Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XVII.

 

Lk 17,1-37

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XVII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVII.

 

 

9,51 - 19,27

 

V. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

17,1-2

→Die Rede über Ärgernisse und Vergebung

2

17,3-4

→Die Rede über Zurechtweisung und Vergebung

3

17,5-6

→Die Rede über Glauben

4

17,7-10

→Die Rede über Leistung und Demut

5

17,11-19

→Die Heilung von zehn Aussätzigen

6

17,20-37

→Die Rede vom Gottesreich und vom Tag des Menschensohns

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[290a]

 

 

XVII.

 

 

Die Rede über Ärgernisse und Vergebung

|| →Mt 18,6-7    || →Mk 9,42

Matt. 18.

Mar. 13.

ER ſprach aber zu ſeinen Jün­gern / Es iſt vmmüglich das nicht Er­ger­niſſe komen. Weh aber dem / durch wel­chen ſie komen / 2Es were jm nützer / das man einen Mül­ſtein an ſeinen Hals hen­get / vnd würffe jn ins Meer / denn das er dieſer Kleinen einen ergert.

 

 

Die Rede über Zurechtweisung und Vergebung

|| →Mt 18,15    || →Mt 18,21-22

 

3Hütet euch. So dein Bruder an dir ſündiget / ſo ſtraffe jn / Vnd ſo er ſich beſſert / vergib jm. 4Vnd wenn er ſieben mal des tages an dir ſün­di­gen würde / vnd ſieben mal des tages widerkeme zu dir / vnd ſpreche / Es rewet mich / So ſoltu jm vergeben.

 

 

Die Rede über Glauben

|| →Mt 17,20    ↑ →Mk 11,23

Mat. 17.

Mar. 11.

VNd die Apoſtel ſpra­chen zu dem HErrn / Stercke vns den glauben. 6Der HErr aber ſprach / Wenn jr glauben habt / als ein Senffkorn / vnd ſaget zu dieſem Maulberbawm / reis dich aus / vnd verſetze dich ins meer / So wird er euch gehorſam ſein.

 

 

Die Rede über Leistung und Demut

 

WElcher iſt vnter euch / der einen Knecht hat / der jm pflüget / oder das Viehe weidet / wenn er heim kompt vom felde / das er jm ſage / Gehe bald hin / vnd ſetze dich zu tiſche? 8Iſts nicht alſo? das er zu jm ſaget / Richte zu / das ich zu abend eſſe / ſchürtze dich / vnd diene mir / bis ich eſſe vnd trin­cke / Darnach ſoltu auch eſſen vnd trin­cken. 9Dancket er auch dem ſelbigen Knechte / das er ge­than hat / was jm befolhen war? Ich meine es nicht. 10Alſo auch jr / Wenn jr alles ge­than habt / was euch befolhen iſt / ſo ſprechet / Wir ſind vnnütz Knechte / wir haben ge­than / das wir zuthun ſchüldig waren.

 

Die Heilung von zehn Aussätzigen

VND es begab ſich / da er reiſete gen Je­ru­ſa­lem / zoch er mitten durch Samarien vnd Ga­li­lean. 12Vnd als er in einen Marckt kam / begegneten jm zehen auſſetzige Men­ner / die ſtunden von fernen / 13vnd erhuben jre ſtimme / vnd ſpra­chen / Jheſu lieber Mei­ſter / Erbarme dich vnſer. 14Vnd da er ſie ſahe / ſprach er zu jnen / Gehet hin / vnd zeiget euch den Prie­ſtern. Vnd es ge­ſchach / da ſie hin giengen / worden ſie rein. 15Einer aber vnter jnen / da er ſahe das er geſund worden war / keret er vmb / vnd preiſet Gott mit lauter ſtim / 16vnd fiel auff ſein angeſicht / zu ſeinen Füſſen / vnd dancket jm / Vnd das war ein Samariter. 17Jheſus aber antwortet / vnd ſprach / Sind jr nicht zehen rein worden? Wo ſind aber die neune? 18Hat ſich ſonſt keiner funden / der wider vmb keret / vnd gebe Gott die ehre / denn dieſer Frembd­lin­ger? 19Vnd er ſprach zu jm / Stehe auff / gehe hin / dein Glaube hat dir geholffen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Gethan)

Hie re­det Chri­ſtus auff das al­ler ein­fel­ti­geſt von euſ­ſer­li­chen wer­cken auff menſchen weiſe. Denn ſonſt kan fur Gott nie­mand thun / ſo viel er ſchül­dig iſt / der jm an wer­cken nicht be­gnü­gen leſſt.

 

 

Die Rede vom Gottesreich
und vom Tag des Menschensohns

 

 

 

 

 

 

 

 

Mat. 24.

