Das Evangelium nach Johannes

Kapitel II.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Johannes

 

C. II.

 

Joh 2,1-25

 

Der Text in 21 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel II.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel II.

 

 

1,19 - 3,21

 

II. DAS ERSTE OSTERFEST

 

 

 

1,19 - 2,12

 

II.1 DIE VORBEREITUNGSWOCHE

 

1

2,1-12

→Die Hochzeit zu Kana

 

 

2,13-25

 

II.2 DAS OSTERFEST IN JERUSALEM

 

2

2,13-22

→Die Reinigung des Tempels

3

2,23-25

→Jesus handelt vorsichtig und hält sich bedeckt

 

 

Joh 2,13-17

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Euangelium
S. Johannes.

 

 

 

 

[297b]

 

 

II.

 

 

Die Hochzeit zu Kana

 

VND am dritten ta­ge ward ei­ne Hoch­zeit zu Cana in Ga­li­lea / vnd die mut­ter Jhe­ſu war da. 2Jhe­ſus aber vnd ſei­ne Jün­ger wur­den auch auff die Hoch­zeit ge­la­den. 3Vnd da es an Wein ge­brach / ſpricht die mut­ter Jhe­ſu zu jm / Sie ha­ben nicht wein. 4Jhe­ſus ſpricht zu jr / Weib was habe ich mit dir zu­ſchaf­fen? Mei­ne ſtun­de iſt noch nicht ko­men. 5Sei­ne mut­ter ſpricht zu den Die­nern / Was er euch ſa­get das thut. 6Es wa­ren aber al­da ſechs ſtei­nern Waſ­ſer­krü­ge ge­ſetzt nach der weiſe der Jü­di­ſchen rei­ni­gung / vnd gieng in je ei­nen / zwey oder drey * Mas.

7JHE­ſus ſpricht zu jnen / Fül­let die Waſ­ſer­krü­ge mit waſ­ſer. Vnd ſie fül­le­ten ſie bis oben an. 8Vnd er ſpricht zu jnen / Schepf­fet nu / vnd brin­gets dem Spei­ſe­mei­ſter. Vnd ſie brach­tens. 9Als aber der Spei­ſe­mei­ſter ko­ſtet den Wein / der waſ­ſer ge­we­ſen war / vnd wu­ſte nicht von wan­nen er kam / die Die­ner aber wu­ſtens / die das Waſ­ſer ge­ſchepfft hat­ten / rüf­fet der Spei­ſe­mei­ſter dem Breut­gam / 10vnd ſpricht zu jm / Je­der­man gibt zum er­ſten gu­ten Wein / vnd wenn ſie trun­cken wor­den ſind / als denn den ge­rin­gern / Du haſt den gu­ten Wein bis­her be­hal­ten. 11Das iſt das er­ſte Zei­chen das Jhe­ſus thet / ge­ſche­hen zu Cana in Ga­li­lea / vnd of­fen­bar­te ſei­ne Herr­lig­keit. Vnd ſei­ne Jün­ger gleub­ten an jn.

 

 

 

 

 

 

(Forte)

Was ge­het es mich vnd dich an.

→*1)

 

 

*

→*2)

(Maſs)

Metreta im Grie­chi­ſchen / Zwo Me­tre­ten ma­chen bey vns ſchier ein Ei­mer weins.

→*3)

 

DArnach zoch er hinab gen Ca­per­na­um / Er / ſei­ne Mut­ter / ſei­ne Brü­der vnd ſei­ne Jün­ger / vnd bleib nicht lan­ge da­ſelbs.

 

 

II.2

DAS OSTERFEST IN JERUSALEM

 

2,13-25

 

 

Die Reinigung des Tempels

|| → Mt 21,12-17    || → Mk 11,15-19    || → Lk 19,45-48

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→ Pſal. 69.

