Angesicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→2. Cor. 3.

DA nu Moſe vom berge Sinai gieng / hatte er die zwo Tafeln des Zeugnis in ſei­ner hand / vnd wuſte nicht das die haut ſei­nes Angeſichts glentzet / dauon das er mit jm ge­redt hatte. 30Vnd da Aaron vnd alle kin­der Iſ­ra­el ſa­hen / das die haut ſei­nes Angeſichts glentzet / furchten ſie ſich zu jm zu nahen. 31Da rieff jnen Moſe / Vnd ſie wandten ſich zu jm / beide Aaron vnd alle Oberſten der gemeine / vnd er redte mit jnen. 32Darnach naheten alle kin­der Iſ­ra­el zu jm / Vnd er gebot jnen alles / was der HERR mit jm ge­redt hatte auff dem berge Sinai. 33Vnd wenn er ſolchs alles mit jnen redte / legt er eine Decke auff ſein angeſicht. 34Vnd wenn er hin ein gieng fur den HER­RN / mit jm zu reden / thet er die Decke abe / bis er wi­der eraus gieng / Vnd wenn er eraus kam / vnd redet mit den kin­dern Iſ­ra­el was jm geboten war / 35ſo ſa­hen denn die kin­der Iſ­ra­el ſein angeſicht an / wie das die haut ſei­nes Angeſichts glentzet / So thet er die Decke wi­der auff ſein angeſicht / bis er wi­der hin ein gieng / mit jm zu reden.

 

 

 

 

1) Der Verweis Exo. 21. (2Mos 21) ist ein Druckfehler, Gemeint ist Ex. 12. (2Mos 12). Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

2) Der Verweis Exo. 25. (2Mos 25) erscheint an dieser Stelle unklar.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

2.Cor.
2.Corin.
Die ij. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios II

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der zweite Brief des Paulus an die Korinther

2. Korintherbrief

2. Kor

2 Kor

2Kor

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text 2Mos 34 wer­den hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

1: HERR

1: Moſe

 

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text 2Mos 34

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

HERR

HERR, JHWH, Jahwe

Aussehen in unseren Frakturschriften:

HERR oder HERR

 

 

HERR im Alten Testament

 

hebräisch: יהוה (jhwh, das Tetragrammaton JHWH)

lateinisch (Biblia Sacra Vulgata): Dominus, Herr

 

Luthers Schreibweise HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) folgt einer fes­ten Re­gel. Sie weist da­rauf hin, dass im he­brä­i­schen Text an die­ser Stel­le das Te­tra­gram­ma­ton (das Vier­fach­zei­chen) »JHWH« (hebr.: יהוה) steht. Es ist der un­aus­sprech­li­che Na­me Got­tes.

 

 

Satztechnisch bedingte Varianten

 

Um beim Satz der Let­tern Platz in ei­ner Zei­le zu spa­ren, wo­durch über­mä­ßi­ger Sperr­druck oder un­güns­ti­ge Wort­um­brü­che ver­mie­den wer­den, sind in der Lu­ther­bi­bel von 1545 häu­fig auch die Va­ri­an­ten HERr oder HERRn oder HERrn zu fin­den. Da­bei sind min­des­tens die ers­ten drei Zei­chen in Ver­sa­li­en ge­setzt, wo­mit sie hin­rei­chend von HErr un­ter­scheid­bar sind.

 

An we­ni­gen Stel­len im Text wur­de ei­ne für uns un­üb­li­che Tren­nung im Wort vor­ge­nom­men, um einen Zei­len­um­bruch zu re­a­li­sie­ren, hier bei­spiel­haft ge­zeigt:

 

[ ...] fur den HER-

RN bringen [...]

 

 

HERR HErr

 

Der Ausdruck HERR HErr steht dann, wenn im he­brä­i­schen Text »JHWH A­do­na­j« zu le­sen ist. (Siehe da­zu auch den Ar­ti­kel →HErr.)

 

Auch die um­ge­kehr­te Rei­hen­fol­ge HErr HERR ist mög­lich (»Adonaj JHWH«).

 

→Hes 2,4b-5a

 

4bSo ſpricht der HErr HERR / 5aſie gehorchen oder la­ſſens /

 

Die neu­en Lu­ther­bi­beln über­set­zen die­sen Aus­druck stets mit »Gott der HERR«.

 

 

Die Aus­spra­che des Na­mens Got­tes

 

Das Wis­sen um die Aus­spra­che der vier Zei­chen, die den Got­tes­na­men aus­ma­chen, ist schon früh in der Ge­schich­te ver­lo­ren ge­gan­gen. Sie wer­den heu­te oft mit »Jah­we« (vo­ka­li­siert ge­schrie­ben יְהוָה nach der Aus­spra­che des he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr) oder »Je­ho­va« (יְהוָֹה eben­falls nach dem he­brä­i­schen A­do­na­j, Herr, je­doch un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler Vo­ka­le) tran­s­k­ri­biert, aber auch mit »Je­wah« (eben­falls יְהוָה aber nach dem he­brä­i­schen Sche­ma, der Na­me, zu le­sen) oder »Je­ho­wih« (יְהוִה nach dem he­brä­i­schen Elo­him, Gott / Göt­ter).

