Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XXI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XXI.

 

Mt 21,1-46

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXI.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXI.

 

 

21,1 - 22,46

 

XII. DAS WIRKEN JESU IN JERUSALEM

 

1

21,1-11

→Der Einzug in Jerusalem

2

21,12-17

→Die Reinigung des Tempels

3

21,18-22

→Der verdorrte Feigenbaum

4

21,23-27

→Die Frage nach der Vollmacht Jesu

5

21,28-32

→Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen

6

21,33-46

→Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[257b]

 

 

XII.

DAS WIRKEN JESU IN JERUSALEM

 

21,1 - 22,46

 

 

XXI.

 

 

Der Einzug in Jerusalem

|| →Mk 11,1-10    ||→Lk 19,29-38    || →Joh 12,12-16

Mar. 11.

Luc. 19.

Joh. 12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Zach. 9.

DA ſie nu nahe bey Je­ru­ſa­lem ka­men gen Beth­pha­ge / an den Ole­berg / Sand­te Jhe­ſus ſei­ne Jün­ger zwe­en / 2vnd ſprach zu jnen / Ge­het hin in den Fle­cken / der fur euch ligt / Vnd bal­de wer­det jr ei­ne Eſe­lin fin­den an­ge­bun­den / vnd ein Fül­len bey jr / Lö­ſet ſie auff / vnd fü­ret ſie zu mir. 3Vnd ſo euch je­mand et­was wird ſa­gen / ſo ſpre­chet / Der HErr be­darff jr / ſo bald wird er ſie euch laſ­ſen. 4Das ge­ſchach aber al­les / Auff das er­fül­let wür­de / das ge­ſagt iſt durch den Pro­phe­ten / der da ſpricht / 5Sa­get der toch­ter Zi­on / Si­he / Dein Kö­nig kompt zu dir Senfft­mü­tig / vnd reit auff ei­nem Eſel / vnd auff ei­nem Fül­len der laſt­ba­ren Eſe­lin.

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 118.

 

 

Mar. 11.

Luc. 9.

6DIe Jünger giengen hin / vnd the­ten wie jnen Jheſus befolhen hatte / 7vnd brachten die Eſelin vnd das Füllen / Vnd legten jre Kleider drauff / vnd ſatzten jn drauff. 8Aber viel Volcks breitet die Kleider auff den weg. Die andern hieben Zweige von den Bewmen / vnd ſtreweten ſie auff den weg. 9Das Volck aber das vorgieng vnd nachfolget / ſchrey vnd ſprach / Hoſianna dem Son Dauid / Gelobet ſey der da kompt in dem Namen des HER­RN / Hoſianna in der höh.

VNd als er zu Je­ru­ſa­lem einzoch / erreget ſich die gantze Stad / vnd ſprach / Wer iſt der? 11Das volck aber ſprach / Das iſt der Jheſus der Prophet von Nazareth aus Ga­li­lea.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Hosianna)

Hoſianna hei­ſſet auf Deudſch / Ah hilff / oder / Ah gib glück vnd heil.

 

 

Die Reinigung des Tempels

|| →Mk 11,15-19    || →Lk 19,45-48    ||→Joh 2,13-17

 

 

 

 

→Jeſa. 56.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 8.

VND Jheſus gieng zum tempel Gottes hin ein / vnd treib eraus alle Verkeuffer vnd Keuffer im Tempel. Vnd ſties vmb der Wechſler tiſche / vnd die ſtüele der Taubenkremer. 13Vnd ſprach zu jnen / Es ſtehet geſchrieben / Mein Haus ſol ein Bethaus hei­ſſen / Ir aber habt eine Mördergruben draus gemacht. 14Vnd es giengen zu jm Blinden vnd Lamen im Tempel / vnd er heilete ſie. 15Da aber die Ho­hen­prie­ſter vnd Schrifft­ge­ler­ten ſahen die Wunder / die er thet / vnd die Kinder im Tempel ſchreien vnd ſagen / Hoſianna dem ſon Dauid / wurden ſie entrüſtet / 16vnd ſpra­chen zu jm / Höreſtu auch was dieſe ſagen? Jheſus ſprach zu jnen / Ja / Habt jr nie geleſen / Aus dem munde der Vnmündigen vnd Seuglingen haſtu Lob zugericht? 17Vnd er lies ſie da / vnd gieng zur Stad hinaus gen Bethanien / vnd bleib daſelbſt.

