Das Evangelium nach Markus

Kapitel XIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Markus

 

C. XIIII.

 

Mk 14,1-72

 

Der Text in 16 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIIII.

 

 

14,1 - 15,47

 

VI. DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

1

14,1-2

→Der Plan der Feinde

Der Beschluss gegen Jesus

2

14,3-9

→Die Salbung in Bethanien

3

14,10-11

→Der Verrat des Judas

4

14,12-16

→Das heilige Abendmahl

Die Vorbereitung des Paschamahls

5

14,17

→Das heilige Abendmahl

Der Beginn des Paschamahls

6

14,18-21

→Das heilige Abendmahl

Die Bezeichnung des Verräters

7

14,22-25

→Das heilige Abendmahl

Die Einsetzungsworte

8

14,26-31

→Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

9

14,32-42

→Jesus in Gethsemane

10

14,43-50

→Die Gefangennahme Jesu

11

14,51-52

→Der nackt fliehende Jüngling

12

14,53-65

→Jesus vor dem Hohen Rat

13

14,66-72

→Die Verleugnung des Petrus

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

 

 

 

[273a]

 

 

VI.

DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

14,1- 15,47

 

 

XIIII.

 

 

 

 

[273a | 273b]

 

 

Euangelium     C. XIIII.

 

 

 

Der Plan der Feinde
Beschluss gegen Jesus

|| →Mt 26,2-5    || →Lk 22,1-2

Mat. 26.

Luc. 22.

VND nach zween tagen war Oſtern / vnd die tage der Sü­ſſen­brot. Vnd die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten ſuch­ten / wie ſie jn mit li­ſten grie­f­fen / vnd töd­ten. 2Sie ſpra­chen aber / Ja nicht auff das Feſt / Das nicht ein Auff­rhur im Volck werde.

 

 

Die Salbung in Bethanien

|| →Mt 26,6-13    || →Joh 12,1-8

Joh. 12.

VND da er zu Bethanien war in Simonis des Auſſetzigen hauſe / vnd ſas zu tiſch / Da kam ein Weib / die hatte ein glas mit vngefelſchtem vnd köſtlichem Nardenwaſſer / vnd ſie zubrach das glas / vnd gos es auff ſein Heubt. 4Da waren etliche / die wurden vnwillig / vnd ſpra­chen / Was ſol doch dieſer vnrat? 5Man künd das Waſſer mehr denn vmb drey hundert * Groſſchen verkaufft haben / vnd dasſelb den Armen geben. Vnd murreten vber ſie.

 

 

 

 

 

*

Die­ſer groſ­ſchen ei­ner / wür­de bey vns ma­chen / faſt drei­ſſig Meiſſ­ni­ſche law­en­pfen­nig oder drit­hal­ben vn­ſer groſ­ſchen.

→*1)

 

6JHeſus aber ſprach / Laſſet ſie mit frieden / was bekümmert jr ſie? Sie hat ein gut werck an mir ge­than. 7Ir habt alle zeit Armen bey euch / vnd wenn jr wolt könnet jr jnen guts thun / Mich aber habt jr nicht allezeit. 8Sie hat ge­than / was ſie kund / Sie iſt zuuor komen meinen Leichnam zuſalben zu meinem begrebnis. 9Warlich ich ſage euch / wo dis Eu­an­ge­li­um gepre­di­get wird in aller Welt / Da wird man auch das ſagen zu jrem Gedechtnis / das ſie jtzt ge­than hat.

 

 

Der Verrat des Judas

|| →Mt 26,14-16    || →Lk 22,1-6

Mat. 26.

Luc. 22.

VND Judas Iſcharioth / einer von den Zwel­ffen / gieng hin zu den Ho­hen­prie­ſtern / das er jn ver­rhie­te. 11Da ſie das höreten / wurden ſie fro / vnd ver­hieſſen jm das Geld zu geben. Vnd er ſu­chete / wie er jn füglich verrhiete.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Vorbereitung des Paschamahls

|| →Mt 26,17-19    || →Lk 22,7-13

I.

Alte

Oſterlamb.

