Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545
Der Text in 24 Kapiteln
Nr. | Textstelle | Abschnitt | Link zum Text |
Kapitel III. | ||
|
3,1 - 4,13 |
III. JOHANNES DER TÄUFER UND JESUS
|
1 | 3,1-20 | |
2 | 3,21-22 | |
3 | 3,23-28 |
[278a]
3,1 - 4,13
[278a | 278b]
Euangelium C. III.
IN dem funffzehenden jar des Keiſerthums Keiſers Tyberij / da Pontius Pilatus Landpfleger in Judea war / vnd Herodes ein Vierfürſt in Galilea / vnd ſein bruder Philippus ein Vierfürſt in Iturea vnd in der gegend Trachonitis / vnd Liſanias ein Vierfürſt zu Abilene / 2Da Hannas vnd Caiphas Hoheprieſter waren / Da geſchach der befelh Gottes zu Johannes Zacharias ſon / in der wüſten.
3VND er kam in alle gegend vmb den Jordan / vnd prediget die Tauffe der buſſe / zur vergebung der ſünde / 4Wie geſchrieben ſtehet in dem Buch der rede Jeſaias des Propheten / der da ſagt / Es iſt eine ſtimme eines Predigers in der Wüſten / Bereitet den weg des HERRN / vnd machet ſeine ſteige richtig. 5Alle Tal ſollen vol werden / vnd alle Berge vnd Hügel ſollen ernidriget werden / Vnd was krum iſt / ſol richtig werden / vnd was vneben iſt / ſol ſchlechter weg werden. 6Vnd alles Fleiſch wird den Heiland Gottes ſehen.
DA ſprach er zu dem Volck / das hin aus gieng / das es ſich von jm teuffen lieſſe / Ir Ottern gezichte / Wer hat denn euch geweiſet / das jr dem zukünfftigen zorn entrinnen werdet? 8Sehet zu / thut rechtſchaffene frucht der Buſſe / Vnd nemet euch nicht fur zuſagen / Wir haben Abraham zum vater. Denn ich ſage euch / Gott kan dem Abraham aus dieſen Steinen Kinder erwecken. 9Es iſt ſchon die Axt den Bewmen an die wurtzel gelegt. Welcher Bawm nicht gute früchte bringet / wird abgehawen / vnd in das Fewer geworffen.
VND das Volck fraget jn / vnd ſprach / Was ſollen wir denn thun? 11Er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Wer zween Röcke hat / der gebe dem / der keinen hat / Vnd wer Speiſe hat / thue auch alſo.
ES kamen auch die Zölner / das ſie ſich teuffen lieſſen / vnd ſprachen zu jm / Meiſter / Was ſollen denn wir thun? 13Er ſprach zu jnen / Foddert nicht mehr / denn geſetzt iſt.
DA fragten jn auch die Kriegsleute / vnd ſprachen / Was ſollen denn wir thun? Vnd er ſprach zu jnen / Thut niemand gewalt noch vnrecht / vnd laſſet euch benügen an ewrem Solde.
ALS aber das Volck im wahn war / vnd dachten alle in jren hertzen von Johanne / Ob er vieleicht Chriſtus were / 16antwortet Johannes / vnd ſprach zu allen. Ich teuffe euch mit waſſer / Es kompt aber ein Stercker nach mir / dem ich nicht gnugſam bin / das ich die riemen ſeiner Schuch aufflöſe / Der wird euch mit dem heiligen Geiſt vnd mit Fewer teuffen. 17In desſelbigen Hand iſt die Wurffſchauffel / vnd er wird ſeine Tennen fegen / Vnd wird den Weitzen in ſeine Schewren ſamlen / Vnd die Sprew wird er mit ewigem Fewer verbrennen. 18Vnd viel anders mehr vermanet vnd verkündiget er dem Volck.
(Gewalt)
Gewalt iſt öffentlicher freuel. Vnrecht / wenn man mit böſen tücken / dem andern ſein Recht verdrückt / vnd ſeine ſache verkeret.
HErodes aber der Vierfürſt / da er von jm geſtrafft ward / vmb Herodias willen / ſeines Bruders weib / vnd vmb alles vbels willen / das Herodes thet / 20Vber das alles / legt er Johannes gefangen.
VND es begab ſich / da ſich alles Volck teuffen lies / vnd Jheſus auch getaufft war / vnd betet / Das ſich der Himel auffthet / 22vnd der heilige Geiſt fuhr ernidder / in leiblicher geſtalt auff In / wie eine Taube / Vnd eine ſtimme kam aus dem Himel / die ſprach / Du biſt mein lieber Son / an dem ich wolgefallen habe.
23VND Jheſus gieng in das dreiſſigſt jar / Vnd ward gehalten fur einen ſon Joſeph / welcher war ein ſon Eli.
24Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 25Der war ein ſon |
[278b | 279a]
S. Lucas. C. III.
CCLXXIX.
Der war ein ſon | 32Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
26Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 33Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
27Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 34Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
28Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 35Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
29Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 36Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
30Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 37Der war ein ſon |
Von dieſen ſchreiben Philo vnd Joſephus / der Mattheus etlich ausſen leſſt.
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
31Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | 38Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war ein ſon | |
Der war ein ſon | Der war Gottes. |
✽
1) Druckfehler: Jes. 42., Korrektur: Jes. 40.
