Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XXVII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XXVII.

 

Mt 27,1-66

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXVII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXVII.

 

 

26,1 - 27,66

 

XIV. DAS LEIDEN UND DER TOD JESU

 

1

27,1-2

→Jesus vor Pilatus: Die Anklage (1)

2

27,3-10

→Das Ende des Verräters

3

27,11-14

→Jesus vor Pilatus: Die Anklage (2)

4

27,15-26

→Jesus vor Pilatus: Das Todesurteil

5

27,27-30

→Die Verspottung Jesu durch die römischen Soldaten

6

27,31-32

→Jesus auf dem Weg nach Golgatha

7

27,33-38

→Die Kreuzigung Jesu

8

27,39-44

→Die Verhöhnung des gekreuzigten Jesus

9

27,45-54

→Der Tod Jesu

10

27,55-56

→Die Frauen auf Golgatha

11

27,57-61

→Die Grablegung Jesu

12

27,62-66

→Die Bewachung des Grabes

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[262b]

 

 

XXVII.

 

 

Jesus vor Pilatus: Die Anklage (1)

|| →Mk 15,2-5    || →Lk 22,66-71    || →Lk 23,1-5
|| →Joh 18,28-38a

IIII.

Chri-

ſtus fur Pi­latum gefü­ret.

Mar. 15.

Luc. 23.

Joh. 18.

DEs mor­gens aber hielten alle Ho­he­prie­ſter vnd die El­te­ſten des volcks einen Rat vber Jhe­ſum / Das ſie jn töd­ten. 2Vnd bun­den jn / fü­ret­en jn hin / vnd vber­ant­wor­ten jn dem Land­pfle­ger Pon­tio Pi­la­to.

 

 

Das Ende des Verräters

 

DA das ſahe Judas / der jn verrhaten hatte / das er verdampt war zum tode / Gerewet es jn / vnd bracht erwider die dreiſ­ſig Silberling den Ho­hen­prie­ſtern vnd den El­te­ſten / 4vnd ſprach / Ich habe vbel ge­than / das ich vnſchüldig Blut verrhaten habe. 5Sie ſpra­chen / Was gehet vns das an? Da ſi­he du zu. Vnd er warff die Silberlinge in den Tempel / Hub ſich dauon / gieng hin vnd erhenget ſich ſelbs.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zach. 11.

6ABer die Ho­hen­prie­ſter namen die Silberlinge / vnd ſpra­chen / Es taug nicht das wir ſie in Gottes kaſten legen / Denn es iſt Blutgeld. 7Sie hielten aber einen Rat / vnd keufften einen Töpffers acker darumb / zum begrebnis der Pilger / 8Da her iſt der ſelbige Acker genennet der Blutacker / bis auff den heutigen tag. 9Da iſt erfüllet / das geſagt iſt durch den Propheten Jeremias / da er ſpricht / Sie haben genommen dreiſ­ſig Silberlinge / da mit bezalet ward der verkauffte / welchen ſie kaufften von den kin­dern Iſ­ra­el / 10Vnd haben ſie gegeben vmb einen Töpffers acker / Als mir der HERR befolhen hat.

 

 

Jesus vor Pilatus: Die Anklage (2)

Fortsetzung von: → →V. 1-2

Mar. 15.

Luc. 23.

Joh. 19.

IHEſus aber ſtund fur dem Landpfleger / Vnd der Land­pfle­ger fra­gete jn / vnd ſprach / Biſtu der Jü­den König? Jhe­ſus aber ſprach zu jm / Du ſageſts. 12Vnd da er verklagt ward von den Ho­hen­prie­ſtern vnd El­te­ſten / antwortet er nichts. 13Da ſprach Pi­la­tus zu jm / Höreſtu nicht / wie hart ſie dich ver­kla­gen? 14Vnd er antwortet jm nicht auff ein wort / Alſo / das ſie auch der Landpfleger ſeer vewunderte.