 

 

Der verdorrte Feigenbaum

|| →Mk 11,12-14    || →Mk 11,20-24

Mar. 11.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→Sup. 7.

ALS er aber des mor­gens wider in die Stad gieng / hungerte jn. 19Vnd er ſahe einen Feigenbawm an dem wege / vnd gieng hinzu / vnd fand nichts dran / denn alleine Bletter / Vnd ſprach zu jm / Nu wachſe auff dir hin furt nimer mehr keine Frucht. Vnd der Feigenbawm verdorret als balde. 20Vnd da das die Jünger ſahen / ver­wun­der­ten ſie ſich / vnd ſpra­chen / Wie iſt der Feigenbawm ſo bald verdorret? 21Jheſus aber antwortet / vnd ſprach zu jnen / Warlich ich ſage euch / ſo jr glauben habt / vnd nicht zweiuelt / So werdet jr nicht allein ſolchs mit dem Feigenbawm thun / Sondern ſo jr werdet ſagen zu dieſem Berge / Heb dich auff / vnd wirff dich ins Meer / ſo wirds geſchehen. 22Vnd alles was jr bittet im Gebet / ſo jr gleubet / ſo werdet jrs empfahen.

 

 

Die Frage nach der Vollmacht Jesu

|| →Mk 11,27-33    || →Lk 20,1-8

Mar. 11.

Luc. 20.

VND als er in den Tempel kam / tratten zu jm / als er leret / die Ho­hen­prie­ſter vnd die El­te­ſten im Volck / vnd ſpra­chen / Aus waſer macht thuſtu das ? Vnd wer hat dir die macht gegeben? 24Jheſus aber antwortet / vnd

 

 

 

 

[257b | 258a]

 

 

S.Mattheus․     C․ XXI.

CCLVIII.

 

 

ſprach zu jnen / Ich wil euch auch ein wort fragen / So jr mir das ſaget / wil ich euch ſagen / aus waſer macht ich das thu. 25Wo her war die tauffe Johannis ? War ſie vom Himel / oder von den Men­ſchen? Da gedachten ſie bey ſich ſelbs / vnd ſpra­chen / Sagen wir / ſie ſey vom Himel ge­we­ſen / So wird er zu vns ſagen / Warumb gleubet jr jm denn nicht? 26Sagen wir aber / ſie ſey von Men­ſchen ge­we­ſen / So müſſen wir vns fur dem Volck fürchten / Denn ſie hielten alle Johannes fur einen Propheten. 27Vnd ſie antworten Jheſu / vnd ſpra­chen / Wir wiſſens nicht. Da ſprach er zu jnen / So ſage ich euch auch nicht / Aus waſer macht ich das thu.

 

 

Das Gleichnis von den ungleichen Söhnen

Mar. 12.

Luc. 19.

WAS düncket euch aber? Es hatte ein Man zween Söne / vnd gieng zu dem Erſten / vnd ſprach / Mein ſon / gehe hin / vnd erbeite heute in meinem Wein­ber­ge. 29Er antwortet aber / vnd ſprach / Ich wils nicht thun / Darnach rewet es jn / vnd gieng hin. 30Vnd er gieng zum andern / vnd ſprach gleich alſo. Er antwortet aber vnd ſprach / Herr / ja / Vnd gieng nicht hin. 31Welcher vnter den zweien hat des Vaters willen ge­than? Sie ſpra­chen zu jm / Der erſte. Jheſus ſprach zu jnen / Warlich ich ſage euch / Die Zölner vnd Hu­ren mügen wol * ehe ins Himelreich komen / denn jr. 32Johannes kam zu euch / vnd leret euch den rechten weg / Vnd jr gleubet jm nicht / Aber die Zölner vnd Hu­ren gleubten jm. Vnd ob jrs wol ſahet / thatet jr dennoch nicht Buſſe / das jr jm darnach auch gegleubt hettet.