13Vnd der Jü­den Oſtern waren nahe / vnd Jhe­ſus zoch hi­n­auff gen Je­ru­ſa­lem / 14Vnd fand im Tempel ſi­tzen / die da Ochſ­ſen / Schaf / vnd Tau­ben veil hat­ten / vnd die Wechſ­ler. 15Vnd er mach­te eine Gei­ſſel aus ſtri­cken / vnd treib ſie alle zum Tem­pel hi­n­aus / ſampt den Scha­fen vnd Och­ſſen / vnd ver­ſchut­te den Wechſ­lern das geld / vnd ſties die ti­ſche vmb. 16Vnd ſprach zu de­nen / die die Tau­ben veil hat­ten / Tra­get das von dan­nen / Vnd ma­chet nicht mei­nes Va­ters haus zum Kauff­hau­ſe. 17Sei­ne Jün­ger aber ge­dach­ten dran / das ge­ſchrie­ben ſte­het / Der eiuer vmb dein Haus hat mich freſſen.

 

18DA antworten nu die Jü­den / vnd ſpra­chen zu jm / Was zeig­ſtu vns fur ein Zei­chen / das du ſol­ches thun mü­geſt? 19Jhe­ſus ant­wor­tet / vnd ſprach zu jnen / Bre­chet die­ſen Tem­pel / vnd am drit­ten ta­ge wil ich jn auff­rich­ten. 20Da ſpra­chen die Jü­den / Die­ſer Tem­pel iſt in ſechs vnd vier­zig ja­ren er­baw­et / Vnd du wil jn in drei­en ta­gen auff­rich­ten? 21Er aber re­det von dem Tem­pel ſei­nes Lei­bes. 22Da er nu auff­er­ſtan­den war von den Tod­ten / ge­dach­ten ſei­ne Jün­ger dran / das er dis ge­ſagt hat­te / vnd gleub­ten der Schrifft / vnd der rede / die Jhe­ſus ge­ſagt hatte.

 

 

Jesus handelt vorsichtig und hält sich bedeckt

 

ALs er aber zu Je­ru­ſa­lem war / in den Oſtern auff dem Feſt / gleub­ten viel an ſei­nen Na­men / da ſie die Zei­chen ſa­hen / die er thet. 24Aber Jhe­ſus ver­traw­et ſich jnen nicht / Denn er kand­te ſie alle / 25vnd be­durff­te nicht / das je­mand zeug­nis ge­be von ei­nem Men­ſchen / Denn er wu­ſte wol was im Men­ſchen war.

 

 

 

 

1) lat.: forte; dt.: »(das meint in) etwa«

 

 

2) Druckfehler: Mas; Korrektur: Maſs

 

 

3) Metreta

Für das griechische μετρητής (Metretes, 34 bzw. 39 Liter) gibt es kein ent­spre­chen­des Vo­lu­men­maß im Deut­schen. Luther setzt »Maſs« (Maß, ca. 1 Liter), er­klärt aber, dass das grie­chi­sche Wort »Metreta« et­wa 30 Liter mei­ne, denn zwei der grie­chi­schen Ein­hei­ten er­ge­ben fast ge­nau ei­nen (mit­tel­al­ter­li­chen) Eimer (ca. 60 Li­ter). Die Was­ser­krü­ge fass­ten dem­nach zwi­schen 60 und 120 Liter.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Pſal.
Der Pſalter.

Biblia Vulgata:
Psalmi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Psalter

Die Psalmen

Das Buch der Psalmen

Ps

Ps

Ps

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Joh 2,1-11

Evangelium

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

1899 - 1978  

Joh 2,1-11

Evangelium

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

Joh 2,13-17

Evangelium

→ Gedenktag der Reformation (31. Oktober)

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe I

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

Joh 2,13-22

Evangelium +
Reihe I

→ Gedenktag der Reformation (31. Oktober)

1979 - 2018  

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe I

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

seit 2019  

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe III

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

 

 

  Hörbuch-Video

Jesu Wirken in Galiläa: Die Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-11)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→ Hörbuch-Video: Joh 2,1-11

Das Video zeigt den Text der Er­zäh­lung aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus auf einer Hoch­zeits­fei­er Was­ser in Wein wan­delt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 13.01.2025  

 
Biblia
1545
Joh
II.