 

 

Jesus vor Pilatus: Das Todesurteil

|| →Mk 15,6-15    || →Lk 23,13-25
|| →Joh 18,38-40    || →Joh 19,1    || →Joh 19,16

 

AVff das Feſte aber hatte der Landpfleger ge­wo­net / dem Volck einen Gefangen los zu geben / welche ſie wolten / 16Er hatte aber zu der zeit einen Gefangen / einen a ſon­der­lichen fur andern / der hies Barrabas. 17Vnd da ſie verſamlet waren / ſprach Pilatus zu jnen / Welchen wolt jr / das ich euch los gebe / Barrabam / oder Jhe­ſum / von dem geſagt wird / Er ſey b Chri­ſtus? 18Denn er wuſte wol / das ſie jn aus neid vberantwortet hatten.

VND da er auff dem Richtſtuel ſaſs / ſchickte ſein Weib zu jm / vnd lies jm ſagen / Habe du nichts zuſchaffen mit dieſem Gerechten / Ich habe heute viel erlitten im trawm / von ſei­net wegen.

20ABer die Ho­hen­prie­ſter vnd El­te­ſten vber­re­de­ten das volck / Das ſie vmb Barrabas bitten ſol­ten / vnd Jhe­ſum vmb­brech­ten. 21Da ant­wor­tet nu der Land­pfle­ger / vnd ſprach zu jnen / Welchen wolt jr vnter dieſen zweien / den ich euch ſol los geben? Sie ſpra­chen / Barrabam. 22Pilatus ſprach zu jnen / Was ſol ich denn machen mit Jhe­ſu / von dem geſagt wird / Er ſey Chri­ſtus? Sie ſpra­chen alle / Las jn creutzigen. 23Der Land­pfle­ger ſagete / Was hat er denn vbels ge­than? Sie ſchrien aber noch mehr / vnd ſpra­chen / Las jn creutzigen.

24DA aber Pilatus ſahe / das er nichts ſchaffet / ſon­dern das viel ein gröſſer Getümel ward / nam er Waſſer / vnd wuſche die Hend fur dem Volck / vnd ſprach / Ich bin vnſchüldig an dem blut dieſes Gerechten / ſehet jr zu. 25Da antwortet das gantze Volck / vnd ſprach / Sein Blut kome vber vns vnd vber vnſer Kinder. 26Da gab er jnen Barrabam los / Aber Jhe­ſum lies er geiſſeln / vnd vberantwortet jn / das er gecreutzigt würde.

 

a

(Sonderlichen)

Mattheus wil ſa­gen / Das Pila­tus den ergſten Mör­der habe wöllen fur­ſchla­gen / Da mit die Jü­den nicht fur jn bitten kündten. Aber ſie hetten ehe den Teu­fel ſelbs los gebe­ten / ehe ſie Gottes Son hetten los laſſen ſein. Sic et hodie agitur et ſemper.

b

(Chri­ſtus)

Pilatus redet hö­niſch zu den Jü­den / vnd ſpri­cht / Ir ſagt / die­ſer ſey Chri­ſtus / das iſt / Kö­nig (wie jrs nen­net) Ich ſehe aber das er ein arm / vn­ſchül­di­ger Menſch iſt. Sic et Mar. 15.

 

(Er sey Chri­ſtus)

Johannes deutet dieſe wort alſo. Sol ich ewren Kö­nig creutzigen?

 

 

 

 

[262b | 263a]

 

 

S. Mattheus.     C․ XXVII

CCLXIII.

 

 

 

Die Verspottung Jesu durch die römischen Soldaten

|| →Mk 15,16-19    || →Joh 19,2-5

Mar. 15.

Luc. 23.

Joh. 19.

DA namen die Kriegs­knecht des Land­pfle­gers Jhe­ſum zu ſich in das Richthaus / vnd ſam­le­ten vber jn die gantze Schar. 28Vnd zogen jn aus / vnd legten jm einen Purpur mantel an / 29nd flochten eine dörnen Krone / vnd ſatzten ſie auff ſein Heubt / vnd ein Rhor in ſei­ne rechte hand / Vnd beugeten die Knie fur jm / vnd ſpotteten jn / vnd ſpra­chen / Gegrüſſet ſeieſtu Jü­den König. 30Vnd ſpeieten jn an / vnd namen das Rhor / vnd ſchlu­gen da mit ſein Heubt.

