Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XVIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XVIII.

 

Mt 18,1-35

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XVIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVIII.

 

 

18,1-35

 

X. DAS LEBEN IN DER MESSIANISCHEN GEMEINDE

 

1

18,1-11

→Die Reden vom Kindersinn und vom Ärgernis

2

18,12-14

→Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

3

18,15-19

→Die Rede über das Verhalten gegen sündige Brüder und über gemeinsames Beten

4

18,20

→Die Rede über die Gegenwart Christi

5

18,21-22

→Die Ermahnung zu immerwährender Vergebung

6

18,23-35

→Das Gleichnis vom Schalckknecht

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[255b]

 

 

X.

DAS LEBEN IN DER MESSIANISCHEN GEMEINDE

 

18,1-35

 

 

XVIII.

 

 

Die Reden vom Kindersinn und vom Ärgernis

|| →Mk 9,33-37    || →Mk 9,42-48    || →Lk 9,46-48

Mar. 9.

Luc. 9.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mar. 9.

Luc. 17.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sup. 5.

Mar. 9.

ZV der ſelbigen ſtunde tratten die Jünger zu Jheſu / vnd ſpra­chen / Wer iſt doch der Grö­ſſeſt im Hi­mel­reich? 2Jheſus rieff ein Kind zu ſich / vnd ſtellet das mitten vnter ſie / 3vnd ſprach / Warlich ich ſage euch / Es ſey denn / das jr euch vmbkeret / vnd werdet wie die Kinder / ſo werdet jr nicht ins Himelreich komen. 4Wer nu ſich ſelbs nidriget / wie das Kind / der iſt der gröſſeſt im Himelreich. 5Vnd wer ein ſolches Kind auffnimpt / in meinem Namen / der nimpt mich auff. 6Wer aber ergert dieſer Geringſten einen / die an mich gleuben / Dem were beſſer / das ein Mülſtein an ſeinen Hals gehenget würde / vnd erſeufft würde im Meer / da es am tieffeſten iſt.

7WEh der Welt / der ergernis halben. Es mus ja ergernis komen / Doch weh dem Men­ſchen / durch welchen ergernis kompt. 8So aber deine Hand / oder dein Fus dich ergert / ſo hawe jn abe / vnd wirff jn von dir. Es iſt dir beſſer / das du zum Leben lam oder ein kröpel eingeheſt / Denn das du zwo hende oder zween Füſſe habeſt / vnd werdeſt in das ewige Fewr geworffen. 9Vnd ſo dich dein Auge ergert / reis es aus / vnd wirffs von dir. Es iſt dir beſſer das du eineugig zum Leben eingeheſt / denn das du zwey Augen habeſt / vnd werdeſt in das helliſche Fewr geworffen.

10SEhet zu / das jr nicht jemand von dieſen Kleinen verachtet / Denn ich ſage euch / Ire Engel im Himel ſehen alle zeit das An­ge­ſich­te meines Vaters im Himel. 11Denn des menſchen Son iſt komen / ſelig zu machen / das verloren iſt.

 

 

Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

|| →Lk 15,4-7

Lu. 15. 19.

12WAs düncket euch? Wenn irgend ein Menſch hundert Schafe hette / vnd eins vnter den ſelbigen ſich verirret? Leſſt er nicht die neun vnd neunzig auff den Bergen / gehet hin / vnd ſu­chet das verirrete? 13Vnd ſo ſichs begibt / das

 

 

 

 

[255b | 256a]

 

 

S.Mattheus.     C. XVIII.

CCLVI.

 

 

ers findet / Warlich ſage ich euch / er frewet ſich darüber / mehr denn vber die neun vnd neuntzig / die nicht verirret ſind. 14Alſo auch iſts fur ewrem Vater im Himel nicht der wille / Das jemand von dieſen Kleinen verloren werde.

 

 

Die Rede über das Verhalten gegen sündige Brüder
und über gemeinsames Beten

|| →Lk 17,1-2    || →Lk 17,3-4

Luc. 17.

