Das 2. Buch Mose (Exodus)

Kapitel XIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 2. Buch Mose
Exodus

 

C. XIII.

 

2Mos 13,1-22

 

Der Text in 40 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIII.

 

 

5,1 - 15,21

 

II. STRAFGERICHTE UND BEFREIUNG

 

 

 

12,1 - 14,31

 

II.2 DAS LETZTE GERICHT ÜBER ÄGYPTEN,
BEFREIUNG AUS DER KNECHTSCHAFT UND ERRETTUNG AM SCHILFMEER

 

1

13,1-2

→Die Heiligung der Erstgeburt

2

13,3-10

→Das Fest der ungesäuerten Brote

3

13,11-16

→Die Bedeutung der Erstgeburt und der Opfervorschrift

4

13,17-22

→Die Wolkensäule und die Feuersäule

 

 

 

 

 

Das Ander Bucĥ
Moſe.

 

 

 

 

[38a]

 

 

XIII.

 

 

Die Heiligung der Erstgeburt

Ge­ſetz

von al­ler­ley Erſtge-geburt.

 

→Exo. 22.

→Exo. 34.

→Num.8.

→Luce 2.

VND der HERR redet mit Mo­ſe / vnd ſprach / 2Heilige mir alle Erſte­ge­burt / die al­ler­ley Mutter bricht bey den kin­dern Iſ­ra­el / beide vnter den Men­ſchen vnd dem Vieh / denn ſie ſind mein.

 

 

Das Fest der ungesäuerten Brote

DA ſprach Moſe zum volck / Ge­den­cket an dieſen tag / an dem jr aus Egyp­ten / aus dem Dienſthauſe gegangen ſeid / das der HERR euch mit mech­ti­ger Hand von hinnen hat aus­ge­fü­ret / Darumb ſoltu nicht Sawrteig eſſen. 4Heute ſeid jr ausgangen in dem mond a Abib. 5Wenn dich nu der HERR bringen wird in das Land der Ca­na­ni­ter / He­thi­ter / Amo­ri­ter / Heuiter vnd Jebuſiter / das er deinen Ve­tern ge­ſchwo­ren hat / dir zu geben / ein Land / da milch vnd honig innen fleuſſt / So ſoltu dieſen Dienſt halten in dieſem mond. 6Sieben tage ſoltu vngeſewrt Brot eſſen / vnd am ſie­ben­den tage iſt des HER­RN Feſt / 7Darumb ſoltu ſieben tage vngeſewrt Brot eſſen / das bey dir kein Sawrteig noch geſewrt Brot geſehen werde / an allen deinen Orten.

8VND ſolt ewren Sönen ſagen / an dem ſelbigen tage (Solchs halten wir) vmb des willen / das vns der HERR ge­than hat / da wir aus Egyp­ten zogen. 9Darumb ſol dirs ſein ein Zeichen in deiner Hand / vnd ein Denckmal fur deinen augen / Auff das des HER­RN Ge­ſetz ſey in deinem munde / das der HERR dich mit mech­ti­ger Hand aus Egyp­ten ge­fü­ret hat / 10Darumb halt dieſe Weiſe zu ſeiner zeit jerlich.

a

(Abib)

Abib iſt der mond den wir April heiſ­ſen / denn die Ebre­er he­ben jr New jar an nach der na­tur / wenn al­le ding wi­der new grü­net / vnd wech­ſet / vnd ſich zich­ti­get. Dar­umb heiſ­ſet er auch Men­ſis no­uo­rum / das denn al­les new wird.

→*1)

b

(Vngeſewert brot)

So hart wird der Sawr­teig ver­bo­ten / das man ja das lauter Euan­ge­li­um vnd Gottes gna­de / nicht vn­ſer werck vnd Ge­ſetz ſol pre­di­gen / nach der auff­er­ſte­hung Chri­ſti. Wie S. Paulus. j. Cor. 5. auch zeigt / Vnd iſt ſolch eſ­ſen nichts an­ders / denn gleu­ben an Chri­ſtum.

 

 

Die Bedeutung der Erstgeburt und der Opfervorschrift

Alle Erſte-geburt dem HER­RN heilig.

WEnn dich nu der HERR ins Land der Ca­na­ni­ter bracht hat / wie er dir vnd deinen Ve­tern ge­ſchwo­ren hat / vnd dirs gegeben / 12So ſoltu ausſon­dern dem HER­RN / alles was die mutter bricht / vnd Er­ſte­ge­burt vnter dem Vieh / das ein menlin iſt. 13Die Erſte geburt vom Eſel ſoltu löſen mit einem ſchaf / Wo du es aber nicht löſeſt / ſo brich jm das genick / Aber alle erſte Men­ſchen geburt vnter deinen Kindern ſoltu löſen.