Mar. 13.

DA er aber gefraget ward von den Pha­ri­ſe­ern / Wenn kompt das reich Gottes? Antwortet er jnen / vnd ſprach / Das reich Gottes kompt nicht mit euſſerlichen Geberden / 21Man wird auch nicht ſagen / Sihe hie / oder da iſt es. Denn ſehet / Das reich Gottes iſt in­wen­dig in euch. 22Er ſprach aber zu den Jüngern / Es wird die zeit komen / das jr werdet begeren zu ſehen einen Tag des menſchen Sons / Vnd werdet jn nicht ſehen. 23Vnd ſie werden zu euch ſagen / Sihe hie / ſihe da. Gehet nicht hin / vnd folget auch nicht. 24Denn wie der Blitz oben vom Himel blitzet / vnd leuchtet vber alles das vnter dem Himel iſt.

 

 

 

(Euſſerlichen)

Das iſt / Gottes reich ſtehet nicht in wercken / die an ſtete / ſpeiſe kleider / zeit / per­ſon gebunden ſind ſon­dern im glau­ben vnd liebe frey.

 

 

 

 

[290a | 290b]

 

 

Euángelium     C. XVII.

 

 

Alſo wird des menſchen Son an ſeinem tage ſein. 25Zuuor aber mus er viel leiden / vnd verworffen werden von dieſem Geſchlechte.

→Mat. 24.

→Gen. 7.

 

 

 

 

 

 

 

→Gen. 19.

26VND wie es ge­ſchach zun zeiten Noe / So wirds auch geſchehen in den tagen des menſchen Sons. 27Sie aſſen / ſie truncken / ſie frieten / ſie lieſſen ſich freien / Bis auff den tag / da Noe in die Archa gieng / vnd kam die Sindflut / vnd brachte ſie alle vmb. 28Desſelbigen gleichen / wie es ge­ſchach zun zeiten Lot / Sie aſſen / ſie truncken / ſie kaufften / ſie verkaufften / ſie pflantzeten / ſie baw­e­ten. 29An dem tage aber / da Lot aus Sodoma gieng / da regnet es Fewer vnd Schwefel vom Himel / vnd brachte ſie alle vmb. 30Auff dieſe weiſe wirds auch gehen an dem tage / wenn des menſchen Son ſol offenbart werden.

 

 

→*1)

→Mat. 24.

 

 

 

 

→Gen. 19.

Matt. 10.

Mar. 8.

31AN demſelbigen tage / wer auff dem Dache iſt / vnd ſein Hausrat in dem Hau­ſe / der ſteige nicht er nidder / das­ſel­bi­ge zu holen. Desſelbigen gleichen / wer auff dem Felde iſt / der wende nicht vmb / nach dem / das hinder jm iſt. 32Ge­den­cket an des Lots weib. 33Wer da ſu­chet ſeine Seele zu erhalten / der wird ſie verlieren / Vnd wer ſie verlieren wird / der wird jr zum Leben helffen.

Mat. 24.

34ICH ſage euch / in der­ſel­bi­gen nacht werden zween auff einem Bette ligen Einer wird angenomen / Der ander wird verlaſſen werden. 35Zwo werden malen mit einander / Eine wird angenomen / Die ander wird verlaſſen werden. [36] 37Vnd ſie antworten / vnd ſpra­chen zu jm / HErr wo da? Er aber ſprach zu jnen / Wo das Aſs iſt / da ſamlen ſich auch die Adeler.

 

 

 

 

→*2)

 

 

 

 

1) Druckfehler: frieten; Korrektur: freiten

 

 

2) Die heutige Verszählung beruht auf einer Ausgabe, die nach sekundären Quellen ein Textstück für Vers 36 enthielt: »Zwei werden auf dem Felde sein. Einer wird angenommen, der andere wird verworfen werden.«
Vgl. dazu →Mt 24,40.

Nach heutigem Stand ist in den entsprechenden Quellen Vers 36 eine redaktionelle Überarbeitung basierend auf Mt 24.

Lutherbibel 1545: Das Textstück für Vers 36 ist nicht vorhanden.

Lutherbibel 1968/1984: Das Textstück ist im fortlaufenden Text vorhanden, aber in Klammern gesetzt.

Lutherbibel 2017: Das Textstück für Vers 36 ist im Text wieder ausgelassen, aber in einer Fußnote des Apparats abgedruckt.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

→Sonntag Septuagesimae

Dritter Sonntag vor der Passionszeit

→Lk 17,7-10

III

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→14. Sonntag nach Trinitatis

→Lk 17,11-19

EV
I

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres

→Lk 17,20-24(25-30)

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 05.12.2022  

 
Biblia
1545
Lk
XVII.