SVndiget aber dein Bruder an dir / ſo gehe hin / vnd ſtraffe jn zwi­ſchen dir vnd jm alleine. 16Höret er dich / ſo haſtu deinen Bruder gewonnen. Höret er dich nicht / ſo nim noch einen oder zween zu dir / Auff das alle Sache beſtehe / auff zweier oder dreier Zeugen munde. 17Höret er die nicht / ſo ſage es der Gemeine. Höret er die Gemeine nicht / So halt jn als einen Hei­den vnd Zölner. 18Warlich ich ſage euch / Was jr auff Erden binden werdet / Sol auch im Himel gebunden ſein. Vnd was jr auff Erden löſen werdet / Sol auch im Himel los ſein. 19Weiter ſage ich euch / Wo Zween vnter euch eines werden auff erden / warumb es iſt / das ſie bitten wöllen / Das ſol jnen widerfaren / von meinem Vater im Himel.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Rede über die Gegenwart Christi

20Denn wo zween oder drey verſamlet ſind in meinem Namen / Da bin Ich mitten vnter jnen.

 

 

(Menem Namen)

Aus meinem Be­felh / vnd mir zu Ehren / ſo gehets auch alles wol aus .

 

 

Die Ermahnung zu immerwährender Vergebung

|| →Lk 17,3-4

Luc. 17.

DA trat Petrus zu jm / vnd ſprach / HErr / Wie offt mus ich denn meinem Bruder / der an mir ſündiget / vergeben? Iſts gnug ſiebenmal? 22Jheſus ſprach zu jm / Ich ſage dir nicht ſiebenmal / ſon­dern ſiebenzig mal ſieben mal.

 

 

Das Gleichnis vom Schalckknecht

 

DARumb iſt das Himelreich gleich einem Könige / der mit ſeinen Knechten rechnen wolt. 24Vnd als er anfieng zu rechnen / Kam jm einer fur / der war jm zehen tau­ſent Pfund ſchüldig. 25Da ers nu nicht hatte zu bezalen / hies der Herr verkeuffen jn vnd ſein Weib / vnd ſeine Kinder / vnd alles was er hatte / vnd bezalen. 26Da fiel der Knecht nider / vnd betet jn an / vnd ſprach / Herr / Habe gedult mit mir / ich wil dirs alles bezalen. 27Da jamert den Herrn des ſelbigen Knechts / vnd lies jn los / vnd die Schuld erlies er jm auch.

28DA gieng der ſelbe Knecht hinaus / vnd fand einen ſeiner Mitknechte / der war jm hundert Groſſchen ſchüldig / Vnd er greiff jn an / vnd würget jn / vnd ſprach / Bezale mir was du mir ſchüldig biſt. 29Da fiel ſein Mitknecht nider / vnd bat jn / vnd ſprach / Hab gedult mit mir / ich wil dirs alles bezalen. 30Er wolt aber nicht / ſon­dern gieng hin / vnd warff jn ins Gefengnis / bis das er bezalet / was er ſchüldig war.

31DA aber ſeine Mitknechte ſolchs ſahen / worden ſie ſeer betrübt / vnd kamen / vnd brachten fur jren Herrn alles das ſich begeben hatte. 32Da foddert jn ſein Herr fur ſich / vnd ſprach zu jm / Du Schalckknecht / Alle dieſe Schuld habe ich dir erlaſſen / die weil du mich bateſt. 33Solteſtu denn dich nicht auch erbarmen vber deinen Mitknecht / wie ich mich vber dich erbarmet habe? 34Vnd ſein Herr ward zornig / vnd vberantwortet jn den Peinigern / bis das er bezalet alles was er jm ſchüldig war. 35Alſo wird euch mein himliſcher Vater auch thun / So jr nicht vergebet von ewrem hertzen / ein jg­li­cher ſeinem Bruder ſeine Feile.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

→22. Sonntag nach Trinitatis

→Mt 18,21-35

EV
I

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 03.12.2022  

 
Biblia
1545
Mt
XVIII.