 

14VND wenn dich heute oder morgen dein Kind wird fragen / Was iſt

 

 

 

 

[38a | 38b]

 

 

II. Bucĥ     C․ XIII. XIIII.

Ausgánǵ

der kin­der Iſ­ra­el aus Egyp­ten.

 

 

das? Soltu jm ſagen / Der HERR hat vns mit mech­ti­ger Hand aus Egyp­ten / von dem Dienſthauſe ge­fü­ret. 15Denn da Pharao hart war vns los zu laſſen / Erſchlug der HERR alle Er­ſte­ge­burt in Egyp­ten­land / von der Men­ſchen erſtegeburt an / bis an die erſtegeburt des Viehs. Darumb opffer ich dem HER­RN alles was die mutter bricht / das ein menlin iſt / Vnd die erſtegeburt meiner Kinder löſe ich. 16Vnd das ſol dir ein Zeichen in deiner Hand ſein / vnd ein Denckmal fur deinen augen / das vns der HERR hat mit mech­ti­ger Hand aus Egyp­ten ge­fü­ret.

 

 

Die Wolkensäule und die Feuersäule

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joſephs

gebeine.

→Gen. 50.

→Joſu. 24.

 

 

 

 

→Num. 33.

→Num. 14.

→1. Cor. 10.

Da nu Pharao das Volck gelaſſen hatte / fü­ret ſie Gott nicht auff der ſtraſſe / durch der Phi­li­ſter land / die am neheſten war / Denn Gott gedacht / Es möcht das Volck gerewen / wenn ſie den ſtreit ſehen / vnd wider in Egyp­ten vmb­ke­ren. 18Darumb füret er das Volck vmb auff die ſtraſſe durch die wüſte am a Schilffmeer / Vnd die kin­der Iſ­ra­el zogen b gerüſtet aus Egyp­ten­land. 19Vnd Moſes nam mit ſich das gebeine Joſeph / Denn er hatte einen Eid von den kin­dern Iſ­ra­el genomen / vnd geſprochen / Gott wird euch heim­ſu­chen / So füret meine Gebeine mit euch von hinnen.

20ALſo zogen ſie aus von Suchoth / vnd lagerten ſich in Etham / forn an der wüſten. 21Vnd der HERR zoch fur jnen her / Des tages in einer Wolckſeulen / das er ſie den rechten weg füret / Vnd des nachts in einer Fewrſeulen / das er jnen leuchtet / zu reiſen tag vnd nacht / 22Die Wolckſeule weich nimer von dem Volck des tages / noch die Fewrſeule des nachts.

a

(Schilffmeer)

Die Grie­chen heiſ­ſen es das Ro­te­meer / von dem ro­ten ſand vnd bo­den. Aber die Ebre­er heiſ­ſen es Schilff­meer / von dem ſchilff.

Wolck

vnd Fewrſeulen.

b

(Gerüſtet)

Ebreiſch ge­fünff­tet. Was das ſey / laſ­ſen wir an­de­re ſu­chen / Obs ſey / das ſie bey fünff hauf­fen ge­zo­gen / oder bey fün­ffen ne­ben an­der gan­gen ſind / oder was ſolch fün­ffe ſey. Denn von der fün­fften Rie­ben / ſo das Har­niſch er­reicht am Lei­be (wie die Jü­den hie klü­geln) ver­ſte­hen wir nichts.

→*2)

 

 

 

 

1) Lat.: Mensis novorum; dt.: »Monat der Erneuerungen«

 

 

2) Die Notiz zu Luthers Übersetzung gerüſtet:

Luther erklärt, dass er mit dem hebräischen Wort, dass sich an dieser Stelle im Text befindet, inhaltlich nichts anzufangen weiß. Dennoch wollte er das Adjektiv nicht unterschlagen und wählte eine Ersetzung, die der Situation gerecht wird. Er wählte gut. Moderne Übersetzungen bieten hier »wohlgeordnet« (Lutherbibel 2017) oder »kampfgerüstet« (Elberfelder). Der hebräische Ausdruck scheint eine Marschformation für Truppen zu meinen, ähnlich »in Reih und Glied«.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Joſua
Joſu.
Das Buch Joſua.
Josua.

Biblia Vulgata:
Iosue

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch Josua

Das Buch Josua

Jos

Jos

Jos

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

1.Cor.
1. Corin.
1. Corinth.
Die j. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an die Korinther

1. Korintherbrief

1. Kor

1 Kor

1Kor

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

KALENDARISCHER JAHRESWECHSEL

→Altjahrsabend

Silvesternacht · 31. Dezember

→2Mos 13,20-22

IV

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 15.09.2023  

 
Biblia
1545
2Mos
XIII.