Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XXII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XXII.

 

Lk 22,1-71

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXII.

 

 

22,1 - 23,56

 

VII. DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

1

22,1-6

→Der Verrat des Judas

2

22,7-13

Das heilige Abendmahl

→Die Vorbereitung des Paschamahls

3

22,14-18

Das heilige Abendmahl

→Der Beginn des Paschamahls

4

22,19-20

Das heilige Abendmahl

→Die Einsetzungsworte

5

22,21-23

Das heilige Abendmahl

→Die Bezeichnung des Verräters

6

22,24-30

Das heilige Abendmahl

→Das Gespräch mit den Jüngern

7

22,31-38

→Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

8

22,39-46

→Jesus in Gethsemane

9

22,47-53

→Die Gefangennahme Jesu

10

22,54-62

→Die Verleugnung des Petrus

11

22,63-71

→Jesus vor dem Hohen Rat

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[293b]

 

 

VII.

DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

22,1 - 23,56

 

 

XXII.

 

 

Der Verrat des Judas

|| →Mt 26,1-5    || →Mt 26,14-16    || →Mk 14,1-2    || →Mk 14,10-11

Mat. 26.

Mar. 14.

Joh. 13.

ES war aber nahe das Feſt der Süſ­ſen­brot / das da Oſtern hei­ſſet. 2Vnd die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten trachten / wie ſie jn töd­ten / Vnd furchten ſich fur dem Volck. 3Es war aber der Sa­ta­nas gefaren in den Judas / genant Iſcharioth / der da war aus der zal der Zwelffen. 4Vnd er gieng hin vnd redet mit den Ho­hen­prie­ſtern / vnd mit den Heubtleuten / wie er jn wolte jnen vber­ant­wort­en. 5Vnd ſie wor­den fro / vnd gelobten jm Geld zu geben. 6Vnd er verſprach ſich / vnd ſuch­te gelegenheit / das er jn vberantwortet on rhumor.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Vorbereitung des Paschamahls

|| →Mt 26,17-19    || →Mk14,12-16

I.

Alte

Oſterlamb.

Mat. 26.

Mar. 14.

ES kam nu der tag der Sü­ſſen­brot / auff wel­chen man muſſte opffern das Oſterlamb. 8Vnd er ſandte Petrum vnd Johannem / vnd ſprach / Gehet hin / bereitet vns das Oſterlamb / auff das wirs eſſen. 9Sie aber ſpra­chen zu jm / Wo wiltu / das wirs bereiten? 10Er ſprach zu jnen / Sihe / wenn jr hin ein kompt in die Stad / wird euch ein Menſch begegen / der tregt einen Waſſerkrug / Folget jm nach in das Haus / da er hin ein gehet / 11vnd ſaget zu dem Hausherrn / Der Mei­ſter leſſt dir ſagen / Wo iſt die Herberge / darinne ich das Oſterlamb eſſen müge mit meinen Jüngern? 12Vnd er wird euch einen groſſen gepflaſterten Saal zeigen / da ſelbs bereitet es. 13Sie gien­gen hin / vnd funden / wie er jnen geſagt hatte / vnd bereiteten das Oſterlamb.

 

 

Das heilige Abendmahl
Der Beginn des Paschamahls

|| →Mt 26,20    || →Mk14,17

 

14VND da die ſtun­de kam / ſatzte er ſich nider / vnd die zwelff Apoſtel mit jm / 15vnd er ſprach zu jnen / Mich hat hertzlich verlanget dis Oſterlamb mit euch zu eſſen / ehe denn ich leide. 16Denn ich ſage euch / Das ich hinfurt nicht mehr dauon eſſen werde / bis das erfüllet werde im reich Gottes. 17Vnd er nam den Kelch / dancket vnd ſprach / Nemet den­ſel­bi­gen / vnd teilet jn vnter euch / 18Denn ich ſage euch / Ich werde nicht trin­cken von dem gewechſe des Weinſtocks / bis das reich Gottes kome.

 

 

 

 

 

 

(nicht eſſen)

Er zeiget jmer an wie er mit dem ſter­ben vmb­ge­het.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Einsetzungsworte

|| →Mt 26,26-29    || →Mk14,22-25   || →1Kor 11,23-25

Abend-

mal des

Herrn.

Mat. 26.

Mar. 14.

VND er nam das Brot / dancket vnd brachs / vnd gabs jnen / vnd ſprach / Das iſt mein Leib / der fur euch gegeben wird / Das thut zu meinem Gedechtnis. 20Desſelbigen gleichen auch den Kelch / nach dem Abendmal / vnd ſprach / Das iſt der Kelch / das newe Teſtament in meinem Blut / das fur euch vergoſſen wird.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Bezeichnung des Verräters

|| →Mt 26,21-25    || →Mk14,18-21

 

21DOch ſi­he / die hand meines Verrheters / iſt mit mir vber tiſche. 22Vnd zwar des menſchen Son gehet hin / wie es beſchloſſen iſt / Doch weh dem ſelbigen Men­ſchen / durch welchen er verrhaten wird. 23Vnd ſie fiengen an zu fragen vnter ſich ſelbs / Welcher es doch were vnter jnen / Der das thun würde?

