Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XXVI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XXVI.

 

Mt 26,1-75

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXVI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXVI.

 

 

26,1 - 27,66

 

XIV. DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

1

26,1-5

→Die letzte Leidensankündigung

2

26,6-13

→Die Salbung in Bethanien

3

26,14-16

→Der Verrat des Judas

4

26,17-19

Das heilige Abendmahl

→Die Vorbereitung des Paschamahls

5

26,20

Das heilige Abendmahl

→Der Beginn des Paschamahls

6

26,21-25

Das heilige Abendmahl

→Die Bezeichnung des Verräters

7

26,26-29

Das heilige Abendmahl

→Die Einsetzungsworte

8

26,30-35

→Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

9

26,36-46

→Jesus in Gethsemane

10

26,47-56

→ Die Gefangennahme Jesu

11

26,57-68

→Jesus vor dem Hohen Rat

12

26,69-75

→Die Verleugnung des Petrus

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[261a]

 

 

XIV.

DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

 

26,1 - 27,66

 

 

XXVI.

 

 

Die letzte Leidensankündigung

|| →Mk 14,1-2    || →Lk 22,1-2

Mar. 14.

Luc. 21.

Joh. 12.

VND es begab ſich / da Jheſus alle dieſe Rede volendet hatte / ſprach er zu ſeinen Jüngern / 2Ir wiſſet / das nach zween tagen Oſtern wird / Vnd des menſchen Son wird vberantwortet werden / das er gecreutziget werde.

 

DA ver­ſam­le­ten ſich die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­lert­en / vnd die El­te­ſten im volck / in den Pallaſt des Ho­hen­prie­ſters / der da hies Caiphas / 4vnd hielten rat / wie ſie Jheſum mit liſten griffen vnd tödten. 5Sie ſpra­chen aber / Ja nicht auff das Feſt / auff das nicht ein Auffrhur werde im Volck.

 

 

Die Salbung in Bethanien

→Lk 7,36-50    || →Mk 14,3-9    ||→Joh 12,1-8

 

DA nu Jheſus war zu Bethanien / im hauſe Si­mo­nis des Auſſetzigen / 7trat zu jm ein Weib / das hatte ein glas mit köſtlichem Waſſer / vnd gos es auff ſein Heubt / da er zu tiſch ſaſs. 8Da das ſeine Jünger ſahen / wurden ſie vnwillig / vnd ſpra­chen / Wo zu dienet dieſer vnrat? 9Dieſes waſſer hette mocht tewr verkaufft / vnd den Armen gegeben werden. 10Da das Jheſus merckte / ſprach er zu jnen / Was bekümmert jr das weib? Sie hat ein a gut werck an mir ge­than / 11Ir habt alle zeit Armen bey euch / Mich aber habt jr nicht alle zeit. 12Das ſie dis waſſer hat auff meinen Leib gegoſſen / hat ſie ge­than / das

 

 

a

(Gut werck)

Da ſihet man / das der glau­be al­lein das werck gut ma­ch­et / Denn alle ver­nunfft het­te dis werck ver­dampt / wie auch die Apo­ſtel ſelbs the­ten. Denn die werck ſind die be­ſten / die man nicht weis / wie gut ſie ſind.

 

 

 

 

[261a | 261b]

 

 

Euangelium     C. XXVI.

 

 

man mich begraben wird. 13Warlich / Ich ſage euch / Wo dis Euangelium gepre­di­get wird in der gan­tzen Welt / da wird man auch ſagen zu jrem Gedechtnis / was ſie ge­than hat.

(Begraben)

Laſſt es doch gehen / Es iſt die Letzte die ſie mir gibt / Denn ich ſol doch ſterben.

 

 

Der Verrat des Judas

|| →Mk 14,10-11    || →Lk 22,3-6

Mar. 14.

Luc. 22.

DA gieng hin der Zwelffen einer / mit namen Ju­das Iſcharioth / zu den Ho­hen­prie­ſtern / 15vnd ſprach / Was wolt jr mir geben / Ich wil jn euch verrhaten? Vnd ſie boten jm drei­ſſig Silberling. 16Vnd von dem an / ſu­chet er gelegenheit / das er jn verrhiete.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Vorbereitung des Paschamahls

|| →Mk14,12-16    || →Lk 22,7-13

I.

Alte

Oſterlamb.