 

 

Jesus auf dem Weg nach Golgatha

|| →Mk 15,20-22   || →Lk 23,26    || →Joh 19,17

V.

Leiden

Chriſti am Creutz.

VND da ſie jn verſpottet hatten / zogen ſie jm den Mantel aus vnd zogen jm ſei­ne Kleider an / Vnd füreten jn hin / das ſie in creutzigten.

32VND in dem ſie hin aus gien­gen / funden ſie einen Men­ſchen von Kyrene / mit namen Simon / den zwungen ſie / das er jm ſein Creutz trug.

 

 

Die Kreuzigung Jesu

|| →Mk 15,23-28    || →Lk 23,32-34   ↑ →Joh 19,18-24

 

 

 

 

 

 

 

 

→Pſal. 22.

33Vnd da ſie an die Stet kamen / mit namen Gol­ga­tha / das iſt verdeudſchet / Scheddelſtet / 34gaben ſie im Eſſig zu trin­cken mit Gallen vermiſchet / Vnd da ers ſchmecket wolt er nicht trin­cken.

DA ſie jn aber gecreutziget hatten / teileten ſie ſei­ne Kleider / vnd worffen das Los darumb / Auff das erfüllet würde / das geſagt iſt durch den Pro­phe­ten / Sie haben meine Kleider vnter ſich geteilet / Vnd vber mein Gewand haben ſie das Los ge­worf­fen. 36Vnd ſie ſaſſen alda / vnd hüteten ſein. 37Vnd oben zu ſei­nen Heubten hefften ſie die vrſach ſei­nes todes / be­ſchrie­ben / nem­lich / Dis iſt Jhe­ſus der Jü­den König. 38Vnd da wur­den zween Mörder mit jm ge­creutz­i­get / Einer zur Rech­ten / vnd einer zur Lin­cken.

 

(Scheddel-

ſtet)

Heiſſt / da man die Vbel­the­ter rich­tet als der Gal­ge / Ra­ben­ſtein etc. Dar­umb das viel Tod­ten­köpffe da li­gen.

 

 

Die Verhöhnung des gekreuzigten Jesus

|| →Mk 15,29-32    || →Lk 23,35-37

 

DIe aber fur vber gien­gen / leſterten jn / vnd ſchüttelten jre Köpffe / 40vnd ſpra­chen / Der du den tempel Gottes zubricheſt / vnd baweſt jn in dreien tagen / Hilff dir ſel­ber / Biſtu Gottes ſon / ſo ſteig erab vom creutz. 41Desgleichen auch die Ho­hen­prie­ſter ſpotteten ſein / ſampt den Schrifft­ge­ler­ten / vnd El­te­ſten / vnd ſpra­chen / 42Andern hat er geholffen / vnd kan jm ſel­ber nicht helffen / Iſt er der könig Iſ­ra­el / So ſteige er nu vom creutz / ſo wöllen wir jm gleuben. 43Er hat Gott vertrawet / der erlöſe jn nu / lüſtets jn / Denn er hat geſagt / Ich bin Gottes Son. 44Deſgleichen ſchmeheten jn auch die Mörder / die mit jm gecreutziget waren.

 

 

Der Tod Jesu

|| →Mk 15,33-39    || →Lk 23,45-47    || →Joh 19,28-30

 

 

 

 

 

→Pſal.22.

VNd von der ſechſ­ten ſtun­de an / ward ein Finſternis vber das gantze Land bis zu der neunden ſtun­de. 46Vnd vmb die neunde ſtun­de ſchrey Jhe­ſus laut / vnd ſprach / Eli / Eli / lama aſabthani? Das iſt / Mein Gott / mein Gott / Warumb haſtu mich verlaſſen? 47Etliche aber die da ſtun­den / da ſie das höreten / ſpra­chen ſie / Der rüffet dem Elias. 48Vnd bald lieff einer vnter jnen / nam einen Schwam / vnd füllet jn mit Eſſig / vnd ſteckt jn auff ein Rhor / vnd trencket jn. 49Die andern aber ſpra­chen / Halt / las ſehen / Ob Elias kome vnd jm helffe. 50Aber Jhe­ſus ſchrey abermal laut / vnd verſchied.