 

 

Das heilige Abendmahl
Das Gespräch mit den Jüngern

|| →Mt 20,25-27    || →Mk 10,42-44

 

Mat. 20.

Mar. 10.

ES erhub ſich auch ein Zanck vnter jnen / Welcher vnter jnen ſolte fur den Gröſten gehalten werden. 25Er aber ſprach zu jnen / Die weltlichen Könige herrſchen / vnd die Gewaltigen hei­ſſet man gnedige Herrn. 26Ir aber nicht alſo / Sondern der Gröſſeſt vnter euch / ſol ſein wie der Jüngſte / vnd der Furnemeſt wie ein Diener. 27Denn welcher iſt der gröſſeſt? Der zu tiſche ſitzt? oder der da dienet? Iſts nicht alſo / das der zu tiſche ſitzt? Ich aber bin vnter euch / wie ein Diener. 28Ir aber ſeids / die jr beharret habt bey mir / in meinen anfechtungen. 29Vnd ich wil euch das Reich beſcheiden / wie mir mein Vater beſcheiden hat / 30das jr eſſen vnd trin­cken ſolt vber meinem Tiſche in meinem Reich / vnd ſitzen auff Stüelen / vnd richten die zwelff geſchlechte Iſ­ra­el.

 

 

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,30-35    || →Mk14,26-31
|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

 

DEr HErr aber ſprach / Simon / Simon / ſi­he / Der Sa­ta­nas hat ewer

 

 

 

 

[293b | 294a]

 

 

S. Lucás.     C․ XXII.

CCXCIIII.

 

Mat. 26.

Mar. 14.

begert / das er euch möcht ſichten / wie den weitzen / 32Ich aber hab fur dich gebeten / Das dein Glaube nicht auffhöre / Vnd wenn du der mal eins dich bekereſt / ſo ſtercke deine Brüder. 33Er ſprach aber zu jm / HErr / ich bin bereit mit dir ins Gefengnis vnd in den Tod zugehen. 34Er aber ſprach / Petre / Ich ſage dir / Der Han wird heute nicht krehen / ehe denn du drey mal verleugnet haſt / das du mich kenneſt.

 

VND er ſprach zu jnen / So offt ich euch ge­ſand habe on Beutel / on Taſchen / vnd on Schuch / habt jr auch je mangel gehabt? Sie ſpra­chen / Nie keinen. 36Da ſprach er zu jnen / Aber nu / wer einen Beutel hat / der ne­me jn / deſſelbigen gleichen auch die Taſſchen / Wer aber nicht hat / verkeuffe ſein Kleid / vnd keuffe ein Schwert. 37Denn ich ſage euch / Es mus noch das auch volendet werden an mir / das geſchrieben ſtehet / Er iſt vnter die Vbeltheter gerechnet. Denn was von mir geſchrieben iſt / das hat ein ende. 38Sie ſpra­chen aber / HErr / Sihe / hie ſind zwey Schwert. Er aber ſprach zu jnen / a Es iſt gnug.

a

(Es iſt genug)

Das iſt / Es gilt nicht mehr / mit dem leib­li­chen Schwert fech­ten / ſon­dern es gilt hin­furt lei­den vmb des Euan­ge­lij wil­len / vnd Creutz tra­gen. Denn man kan wider den Teu­fel nicht mit eiſen fech­ten / dar­umb iſt not al­les dran zu­ſe­tzen / vnd nun das geiſt­li­che ſchwert das wort Got­tes zu­faſ­ſen.

 

 

Jesus in Gethsemane

|| →Mt 26,36-46    || →Mk 14,32-42

Mat. 26.

Mar. 14.

Joh. 18.

II.

Geiſt-

lich leiden im Garten.

VND er gieng hin aus nach ſei­ner Ge­won­heit an den Oleberg. Es folgeten jm aber ſei­ne Jün­ger nach an den ſelbigen Ort. 40Vnd als er da hin kam / ſprach er zu jnen / Betet / auff das jr nicht in anfechtung fallet. 41Vnd er reis ſich von jnen bey einem Steinworff / vnd kniet nider / betet 42vnd ſprach / Vater wiltu / ſo nim dieſen Kelch von mir / Doch nicht mein / ſon­dern dein Wille geſchehe. 43Es erſchein jm aber ein Engel vom Himel / vnd ſtercket jn. 44Vnd es kam / das er mit dem Tode rang / vnd betet hefftiger. Es ward aber ſein ſchweis wie Blutstropffen / die fielen auff die Erden. 45Vnd er ſtund auff von dem Gebet / vnd kam zu ſei­nen Jüngern / vnd fand ſie ſchlaffen fur trawrigkeit / 46vnd ſprach zu jnen / Was ſchlaffet jr? Stehet auff vnd betet / auff das jr nicht in anfechtung fallet.

 

 

Die Gefangennahme Jesu

||→Mt 26,47-56    || →Mk 14,43-50    || →Joh 18,2-11

 

Mat. 26.

Mar. 14.

Joh. 18.