Vnd am erſten tage der Sü­ſſen­brot / da man das Oſterlamb opfferte / ſpra­chen ſeine Jünger zu jm / Wo wiltu / das wir hin gehen vnd bereiten / das du das Oſterlamb eſſeſt? 13Vnd er ſandte ſeiner Jünger zween / vnd ſprach zu jnen / Gehet hin in die Stad / vnd es wird euch ein Menſch begegen / der tregt einen Krug mit waſſer / folget jm nach / 14Vnd wo er eingehet / da ſprechet zu dem Hauſwirte / Der Mei­ſter leſſet dir ſagen / Wo iſt das Gaſthaus / darinne ich das Oſterlamb eſſe mit meinen Jüngern? 15Vnd er wird euch einen groſſen Saal zeigen / der gepflaſtert vnd bereit iſt / Daſelbs richtet fur vns zu. 16Vnd die Jünger giengen aus / vnd kamen in die Stad / vnd fundens / wie er jnen geſagt hatte / Vnd bereiteten das Oſterlamb.

 

 

Das heilige Abendmahl
Der Beginn des Paschamahls

|| →Mt 26,20    || →Lk 22,14-18

 

17AM abend aber kam er mit den Zwelffen.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Bezeichnung des Verräters

|| →Mt 26,21-25    || →Lk 22,21-23

Mat. 26.

Luc. 22.

18Vnd als ſie zu tiſche ſaſſen vnd aſſen / ſprach Jheſus / Warlich / Ich ſage euch / Einer vnter euch / der mit mir iſſet / wird mich verrhaten. 19Vnd ſie wurden trawrig / vnd ſagten zu jm / einer nach dem andern / Bin ichs? Vnd der ander / Bin ichs? 20Er antwortet / vnd ſprach zu jnen / Einer aus den Zwel­ffen / der mit mir in die Schüſſel tauchet. 21Zwar des menſchen Son gehet hin / wie von jm geſchrieben ſtehet. Weh aber dem Men­ſchen / durch welchen des menſchen Son verrhaten wird / Es were dem ſelben Men­ſchen beſſer / das er nie geborn were.

 

 

Das heilige Abendmahl
Die Einsetzungsworte

|| →Mt 26,26-29    || →Lk 22,19-20    || →1Kor 11,23-25

Abend-

mal des

HER­RN.

1.Cor. 11.

VND in dem ſie aſſen / Nam Jheſus das Brot / dancket / vnd brachs / vnd gabs jnen / vnd ſprach / Nemet / eſſet / Das iſt mein Leib. 23Vnd nam den Kelch / vnd dancket / vnd gab jnen den / Vnd ſie truncken alle draus / 24Vnd er ſprach zu jnen / Das iſt mein Blut / des newen Teſtaments / das fur viele vergoſſen wird. 25Warlich / Ich ſage euch / das ich hinfurt nicht trin­cken werde vom gewechſe des Weinſtocks / bis auff den tag / da ichs newe trin­cke / in dem reich Gottes.

 

 

Die Ankündigung der Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,30-35    || →Lk 22,31-34
|| →Joh 13,36-38    || →Joh 18,1-2

II.

Oleberg

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

 

→Zach. 13.

Vnd da ſie den Lobgeſang geſprochen hat­ten / giengen ſie hin aus an den Oleberg. 27Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Ir werdet euch in dieſer nacht alle an mir ergern / Denn es ſtehet geſchrieben / Ich werde den Hirten ſchlahen / vnd die Schafe werden ſich zurſtrewen. 28Aber nach dem ich aufferſtehe / wil ich fur euch hin gehen in Ga­li­lean. 29Petrus aber ſaget zu jm / Vnd wenn ſie ſich alle ergerten / So wolte doch ich mich nicht ergern. 30Vnd Jheſus ſprach zu

 

 

 

 

[273b | 274a]

 

 

S. Marcus.     C. XIIII.

CCLXXIIII.

 

 

jm / Warlich ich ſage dir / Heute / in dieſer nacht / ehe denn der Hane zweymal krehet / wirſtu mich drey mal verleugnen. 31Er aber redete noch weiter / Ja wenn ich mit dir auch ſterben müſte / wolt ich dich nicht verleugnen. Desſelbigen gleichen ſagten ſie alle.

 

 

Jesus in Gethsemane

|| →Mt 26,36-46    || →Lk 22,39-46

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geiſt-

lich leiden Chriſti im Garten.

Mat. 26.

Luc. 22.

VND ſie kamen zu dem Hofe / mit namen Gethſemane / Vnd er ſprach zu ſeinen Jüngern / ſetzet euch hie bis ich hingehe / vnd bete. 33Vnd nam zu ſich Petrum vnd Jacobum vnd Johannem / Vnd fieng an zu zittern vnd zu zagen / 34vnd ſprach zu jnen / Meine Seele iſt betrübt / bis an den tod / Enthaltet euch hie vnd wachet. 35Vnd gieng ein wenig furbas / fiel auff die erden / vnd betet / Das / ſo es müglich were / die ſtunde fur vber­gien­ge / 36vnd ſprach / Abba / mein Vater / Es iſt dir alles müglich / vberhebe mich dieſes Kelchs. Doch nicht was ich wil / ſon­dern was du wilt. 37Vnd kam vnd fand ſie ſchlaffend. Vnd ſprach zu Petro / Simon ſchlef­feſtu? Ver­möch­teſtu nicht eine ſtunde zu wachen? 38Wachet vnd betet / das jr nicht in verſuchung fallet. Der Geiſt iſt willig / Aber das fleiſch iſt ſchwach.