 

ABer am erſten tage der Sü­ſſen­brot / tra­t­ten die Jünger zu Jheſu / vnd ſpra­chen zu jm / Wo wiltu / das wir dir bereiten das Oſterlamb zu eſſen? 18Er ſprach / Gehet hin in die Stad / zu einem / vnd ſprecht zu jm / Der Mei­ſter leſſt dir ſagen / meine zeit iſt hie / ich wil bey dir die Oſtern halten / mit meinen Jüngern. 19Vnd die Jünger thaten / wie jnen Jheſus befolhen hatte / vnd bereiteten das Oſterlamb.

 

 

Das heilige Abendmahl

Der Beginn des Paschamahls

|| →Mk14,17    || →Lk 22,14-18

Abend-

mal des

HERrn.

20VND am abend ſatzte er ſich zu tiſch mit den Zwelffen.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Bezeichnung des Verräters

|| →Mk14,18-21    || →Lk 22,21-23    || Joh 13,21-26

 

21Vnd da ſie aſſen / ſprach er / Warlich ich ſage euch / Einer vnter euch wird mich verrhaten. 22Vnd ſie wurden ſeer betrübt / vnd huben an / ein jg­li­cher vnter jnen / vnd ſagten zu jm / HErr / bin ichs ? 23Er antwortet / vnd ſprach / Der mit der hand mit mir in die Schüſſel tauchet / der wird mich verrhaten. 24Des menſchen Son gehet zwar da hin / wie von jm geſchrieben ſtehet / Doch weh dem Men­ſchen / durch welchen des menſchen Son verrahten wird / Es were jm beſſer / das der ſelbige Menſch noch nie geborn were. 25Da antwortet Judas / der jn verrhiet / vnd ſprach / Bin ichs Rabbi? Er ſprach zu jm / Du ſageſts.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Einsetzungsworte

|| →Mk14,22-25    || →Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Mar. 14.

Luc. 22.

→1.Cor. 11.

DA ſie aber aſſen / Nam Jheſus das Brot / dancket / vnd brachs vnd gabs den Jüngern / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib. 27Vnd er nam den Kelch / vnd dancket / gab jnen den / vnd ſprach / Trincket alle draus / 28Das iſt mein Blut des newen Teſtaments / welchs vergoſſen wird fur viel / zur vergebung der ſünden. 29Ich ſage euch / Ich werde von nu an nicht mehr von dieſem gewechs des weinſtocks trin­cken / bis an den tag / da ichs newe * trin­cken werde mit euch in meines Vaters Reich.

 

 

 

 

 

*

(Trincken)

Das iſt / wir wer­den hin­furt kei­nen leib­li­chen wan­del mit ein­an­der ha­ben / vnd das ſol das Va­le­te ſein.

 

 

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mk14,26-31    || →Lk 22,31-34

|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

II.

Oleberg

 

→Zach. 11.

→*1)

VND da ſie den lobgeſang geſprochen hatten / giengen ſie hinaus an den Oleberg. 31Da ſprach Jheſus zu jnen / In dieſer nacht werdet jr euch alle ergern an mir. Denn es ſtehet geſchrieben / Ich werde den Hirten ſchlahen / Vnd die Schafe der herde werden ſich zerſtrewen. 32Wenn ich aber aufferſtehe / wil ich fur euch hin gehen in Ga­li­lean. 33Petrus aber antwortet / vnd ſprach zu jm / Wenn ſie auch alle ſich an dir ergerten / So wil ich doch mich nimer mehr ergern. 34Jheſus ſprach zu jm / Warlich ich ſage dir / In dieſer nacht / ehe der Hane krehet / wirſtu mich drey mal verleugnen. 35Petrus ſprach zu jm / Vnd wenn ich mit dir ſterben müſte / So wil ich dich nicht verleugnen. Des gleichen ſagten auch alle Jünger.

 

 

Jesus in Gethsemane

|| →Mk 14,32-42    || →Lk 22,39-46

 

 

 

 

 

 

 

 

a

Geiſlich lei­den Chriſti im Gar­ten.

DA kam Jheſus mit jnen / zu eim Hofe / der hies Gethſemane / vnd ſprach zu ſeinen Jüngern / Setzet euch hie / bis das ich dort hin gehe / vnd bete. 37Vnd nam zu ſich Petrum / vnd die zween ſöne Zebedei / Vnd fieng an zu trawren vnd zu zagen. 38Da ſprach Jheſus zu jnen / a Meine Seele iſt betrübet bis an den Tod / Bleibet hie / vnd wachet mit mir. 39Vnd gieng hin ein wenig / fiel nider auff ſein An­ge­ſich­te / vnd betet / vnd ſprach / Mein Vater / Iſts müglich / ſo gehe dieſer Kelch von Mir / Doch nicht wie Ich wil / ſon­dern wie Du wilt / 40Vnd er kam zu ſeinen Jüngern / vnd fand ſie ſchlaffend / vnd ſprach zu Petro. Könnet jr denn nicht eine ſtunde mit mir wachen? 41Wachet vnd betet / Das jr nicht in anfechtung fallet. Der Geiſt iſt willig / Aber das Fleiſch iſt ſchwach.