DA er aber noch redet / Sihe / die Schar / vnd einer von den Zwelffen / genant Juda / gieng fur jnen her / vnd nahet ſich zu Jhe­ſu / jn zu küſſen. 48Jhe­ſus aber ſprach zu jm / Juda / verrheteſtu des menſchen Son mit einem Kus?

 

DA aber ſahen / die vmb jn waren / was da werden wolte / ſpra­chen ſie zu jm / HErr ſollen wir mit dem Schwert drein ſchlahen? 50Vnd einer aus jnen ſchlug des Ho­hen­prie­ſters Knecht / vnd hieb jm ſein recht Ohr ab. 51Jhe­ſus aber antwortet / vnd ſprach / Laſſet ſie doch b ſo ferne machen. Vnd er rüret ſein Ohr an / vnd heilet jn.

52JHe­ſus aber ſprach zu den Ho­hen­prie­ſtern vnd c Heubtleuten des Tempels / vnd den El­te­ſten / die vber jn komen waren / Ir ſeid als zu einem Mörder mit ſchwerten vnd mit ſtangen ausgegangen. 53Ich bin teg­lich bey euch im Tempel ge­we­ſen / vnd jr habt keine hand an mich gelegt / Aber dis iſt ewer ſtun­de / vnd die macht der finſternis.

 

 

b

(So ferne)

Laſſet ſie jren mut­willen vben / ſo fer­ne jnen ver­hen­get wird / Es hat alles ſei­nen Rich­ter / das wir es nicht dürffen ſelbs rechen.

c

(Heuptleuten)

Das waren die / ſo von den Jü­den vmb den Tem­pel be­ſtel­let wa­ren / frie­de zu­hal­ten fur dem Pö­bel.

 

 

Die Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,69-75    ||→Mk 14,66-72
|| →Joh 18,15-18    || →Joh 18,25-27

Mat. 27.

Mar. 14.

Joh. 18.

III.

Jhe­ſus

in Caiphas Haus ge­bracht.

SIe grieffen jn aber vnd füreten jn / vnd brach­ten jn in des Ho­hen­prie­ſters haus. Petrus aber folgete von fernen. 55Da zundten ſie ein fewer an mitten im Pallaſt / vnd ſatzten ſich zuſamen / Vnd Petrus ſatzte ſich vnter ſie. 56Da ſahe jn ein Magd ſitzen bey dem liecht / vnd ſahe eben auff jn / vnd ſprach zu jm / Dieſer war auch mit jm. 57Er aber verleugnet jn / vnd ſprach / Weib ich kenne ſein nicht. 58Vnd vber ein kleine weile ſahe jn ein ander / vnd ſprach / Du biſt auch der einer. Petrus aber ſprach Menſch / ich bins nicht. 59Vnd vber eine weile / bey einer ſtun­de / be­kreff­ti­gets ein ander / vnd ſprach / War­lich / Dieſer war auch mit jm / denn er iſt ein Galileer. 60Petrus aber ſprach / Menſch / ich weis nicht was du ſageſt. Vnd als bald / da er noch redet / krehet der Han. 61Vnd der HErr wandte ſich / vnd ſahe Petrum an. Vnd Petrus gedachte an des HErrn wort / als er zu jm geſaget hatte / Ehe denn der Han krehet / wirſtu mich drey mal verleugnen / 62Vnd Petrus gieng hin aus / vnd weinet bitterlich.

 

 

 

 

[294a | 294b]

 

 

Euangelium     C. XXII.

 

 

 

Jesus vor dem Hohen Rat

|| →Mt 26,57-68    || →Mk14,53-65    || →Joh 18,19-24

Mat. 26.

Mar. 14.

Joh. 18.

DIe Menner aber / die Jhe­ſum hielten / ver­ſpot­te­ten jn vnd ſchlu­gen jn / 64verdecketen jn / vnd ſchlu­gen jn ins An­ge­ſich­te / vnd fragten jn / vnd ſpra­chen / Weiſſage / wer iſts / der dich ſchlug? 65Vnd viel andere Leſterungen ſagten ſie wider jn.

 

VND als es tag ward / ſamleten ſich die El­te­ſten des Volcks / die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten / vnd füreten jn hin auff fur jren Rat / 67vnd ſpra­chen / Biſtu Chri­ſtus? ſage es vns. Er ſprach aber zu jnen / Sage ichs euch / ſo gleubet jrs nicht / 68Frage ich aber / ſo antwortet jr nicht / vnd laſſet mich doch nicht los. 69Darumb von nu an wird des menſchen Son ſitzen zur rechten Hand der krafft Gottes. 70Da ſpra­chen ſie alle / Biſtu denn Gottes Son? Er ſprach zu jnen / Ir ſagets / denn ich bins. 71Sie aber ſpra­chen / Was dürffen wir weiter Zeug­nis? wir habens ſelbs ge­hö­ret aus ſei­nem munde.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

→Sonntag Invokavit

Erster Sonntag der Passionszeit

→Lk 22,31-34

V

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN

→Tag des Apostels Bartholomäus

24. August

→Lk 22,24-30

EV

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 07.12.2023  

 
Biblia
1545
Lk
XXII.