Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XIIII.

 

Lk 14,1-35

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIIII.

 

 

9,51 - 19,27

 

V. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

14,1-6

→Die Heilung des Wassersüchtigen am Sabbat

2

14,7-11

→Die Mahnung zur Demut

Die Warnung vor Ehrsucht

3

14,12-14

→Die Aufforderung, sich um die Schwachen der Gesellschaft zu kümmern

4

14,15-24

→Das Gleichnis vom großen Abendmahl

5

14,25-33

→Die Bedingungen der Nachfolge

6

14,34-35

→Die Rede vom Salz

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[288a]

 

 

XIIII.

 

 

Die Heilung des Wassersüchtigen am Sabbat

 

VND es begab ſich / das er kam in ein Haus eines Oberſten der Pha­ri­ſe­er / auff einen Sabbath / das brot zu eſſen / Vnd ſie hielten auff jn. 2Vnd ſihe / da war ein Menſch fur jm / der war waſſerſüchtig. 3Vnd Jheſus antwortet / vnd ſagt zu den Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­ern / vnd ſprach / Iſts auch recht auff den Sabbath heilen? 4Sie aber ſchwiegen ſtille. Vnd er greiff jn an / vnd heilet jn / vnd lies jn gehen. 5Vnd antwortet / vnd ſprach zu jnen / Welcher iſt vnter euch / dem ſein Ochſe oder Eſel in den Brun fellet / vnd er nicht als bald jn her aus zeucht am Sabbath tage? 6Vnd ſie kundten jm darauff nicht wider antwort geben.

 

 

Die Mahnung zur Demut
Die Warnung vor Ehrsucht

 

ER ſagte aber ein Gleichnis zu den Geſten / da er mercket / wie ſie erweleten oben an zu ſitzen / vnd ſprach zu jnen / 8Wenn du von jemand geladen wirſt zur Hochzeit / So ſetze dich nicht oben an / Das nicht etwa ein ehrlicher denn du / von jm geladen ſey / 9Vnd ſo denn kompt / der dich vnd jn geladen hat ſpreche zu dir / Weich dieſem / Vnd du müſſeſt denn mit ſcham vnten

 

 

 

 

[288a | 288b]

 

 

Euangelium     C. XIIII.

 

 

an ſitzen. 10Sondern wenn du geladen wirſt / So gehe hin / vnd ſetze dich vnten an / Auff das wenn da kompt der dich geladen hat / ſpreche zu dir / Freund / rücke hin auff / Denn wirſtu Ehre haben fur denen / die mit dir zu Tiſche ſitzen. 11Denn wer ſich ſelbs erhöhet / der ſol ernidriget werden / Vnd wer ſich ſelbs ernidriget / der ſol erhöhet werden.

 

 

Die Aufforderung, sich um die Schwachen der Gesellschaft zu kümmern

 

ER ſprach auch zu dem / der jn geladen hatte / Wenn du ein mittags oder abend Malh macheſt / So lade nicht deine Freunde / noch deine Brüder / noch deine Gefreundten / noch deine Nachbarn / die da Reich ſind / Auff das ſie dich nicht etwa wider laden / vnd dir vergolten werde. 13Sondern wenn du ein Malh macheſt / ſo lade die Armen / die Krüpel / die Lamen / die Blinden / 14ſo biſtu ſelig / Denn ſie habens dir nicht zu vergelten / Es wird dir aber vergolten werden in der auff­er­ſte­hung der Gerechten.

 

 

Das Gleichnis vom großen Abendmahl

|| →Mt 22,2-10

 

DA aber ſolchs höret einer der mit zu Tiſch ſaſs / ſprach er zu jm / Selig iſt / der das Brot iſſet im reich Gottes. 16Er aber ſprach zu jm. Es war ein Menſch / der machte ein gros Abendmal / vnd lud viel dazu. 17Vnd ſandte ſeinen Knecht aus / zur ſtunde des Abendmals / zu ſagen den geladenen / Kompt / denn es iſt alles bereit. 18Vnd ſie fiengen an alle nach einander ſich zu entſchüldigen. Der erſte ſprach zu jm / Ich habe einen Acker gekaufft / vnd mus hin aus gehen / vnd jn beſehen / Ich bitte dich entſchüldige mich. 19Vnd der ander ſprach / Ich hab fünff joch Ochſen gekaufft / vnd ich gehe jtzt hin / ſie zu beſehen / Ich bitte dich entſchüldige mich. 20Vnd der dritte ſprach / Ich habe ein Weib genomen / Dar­umb kan ich nicht komen.

 

21VND der Knecht kam / vnd ſaget das ſeinem Herrn wider. Da ward der Hausherr zornig / vnd ſprach zu ſeinem Knechte / Gehe aus bald auff die ſtraſſen vnd gaſſen der Stad / vnd füre die Armen vnd Krüpel vnd Lamen vnd Blinden herein. 22Vnd der Knecht ſprach / Herr / es iſt geſchehen / was du befolhen haſt / Es iſt aber noch raum da. 23Vnd der Herr ſprach zu dem Knechte / Gehe aus auff die Landſtraſſen / vnd an die Zeune / vnd nötige ſie her ein zu komen / Auff das mein Haus vol werde. 24Ich ſage euch aber / Das der Men­ner keiner / die geladen ſind / mein Abendmal ſchmecken wird.

 

 

Die Bedingungen der Nachfolge

ES gieng aber viel Volcks mit jm / Vnd er wandte ſich / vnd ſprach zu jnen / 26So jemand zu mir kompt vnd haſſet nicht ſeinen Vater / Mutter / Weib / Kind / Brüder / Schweſter / auch dazu ſein eigen Leben / der kan nicht mein Jünger ſein. 27Vnd wer nicht ſein Creutz tregt / vnd mir nachfolget / der kan nicht mein Jünger ſein.

 

28WEr iſt aber vnter euch / der einen Thurn bawen wil / vnd ſitzt nicht zuuor / vnd vberſchleget die Koſt / ob ers habe hinaus zu füren? 29Auff das nicht / wo er den Grund gelegt hat / vnd kans nicht hin aus füren / alle die es ſehen / fahen an ſein zu ſpotten / 30vnd ſagen / Dieſer Menſch hub an zu bawen / vnd kans nicht hin aus füren. 31Oder welcher König wil ſich begeben in einen Streit / wider einen andern König / vnd ſitzt nicht zuuor vnd ratſchlaget / Ob er künde mit zehen tau­ſent begegen / dem / der vber jn kompt mit zwen­zig tau­ſent? 32Wo nicht / ſo ſchickt er Botſchafft / wenn jener noch ferne iſt / vnd bittet vmb Friede. 33Alſo auch ein jg­li­cher vnter euch / der nicht a abſaget allem das er hat / kan nicht mein Jünger ſein.

 

 

 

 

 

 

 

a

(Abſaget)

Fur dem göttlich­en Gerichte mag niemand beſtehen. Er verzage denn an alle ſeinem ver­mügen / vnd ſu­che gnade / vnd bitte vmb hülffe in Chri­ſ­to.

 

 

Die Rede vom Salz

|| →Mt 5,13    ||→Mk 9,50

Mat. 5.

Mar. 9.

DAs Saltz iſt ein gut ding / Wo aber das Saltz thum wird / wo mit wird man würtzen? 35Es iſt weder auff das Land / noch in den Miſt nütze / Son­dern man wirds wegwerffen. Wer ohren hat zu hören / der höre.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→2. Sonntag nach Trinitatis

→Lk 14,(15)16-24

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Lk
XIIII.