Wir haben den Verweis entsprechend auf Jes 40,3-5 verlinkt.
Luther druckte den Stammbaum in zwei Listen jeweils zweispaltig ab. In den Listen ist zunächst die linke Spalte von oben nach unten zu lesen, dann die rechte Spalte.
Die ersten sechs Einträge befinden sich in einer ersten Liste. Alle übrigen Namen befinden sich in der zweiten Liste.
Die Listen befinden sich auf verschiedenen Druckseiten, zwischen ihnen liegt der Seitenumbruch. Das wirkt wie zufällig vorgegeben und trägt dazu bei, dass der Leser den kleinen Trick der Schriftsetzer kaum bemerkt und sich im Lesefluss in keiner Weise beeinträchtigt fühlt. Er wird die richtige Abfolge der Namen korrekt erkennen, obwohl es noch keine Versnummern gab, die das hätten erleichtern können.
Um ausreichend Platz für die erste Liste am Ende des Blattes 278b zu schaffen, haben die Schriftsetzer die Kapitelnummer des dritten Kapitels auf ungewöhnliche Weise noch ganz unten auf die vorhergehende Seite, Blatt 278a, gesetzt. Der Seitenumbruch zwischen Kapitelnummer und erstem Vers sieht unschön aus, hilft aber dabei, die Listen zu gestalten, was den Herausgebern offensichtlich wichtiger war.
Die zweite Liste ist ohne die ersten sechs Einträge kürzer, wobei die Anzahl bewusst gewählt wurde. Luther konnte nun die Namen paarweise so anordnen, dass die zweispaltige Liste ganz unten mit den beiden wesentlichen Einträgen »David« und »Gott« endet. – Denn diese beiden »Vorfahren« sind es, auf die es dem Autor des Evangeliums in besonderer Weise ankam. Es galt, zu belegen, dass Jesus aus der Linie Davids stammt und letztendlich ein Sohn Gottes ist.
Die letzte Druckzeile im Stammbaum enthält die wesentliche Information, die von Luther und seinen Schriftsetzern auf diese Weise hervorragend herausgearbeitet wurde.
Der Stammbaum Jesu demonstriert einmal mehr, wie sehr Luther darauf abzielte, dem Leser mit den Möglichkeiten des Drucks, mit Satzbild und Typografie, zusätzliche Informationen zu vermitteln und Hilfen zum Verständnis zu bieten. Er nutzte diese Möglichkeiten, um die besondere Bedeutung biblischer Wörter, Sätze und Inhalte zu unterstreichen, wo immer es möglich war.
Heutige Bibelausgaben reihen die Namensliste meist leider einfach als fortlaufenden Text aneinander. Dem Auge fehlt dadurch jegliche Orientierungshilfe, wie sie schon allein der Spaltensatz bietet. Der Text ist nur schwer lesbar und lädt wegen der langweiligen Aufzählung der zumeist wenig interessanten Namen kaum zum Lesen ein. Dadurch verschwindet die wichtige Information, der Name David, irgendwo im Namenswirrwarr. Die eigentliche Bedeutung des Abschnitts versinkt im Buchstabengewimmel.
Wörtersuche
Gesuchtes Luther-Wort eingeben:
Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im Register.
Kürzel | Bezeichnung in Luthers Biblia 1545 | Moderne Bibel | Kürzel |
Luce. | Euangelium S. Lucas.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Lukas Lukasevangelium | Lk Lk Lk |
Deut. | Das fünfte Buch Moſe. | Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) Deuteronomium 5. Buch Mose | 5. Mose Dtn 5Mos |
Jeſa. | Der Prophet Jeſaja.Biblia Vulgata: | Der Prophet Jesaja Das Buch Jesaja | Jes Jes Jes Is |
Matth. | Euangelium S. Mattheus.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Matthäus Matthäusevangelium | Mt Mt Mt |
Marc. | Euangelium S. Marcus.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Markus Markusevangelium | Mk Mk Mk |
Joh. | Euangelium S. Johannis.Biblia Vulgata: | Das Evangelium nach Johannes Johannesevangelium | Joh Joh Joh |
Erläuterungen siehe Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher | |||
Der Text aus der Lutherbibel ist auf unseren Seiten in Anlehnung an das Druckbild des Originals von 1545 wiedergegeben.
Den Seitenaufbau, die verwendeten Schriften, die Schreibregeln der Frakturschrift und Luthers Intentionen, mit der Typografie Lesehilfen bereitzustellen, erläutert dem interessierten Leser unser Artikel »Satz und Typografie der Lutherbibel von 1545«.
Perikope | Typ | Tag |
---|---|---|
1531 - 1898 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
1899 - 1978 | ||
Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen | ||
Lutherische Kirchen 1958-1978 | ||
Lk 3,1-9 | Reihe III | |
Lk 3,7-20 | Reihe V | |
1979 - 2018 | ||
Lk 3,1-14 | Reihe III | |
seit 2019 | ||
Lk 3,(1-2)3-14(15-17)18(19-20) | Reihe II |
Luthers Vorrede zum Neuen Testament ist in neuen Bibelausgaben nicht mehr enthalten. Lesen Sie, was Luther seinen Lesern 1545 mit auf den Weg gegeben hatte.