 

42ZVm andern mal gieng er aber hin / betet / vnd ſprach / Mein Vater / Iſts nicht müglich / das dieſer Kelch von mir gehe / Ich trin­cke jn denn / ſo geſchehe

 

 

 

 

[261b | 262a]

 

 

S.Mattheus.     C․ XXVI.

CCLXII.

 

 

dein wille. 43Vnd er kam vnd fand ſie aber ſchlaffend / Vnd jre augen waren vol ſchlaffs. 44Vnd er lies ſie / vnd gieng aber mal hin / vnd betet zum dritten mal vnd redet die ſelbigen wort. 45Da kam er zu ſeinen Jüngern / vnd ſprach zu jnen / Ah wolt jr nu ſchlaffen vnd rugen? Sihe / die ſtunde iſt hie / das des menſchen Son in der Sün­der hende vberantwortet wird. 46Stehet auff / laſſt vns gehen / Sihe / er iſt da / der mich verrhet.

 

 

Die Gefangennahme Jesu

|| →Mk 14,43-50    || →Lk 22,47-53    || →Joh 18,2-11

Mar. 14.

Luc. 22.

Joh. 18.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b

Leiblich lei­den Chriſti im Garten.

VND als er noch redet / Sihe / da kam Judas der Zwelffen einer / vnd mit jm eine groſſe Schar / mit Schwerten vnd mit Stangen / von den Ho­hen­prie­ſtern vnd El­te­ſten des Volcks. 48Vnd der Verrheter hatte jnen ein Zeichen gegeben / vnd geſagt / Welchen ich küſſen werde / der iſts / den greiffet. 49Vnd als bald trat er zu Jheſu / vnd ſprach / Gegrüſſet ſeiſtu Rabbi / vnd küſſet jn. 50Jheſus aber ſprach zu jm / Mein Freund / Warumb biſtu komen? b Da tratten ſie hin zu / vnd legten die hende an Jheſum / vnd griffen jn.

VND ſihe / Einer aus denen / die mit Jheſu waren / recket die hand aus / vnd zoch ſein Schwert aus / vnd ſchlug des Ho­hen­prie­ſters Knecht / vnd hieb jm ein Ohr ab. 52Da ſprach Jheſus zu jm / Stecke dein Schwert an ſeinen ort / Denn wer das Schwert c nimpt / Der ſol durchs Schwert d vmbkomen. 53Oder meinſtu / das ich nicht kündte meinen Vater bitten / das er mir zuſchickte mehr denn zwelff e legion Engel? 54Wie würde aber die Schrifft erfüllet? Es mus alſo gehen.

55ZV der ſtunde ſprach Jheſus zu der Scharen / Ir ſeid ausgangen / als zu einem Mörder / mit ſchwerten vnd mit ſtangen / mich zu fahen / Bin ich doch teg­lich geſeſſen bey euch / vnd habe geleret im Tempel / vnd jr habt mich nicht gegriffen. 56Aber das iſt alles geſchehen / das erfüllet würden die Schrifft der Propheten. Da verlieſſen jn alle Jünger / vnd flohen.

 

 

(Gegrüſſet)

Das iſt böſe Deudſch. Wir grüſſen alſo auff deudſch / Guten abend / glück zu etc.

 

 

 

 

 

 

 

c

(Nimpt)

Das Schwert ne­men / die es on ör­den­liche Ge­walt brau­chen.

 

d

(Vmbkomen)

Das iſt / Er iſt in des Schwerts vr­teil gefallen / ob wol zu wei­len des ſchwerts Ge­wel­di­gen vmb ſeiner buſſe oder an­der vr­ſach ſolchs vr­teil nicht vol­fü­ren. Al­ſo be­ſtet­iget Chri­ſtus das ſchwert.

 

e

(Legion)

Legion iſt ein zal von ſechs tau­ſent ongefehr.

 

 

 

Jesus vor dem Hohen Rat

|| →Mk14,53-65    || →Lk 22,54    || →Lk 22,63-71

|| →Joh 18,19-24

III.

Cai-

phas Hau­ſe.