 

 

Luthers Namensersatz

 

Luther kann­te die vo­ka­li­sier­ten Va­ri­an­ten und die tran­s­k­ri­bier­ten For­men und war wohl be­son­ders dem Wort »Je­ho­va« zu­ge­neigt. Es be­zieht alle drei Vo­ka­le aus dem Wort Adonaj, das »Herr« be­deu­tet. Den­noch hat­te er es ver­mie­den, in sei­ner Über­setzung »Je­ho­va« zu ver­wen­den. Statt­des­sen nutz­te er wie die la­tei­ni­schen Bi­beln ei­nen Wort­er­satz. Er setz­te das deut­sche Wort ein, das ge­mäß der jü­di­schen Tra­di­ti­on zu le­sen sei, wenn im Text das Vier­fach­zei­chen er­scheint, mach­te es aber durch die be­son­de­re Satz­wei­se in Groß­buch­sta­ben kennt­lich: HERR.

 

Luthers Schreib­wei­se hat sich bis heu­te in et­li­chen Bi­bel­aus­ga­ben ge­hal­ten.

 

 

HERR im Neuen Testament

 

Im neu­en Tes­ta­ment ver­wen­det Lu­ther die Schreib­wei­se HERR in Ver­sa­li­en (Groß­buch­sta­ben) für Gott, den Va­ter, an Stel­len, wo sich Zi­ta­te aus dem Al­ten Tes­ta­ment auf »JHWH« be­ziehen.

 

 

Wichtig:

Da­von zu un­ter­schei­den sind die Schreib­wei­sen

→»HErr« und →»Herr«.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Moſe

Mose (Name)

hebräisch: ‏ מֹשֶׁה‎ (Mošeh)

lateinisch: Mose

griechisch Μωυσῆς (Mōysēs) oder Μωσῆς (Mōsēs)

 

Die Person Mose

 

Mose gilt als der Gesetzgeber Israels und als Mittler des Sinai-Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel.

 

Nach der Tradition ist er der Verfasser der »fünf Bücher Mose«, die daher diesen Namen tragen.

 

In den Psalmen ist Mose der »Mann Gottes«, der Prophet und der Führer des Volkes, der zusammen mit seinem Bruder →Aaron die Hebräer durch die Wüste geführt hatte.

 

In Psalm 99 wird Mose sogar als Priester bezeichnet.

 

→Psalm 99,6

 

MOſe vnd Aaron vn­ter ſei­nen Prie­ſtern

 

In der Geschichte von der Verklärung Jesu (Mt 17,3-4) erscheint Mose zusammen mit Elija, was die Verbindung der Heilsgeschichte des Neuen Tes­ta­ments mit der des Alten Testaments unterstreicht.

 

Der Name Mose

 

Die Bedeutung des Namens ist unklar. Heute wer­den bevorzugt zwei Deutungen vorgeschlagen:

 

a) Der Name wird zurückgeführt auf den hebräischen Wortstamm »mšh«, was »ziehen« bedeutet.

 

b) Der Name wird zurückgeführt auf den ägyptischen Wortstamm »ms«, was »gebären« be­deu­tet.

 

Das ägyptische Wort »ms« ist Bestandteil vieler ägyptischer Namen, so in Ramses (»Ra mesi s«, Sohn des Got­tes Ra) oder in Thutmosis (»Thot mosi s«, Sohn des Got­tes Thot, zu diesem Namen siehe unseren →Artikel Thutmosis III.).

 

Für diese Deutung spricht, dass Mose am königlichen Hof des Pharaos gelebt hatte und dort mit Sicherheit einen ägyptischen Namen trug, der wahrscheinlich auch noch in ägyptischer Tradition mit Zusätzen versehen war (denkbar wäre beispielsweise aus der Geschichte des Mose heraus eine Bezeichnung wie »Sohn des Nil-Gottes« (»Hapi mesi s«) oder ähnlich, was jedenfalls den Begriff »ms« in Relation zu je­man­den stellt). In der Verwendung ohne weitere At­tri­bu­te be­deu­tet »mesi/mosi/mose« dann einfach nur »Sohn«. Dies aller­dings könnte un­ter­strei­chen, dass das Findelkind Mose als legitimer Sohn des Pharaos anerkannt war.

 

Die Adaption des Namens in die hebräische Sprache und Schreibweise erfolgte dann später, frühestens in der Zeit nachdem sich Mose vom Hof des Pharaos gelöst hatte. Derartige Angleichungen an Sprachen und sogar Namenswechsel sind nicht unbekannt.

 

Wir folgen daher der Annahme, dass der hebräische Name Mose auf einen ausführlicheren, mit zu­sätz­li­chen Attributen ausgestatteten ägyptischen Namen zurückzuführen ist. Der Teil, der nach ägyptischer Tradition die Abstammung (von einem Menschen oder von einem ägyptischen Gott) beschreibt, ist gekappt, was unterstreicht, dass sich Mose von seinem ägyptischen Lebensumfeld vollständig gelöst hatte. Die Adaption an die hebräische Sprache und an einen hebräischen Wortstamm ist die folgerichtige Konsequenz daraus.

 

 

 

SK Version 25.09.2024  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

FEST DER VERKLÄRUNG CHRISTI

→Letzter Sonntag nach Epiphanias

→2Mos 34,29-35

M

LESUNG AUS DEM ALTEN TESTAMENT UND PREDIGTTEXT

→19. Sonntag nach Trinitatis

→2Mose 34,4-10

AT
VI

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 16.11.2024  

 
Biblia
1545
2Mos
XXXIIII.