 

VND ſi­he da / Der Furhang im Tempel zureis in zwey ſtück / von oben an / bis vnten aus. 52Vnd die Erde erbebete / Vnd die Felſen zuriſſen / Vnd die Greber the­ten ſich auff / vnd ſtun­den auff viel Leibe der Heiligen die da ſchlieffen / 53vnd gien­gen aus den grebern / nach ſei­ner Aufferſtehung / vnd kamen in die heilige Stad vnd erſchienen vielen.

ABer der Heubtmann / vnd die bey jm waren vnd bewareten Jhe­ſum / da ſie ſahen das Erd­be­ben / vnd was da ge­ſchach / erſchracken ſie ſeer / vnd ſpra­chen / War­lich dieſer iſt Gottes ſon ge­we­ſen.

Hie wen­det ſichs / vnd wird gar ein new we­ſen etc.

Iux­ta il­lud, Et erit re­qui­es eius glo­ria.

 

 

Die Frauen auf Golgatha

|| →Mk 15,40-41    || →Lk 23,49    || →Joh 19,25

 

55VND es waren viel Wei­ber da / die von ferns zu­ſa­hen / die da Jhe­ſu waren nach­ge­fol­get aus Ga­li­lea / vnd hatten jm ge­die­net / 56Vn­ter wel­chen war Ma­ria Mag­da­le­na / vnd Ma­ria die mut­ter Ja­co­bi vnd Jo­ſes / vnd die mut­ter der kin­der Ze­be­dei.

 

 

Die Grablegung Jesu

|| →Mk 15,42-47    || →Lk 23,50-55    || →Joh 19,38-42

VI.

Chri-

ſtus begra­ben.

AM abend aber / kam ein reicher Man von Ari­ma­thia / der hies Joſeph / welcher auch ein Jünger Jhe­ſu war / 58Der gieng zu Pilato / vnd bat jn vmb den leib Jhe­ſu. Da befalh Pilatus / man ſolt jm jn geben. 59Vnd Joſeph

 

 

 

 

 

[263a | 263b]

 

 

Euangelium     C. XXVII.

 

 

nam den Leib / vnd wickelet jn in ein rein Linwand / 60vnd legete jn in ſein eigen new Grab / welches er hatte laſſen in einen Fels hawen / vnd weltzet einen groſſen ſtein fur die thür des Grabes / vnd gieng dauon. 61Es war aber alda Maria Magdalena / vnd die ander Maria / die ſatzten ſich gegen das Grab.

 

 

Die Bewachung des Grabes

 

DEs andern tages / der da folget nach dem Ruſ­ta­ge / Kamen die Ho­hen­prie­ſter vnd Pha­ri­ſe­er ſemptlich zu Pilato / 63vnd ſpra­chen / Herr / wir haben gedacht / das dieſer Verfürer ſprach / da er noch lebet / Ich wil nach dreien tagen auff­er­ſte­hen. 64Dar­umb befilhe / das man das Grab verware / bis an den dritten tag / Auff das nicht ſei­ne Jün­ger komen / vnd ſtelen jn / vnd ſagen zum Volck / er iſt auff­er­ſtan­den von den Tod­ten / Vnd werde der letzte betrug erger denn der erſte. 65Pilatus ſprach zu jnen / Da habt jr die Hüter / gehet hin / vnd verwaret / wie jr wiſſet. 66Sie gien­gen hin / vnd verwareten das grab mit Hütern / vnd verſiegelten den Stein.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Zach.
Der Prophet SacharJa.
Der Prophet Sacharja.

Biblia Vulgata:
Zaccharias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Sacharja

Das Buch Sacharja

Sach

Sach

Sach

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

PREDIGTTEXT

→Karfreitag

Tag der Kreuzigung des Herrn

→Mt 27,33-50(51-54)

V

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→Karsamstag

→Mt 27,(57-61)62-66

EV
I

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XXVII.