DIe aber Jheſum gegriffen hatten fü­re­ten jn zu dem Ho­hen­prie­ſter Caiphas / Da hin die Schrifft­ge­lert­en vnd E­lte­ſten ſich ver­ſam­let hatten. 58Petrus aber folgete jm nach von ferns / bis in den Pallaſt des Ho­hen­prie­ſters / vnd gieng hin ein / vnd ſatzte ſich bey die Knechte / Auff das er ſehe / wo es hinaus wolte. 59Die Ho­hen­prie­ſter aber vnd El­te­ſten / vnd der gantze Rat / ſuch­ten falſche Zeugnis wider Jheſum / Auff das ſie jn tödten / 60vnd funden keins / Vnd wiewol viel falſcher Zeugen erzu traten / funden ſie doch keins. Zu letzt traten erzu zween falſche Zeugen / 61vnd ſpra­chen / Er hat geſagt / Ich kan den tempel Gottes abbrechen / vnd in dreien tagen den ſelben bawen.

VND der Ho­he­prie­ſter ſtund auff / vnd ſprach zu jm / Antworteſtu nichts zu dem / das dieſe wider dich zeugen? 63Aber Jheſus ſchweig ſtille. Vnd der Ho­he­prie­ſter antwortet / vnd ſprach zu jm / Ich beſchwere dich bey dem lebendigen Gott / das du vns ſageſt / Ob du ſeieſt Chri­ſ­tus / der ſon Gottes ? 64Jheſus ſprach / Du ſageſts. Doch ſage ich euch / von nu an wirds geſchehen / das jr ſehen werdet des menſchen Son ſitzen zur Rechten der Krafft / vnd komen in den wolcken des Himels. 65Da zureis der Ho­he­prie­ſter ſeine kleider / vnd ſprach / Er hat Gott geleſtert / Was dürffen wir weiter zeugnis ? Sihe / jtzt habt jr ſeine Gotteſleſterung gehört / 66Was dünckt euch? Sie antworten vnd ſpra­chen / Er iſt des todes ſchuldig. 67Da ſpeieten ſie aus in ſein An­ge­ſich­te / vnd ſchlu­gen jn mit feuſten / Etliche aber ſchlu­gen jn ins An­ge­ſich­te / 68vnd ſpra­chen / Weiſſage vns Chriſte / wer iſts / der dich ſchlug?

 

 

Die Verleugnung des Petrus

|| →Mk 14,66-72   || →Lk 22,55-62
|| →Joh 18,15-18    || →Joh 18,25-27

Mar. 14.

Luc. 22.

Joh. 18.

 

Petrus

verleugnet Chri­ſtum tc.

PEtrus aber ſaſs drauſſen im Pallaſt / Vnd es trat zu jm eine Magd / vnd ſprach / Vnd du wareſt auch mit dem Jheſu aus Galilea. 70Er leugnet aber fur jnen allen / vnd ſprach / Ich weis nicht was du ſageſt. 71Als er aber zur thür hinaus gieng / ſahe jn ein andere / vnd ſprach zu denen / die da waren. Dieſer war auch mit dem Jheſu von Nazareth. 72Vnd er leugnet abermal / vnd ſchwur da zu / Ich kenne des Men­ſchen nicht. 73Vnd vber eine kleine weile / traten hin zu / die da ſtunden / vnd ſpra­chen zu Petro / Warlich / du biſt auch einer von denen /

 

 

 

 

[262a | 262b]

 

 

Euangelium     C. XXVII.

 

 

Denn deine ſprache verrhet dich. 74Da hub er an / ſich zuuerfluchen vnd ſchweren / Ich kenne des Men­ſchen nicht. Vnd als bald krehet der Hane. 75Da dachte Petrus an die wort Jheſu / da er zu jm ſagte / Ehe der Hane krehen wird / Wirſtu mich drey mal verleugnen. Vnd gieng heraus / vnd weinet bitterlich.

 

 

 

 

1) Druckfehler: Zach .11.; gemeint ist Zach. 13.

Wir haben entsprechend auf Sacharja 13,7 verlinkt.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Zach.
Der Prophet SacharJa.
Der Prophet Sacharja.

Biblia Vulgata:
Zaccharias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Sacharja

Das Buch Sacharja

Sach

Sach

Sach

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

1.Cor.
1. Corin.
1. Corinth.
Die j. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an die Korinther

1. Korintherbrief

1. Kor

1 Kor

1Kor

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

MARGINALTEXT

→Gründonnerstag

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

→Mt 26,20-30

M

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XXVI.