 

39VND gieng wider hin / vnd betet / vnd ſprach die ſelbigen wort. 40Vnd kam wider / vnd fand ſie aber­mal ſchlaffend / Denn jr augen waren vol ſchlaffs vnd wuſten nicht / was ſie jm antworten. 41Vnd er kam zum dritten mal / vnd ſprach zu jnen / Ah wolt jr nu ſchlaffen vnd rugen? Es iſt gnug. Die ſtunde iſt komen / Sihe / des menſchen Son wird vberantwortet in der Sün­der hende / 42Stehet auff / laſſt vns gehen. Sihe / der mich verrhet / iſt nahe.

 

 

Die Gefangennahme Jesu

|| →Mt 26,47-56    || →Lk 22,47-53    || →Joh 18,2-11

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

 

 

 

 

 

 

 

 

Leiblich

leiden Chri­ſti im Gar­ten.

VND als bald / da er noch redet / kam erzu Judas der Zwelffen einer / vnd eine groſſe Schar mit jm / mit ſchwerten vnd mit ſtangen / von den Ho­hen­prie­ſtern vnd Schrifft­ge­ler­ten vnd El­te­ſten. 44Vnd der Verrheter hatte jnen ein Zeichen gegeben / vnd geſagt / Welchen ich küſſen werde / der iſts / den greiffet / vnd füret jn gewis. 45Vnd da er kam / trat er bald zu jm / vnd ſprach zu jm / Rabbi / Rabbi / vnd küſſet in. 46Die aber legten jre hende an jn / vnd grieffen jn.

 

EIner aber von denen / die da bey ſtunden / zoch ſein Schwert aus / vnd ſchlug des Ho­hen­prie­ſters knecht / vnd hieb jm ein Ohre ab. 48Vnd Jheſus antwortet / vnd ſprach zu jnen / Ir ſeid ausgegangen / als zu einem Mörder / mit ſchwerten vnd mit ſtan­gen / mich zu fahen / 49Ich bin teg­lich bey euch im Tempel ge­we­ſen / vnd habe geleret / vnd jr habt mich nicht gegriffen / Aber auff das die Schrifft erfüllet werde.

 

50VND die Jünger verlieſſen jn alle / vnd flohen /

 

 

Der nackt fliehende Jüngling

 

51Vnd es war ein Jüngling / der folgete jm nach / der war mit Linwand bekleidet auff der bloſſen haut / vnd die Jüng­lin­ge grieffen jn. 52Er aber lies den Lin­wand faren / vnd flohe blos von jnen.

 

 

Jesus vor dem Hohen Rat

|| →Mt 26,57-68    || →Lk 22,54    || →Lk 22,63-71
|| →Joh 18,15-16.18

III.

Cai-

phas.

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

VND ſie füreten Jheſum zu dem Ho­hen­prie­ſter / da hin zuſamen komen waren alle Ho­he­prie­ſter vnd El­te­ſten vnd Schrifft­ge­ler­ten. 54Petrus aber folgete jm nach von fernen / bis hin ein in des Ho­hen­prie­ſters Pal­laſt / Vnd er war da / vnd ſas bey den Knech­ten / vnd wer­me­te ſich bey dem liecht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Joh. 2.

ABer die Ho­hen­prie­ſter vnd der gantze Rat / ſuch­ten Zeugnis wider Jheſum / auff das ſie jn zum Tode brechten / Vnd funden nichts. 56Viel gaben falſch Zeugnis wider jn / Aber jr Zeugnis ſtimmete nicht vber ein. 57Vnd etliche ſtunden auff / vnd gaben falſch Zeugnis wider jn / vnd ſpra­chen / 58Wir haben ge­hö­ret das er ſaget / Ich wil den Tempel / der mit henden gemacht iſt / abbrechen / vnd in dreien tagen einen andern bawen / der nicht mit henden gemacht ſey. 59Aber jr zeugnis ſtimmete noch nicht vber ein.