 

 

 

 

 

 

*

(Ehe)

Viel müg­li­cher iſts / das Hu­ren vnd Bu­ben ſe­lig wer­den / denn hof­fertige Hei­li­gen / Denn je­ne müſ­ſen zu letzt jre ſün­de fü­len etc. Die­ſe ſter­ben in jrer ei­gen hei­lig­keit / wo ſie nicht wün­der­lich be­keret wer­den.

 

 

Das Gleichnis von den bösen Weingärtnern

|| →Mk 12,1-12    || →Lk 20,9-19

Mar. 12.

Luc. 20.

→Jeſa. 5.

→Jere. 2.

HOret ein ander Gleichnis. Es war ein Hausvater / der pflantzet einen Weinberg / vnd füret einen Zaun drumb / vnd grub eine Kelter drinnen / vnd bawet einen Thurn / vnd thet jn den Weingartnern aus / vnd zog vber land. 34Da nu er bey kam die zeit der Früchte / ſandte er ſeine Knechte zu den Weingartnern / das ſie ſeine Früchte empfiengen. 35Da namen die Weingartner ſeine Knechte / Einen ſteupten ſie / Den andern tödten ſie / Den dritten ſteinigeten ſie. 36Abermal ſandte er andere Knechte / mehr denn der erſten waren / Vnd ſie the­ten jnen gleich alſo.

37DArnach ſandte er ſeinen Son zu jnen / vnd ſprach / Sie werden ſich fur meinem Son ſchewen. 38Da aber die Weingartner den Son ſahen / ſpra­chen ſie vn­ter­nan­der / Das iſt der Erbe / kompt / Laſſt vns jn tödten / vnd ſein Erbgut an vns bringen. 39Vnd ſie namen jn / vnd ſtieſſen jn zum Wein­ber­ge hinaus / vnd tödten jn. 40Wenn nu der Herr des Wein­ber­ges komen wird / was wird er dieſen Weingartnern thun? 41Sie ſpra­chen zu jm / Er wird die Böſewicht vbel vmbbringen / vnd ſeinen Weinberg andern Weingartnern austhun / die jm die Früchte zu rechter zeit geben.

IHEſus ſprach zu jnen / Habt jr nie geleſen in der Schrifft / Der ſtein den die Bawleute verworffen haben / Der iſt zum Eckſtein worden. Von dem HER­RN iſt das geſchehen / Vnd es iſt wunderbarlich fur vnſern augen. 43Darumb ſage ich euch / Das reich Gottes wird von euch genomen / vnd den Heiden gegeben werden / die ſeine Früchte bringen. 44Vnd wer auff dieſen Stein fellet / Der wird zurſchellen. Auff welchen aber Er fellet / den wird er zumalmen. 45Vnd da die Ho­hen­prie­ſter vnd Pha­ri­ſe­er ſeine Gleichniſſe höreten / vernamen ſie / das er von jnen redet. 46Vnd ſie trachten darnach / wie ſie jn griffen / Aber ſie furchten ſich fur dem volck / Denn es hielt jn fur einen Propheten.

 

 

 

 

 

 

 

(Fellet)

Es mus ſich al­les an Chri­ſ­to ſtoſ­ſen / Et­li­che zur beſ­ſe­rung / et­li­che zur er­ge­rung.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Jer.
Jere.
Der Prophet Jeremia.

Biblia Vulgata:
Hieremias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jeremia

Das Buch Jeremia

Jer

Jer

Jer

Zach.
Der Prophet SacharJa.
Der Prophet Sacharja.

Biblia Vulgata:
Zaccharias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Sacharja

Das Buch Sacharja

Sach

Sach

Sach

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Perikopen

Der Bibeltext im Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

In den Kirchenjahren ab 1988/1999 bis 2017/2018

Lutherische Perikopen ab 1957/1958 bis 1977/1978

Eisenacher Perikopen ab 1898/1899
Lutheraner bis 1956/1957
Unierte/Reformierte bis 1977/1978

Altkirchliche Perikopen bis 1897/1899

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Mt
XXI.