 

60VNd der Ho­he­prie­ſter ſtund auff vnter ſie / vnd fragete Jheſum / vnd ſprach Antworteſtu nichts zu dem / das dieſe wider dich zeugen? 61Er aber ſchweig ſtille / vnd antwortet nichts. Da fragete jn der Ho­he­prie­ſter abermal / vnd

 

 

 

 

[274a | 274b]

 

 

Euangelium     C. XIIII.

 

 

ſprach zu jm / Biſtu Chri­ſ­tus der Son des Hochgelobten? 62Jheſus aber ſprach Ich bins / Vnd jr werdet ſehen des menſchen Son ſitzen zur rechten Hand der Krafft / vnd komen mit des Himels wolcken. 63Da zureis der Ho­he­prie­ſter ſeinen Rock vnd ſprach / was dürffen wir weiter Zeugen? 64Ir habt ge­hö­ret die Gottesleſterung. Was düncket euch? Sie aber verdampten jn alle / das er des Todes ſchüldig were. 65Da fiengen an etliche jn zu ver­ſpei­en / vnd verdecken ſein An­ge­ſich­te / vnd mit feuſten schlahen / vnd zu jm ſagen / Weiſſage vns / Vnd die Knechte ſchlu­gen jn ins An­ge­ſich­te.

 

 

Die Verleugnung des Petrus

|| →Mt 26,69-75    || →Lk 22,55-62
|| →Joh 18,15-18    || →Joh 18,25-27

Mat. 26.

Luc. 22.

Joh. 18.

VND Petrus war da nidden im Pallaſt / Da kam des Ho­hen­prie­ſters Megde eine / 67vnd da ſie ſahe Petrum ſich wermen / ſchawet ſie jn an / vnd ſprach / Vnd du wareſt auch mit Jheſu von Nazareth. 68Er leugnet aber vnd ſprach / Ich kenne jn nicht / weis auch nicht was du ſageſt. Vnd er gieng hinaus in den Vorhoff / vnd der Han krehet. 69Vnd die Magd ſahe jn / vnd hub aber mal an zu ſagen denen die da bey ſtunden / Dieſer iſt der einer. 70Vnd er leugnet abermal. Vnd nach einer kleinen weile ſpra­chen abermal zu Petro / die da bey ſtunden / Warlich du biſt der einer / Denn du biſt ein Galileer / vnd deine Sprache lautet gleich alſo. 71Er aber fieng an ſich zu verfluchen vnd ſchweren / Ich kenne des Men­ſchen nicht / von dem jr ſaget. 72Vnd der Han krehet zum andernmal / Da gedachte Petrus an das wort / das Jheſus zu jm ſagte / Ehe der Hane zweymal krehet / wirſtu mich drey mal verleugnen. Vnd er hub an zu weinen.

 

 

 

 

1) Groſſchen; Meisniſſche lawenpfennig; drithalben

In den lateinischen und grie­chi­schen Quel­len ist im Text als Mün­ze der rö­mi­sche Di­nar ge­nannt. Lu­ther über­trägt die­se Wäh­rungs­an­ga­be in ei­ne Mün­ze sei­ner Zeit, die den deut­schen Le­sern be­kannt ist, den Gro­schen.

Der geläufige Groschen, geprägt in der meiß­nisch-säch­si­schen Mün­ze zu Frei­burg ent­sprach zwölf »leich­ten« (lawen), im Sil­ber­an­teil ver­rin­ger­ten Pfen­ni­gen (Meis­ni­ſſche law­en­pfen­nig). Sie­he da­zu auch den Ar­ti­kel →Zins­gro­schen im Wör­ter­buch.

In seiner Anmerkung rechnet Luther die Kauf­kraft des rö­mi­schen Di­nars um.

Nach →Mt 20,2 (die Ar­bei­ter im Wein­berg) be­trug der Ta­ges­lohn ei­nes Ar­bei­ters zu Je­su Zei­ten ei­nen rö­mi­schen Di­nar, in Lu­thers Über­set­zung ei­nen Gro­schen.

Zur Zeit Luthers betrug der durch­schnitt­li­che Ta­ges­lohn ei­nes Ar­bei­ters et­wa 28 bis 30 Pfen­ni­ge.

Deshalb verweist Luther darauf, dass sein »Gro­schen« im Text (der Di­nar) zur Je­su Zeit den zwei­ein­halb­fa­chen Wert des her­kömm­li­chen Gro­schens der Lu­ther­zeit be­saß.

Der Ausdruck »dritthalben« (drithalben) bedeutet das 2,5fache, also zwei gan­ze Tei­le und vom Drit­ten nur die Hälf­te. 12 Pfen­ni­ge mal 2,5 er­gibt 30 Pfen­ni­ge. Eine Mün­ze von ent­spre­chen­der Wer­tig­keit, die für Luther bes­ser ge­eig­net ge­we­sen wäre, den Di­nar in der Über­set­zung zu re­prä­sen­tie­ren, gab es nicht.

Luther hebt mit seiner An­mer­kung den Wert die­ses spe­zi­el­len Was­sers her­vor. Mit 300 Dinar je­su­a­ni­scher Zeit be­saß es ei­nen Wert, der ziem­lich ge­nau dem Jah­res­ein­kom­men ei­nes Ar­bei­ters gleich kam bei etwa 300 Ar­beits­ta­gen jährlich (unter Be­rück­sich­ti­gung von Fei­er­ta­gen), also etwa 750 Gro­schen zu 12 Pfen­ni­gen je Gro­schen oder 300 Gro­schen zu 30 Pfen­ni­gen.

In heutige Kaufkraft umgerechnet:

Im Jahr 2015 betrug das für die Ren­ten­be­rech­nung of­fi­zi­ell he­r­an­ge­zo­ge­ne durch­schnitt­li­che Brutto­ent­gelt al­ler ge­setz­lich Ver­si­cher­ten in Deutsch­land 34.999 Euro (2010: 31.144 Euro). Tat­säch­lich be­trug das durch­schnitt­li­che Brutto­ge­halt deut­scher Ar­beit­neh­mer 2015 im Jah­res­mit­tel 41.000 Euro.

Die 300 Dinar aus der bib­li­schen Ge­schich­te be­sa­ßen im Jahr 2015 dem­nach ei­ne Kauf­kraft von et­wa 35.000 bis 41.000 Euro.

Jetzt lässt sich er­messen, wes­halb die Jün­ger die Sal­bung mit der­art teu­ren Flüs­sig­kei­ten als Ver­schwen­dung mo­nier­ten, und wel­che Auf­wen­dun­gen und Ehr­er­bie­tun­gen die­se Frau (in Joh 12: Maria) ih­rem Gast zu­kom­men lies.

Tatsächlich gab und gibt es ei­ni­ge sehr teu­re Öle für die Her­stel­lung von Par­füms, Sal­ben und Sal­böl. Bis heu­te ist bei­spiels­wei­se Oud, das schon damals be­lieb­te Holz des Ad­ler­holz­baums und das da­r­aus ge­won­ne­ne Öl ex­trem teu­er. Sie­he da­zu auch den Ar­ti­kel →Aloe­holz­baum im Wör­ter­buch.

Das teuere Salböl weist gleich­zei­tig da­r­auf hin, dass es im Um­kreis Je­su Gön­ner und För­de­rer gab, die kei­nes­wegs arm wa­ren. Das tra­dier­te Bild einer ar­men oder mit­tel­lo­sen Ge­folg­schaft Je­su ent­springt ei­ner spä­ten Ver­klä­rung, ge­won­nen aus der über­lie­fer­ten Geis­tes­hal­tung Jesu. Die­ses Bild stimmt aller­dings nicht mit der Re­a­li­tät über­ein, von der die Bi­bel be­rich­tet.

Jesus fand gerade auch in der wohl­ha­ben­den Be­völ­ke­rungs­schicht vie­le Sym­pa­thi­san­ten und An­hän­ger.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Zach.
Der Prophet SacharJa.
Der Prophet Sacharja.

Biblia Vulgata:
Zaccharias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Sacharja

Das Buch Sacharja

Sach

Sach

Sach

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

1.Cor.
1. Corin.
1. Corinth.
Die j. Epiſtel S. Paul an die Corinther.

Biblia Vulgata:
Epistula Pauli ad Corinthios I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der erste Brief des Paulus an die Korinther

1. Korintherbrief

1. Kor

1 Kor

1Kor

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

CONTINUATEXT

→Sonntag Invokavit

Erster Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,17-26(27-31)

C

CONTINUATEXT

→Sonntag Reminiszere

Zweiter Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,(27-31)32-42

C

CONTINUATEXT

→Sonntag Okuli

Dritter Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,43-50(51-52)

C

CONTINUATEXT

→Sonntag Lätare

Vierter Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,53-65

C

CONTINUATEXT

→Sonntag Judika

Fünfter Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,66-72

C

PREDIGTTEXT

→Palmsonntag

Sechster Sonntag der Passionszeit

→Mk 14,3-9

III

PREDIGTTEXT

→Gründonnerstag

Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls

→Mk 14,17-26

III

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Mk
XIIII.