Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XIX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XIX.

 

Mt 19,1-30

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIX.

 

 

19,1 - 20,34

 

XI. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

19,1-12

→Die Rede über Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit

2

19,13-15

→Jesus segnet die Kinder

3

19,16-22

→Jesus und der Reiche

4

19,23-26

→Die Rede über die Gefahr des Reichtums

5

19,27-30

→Die Rede über den Lohn der Nachfolge

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[256a]

 

 

XI.

DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

19,1 - 20,34

 

 

XIX.

 

 

Die Rede über Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit

|| →Mt 5,27-32    || →Mk 10,1-12    || →Lk 16,17

 

VND es begab ſich / da Jheſus die­ſe rede volendet hatte / erhub er ſich aus Ga­li­lea / vnd kam in die gren­tze des Jü­di­ſchen­lands / jen­ſeid des Jor­dans / 2vnd folgete jm viel Volcks nach / vnd er heilete ſie daſelbſt.

 

 

 

 

 

→Gen. 1.

 

 

→Gen. 2.

DA tratten zu jm die Pha­ri­ſe­er / vnd ver­ſuch­ten jn / vnd ſpra­chen zu jm / Iſts auch recht / Das ſich ein Man ſcheidet von ſeinem Weibe / vmb jrgend eine vrſache? 4Er antwortet aber vnd ſprach zu jnen / Habt jr nicht geleſen / Das / der im anfange den Men­ſchen gemacht hat / der macht / das ein Man vnd Weib ſein ſolt? 5Vnd ſprach / Darumb wird ein Menſch Vater vnd Mutter laſſen / vnd an ſeinem Weibe hangen / Vnd werden die zwey ein Fleiſch ſein /

 

 

 

 

[256a | 256b]

 

 

Euangelium     C. XIX.

 

 

6So ſind ſie nu nicht Zwey / ſon­dern ein Fleiſch. Was nu Gott zuſamen gefüget hat / das ſol der Menſch nicht ſcheiden.

 

→Deut. 24.

 

 

 

 

→Sup. 5.

Mar. 10.

Luc. 16.

7DA ſpra­chen ſie / Warumb hat denn Moſes geboten / einen Scheidebrieff zu geben / vnd ſich von jr zu ſcheiden? 8Er ſprach zu jnen / Moſes hat euch erleubt zu ſcheiden von ewern Wei­bern / von ewers hertzen hartigkeit wegen / Von anbegin aber iſts nicht alſo ge­we­ſen. 9Ich ſage aber euch / Wer ſich von ſeinem Weibe ſcheidet (Es ſey denn vmb der Hu­re­rey willen) vnd freiet ein andere / Der bricht die Ehe. Vnd wer die Abgeſcheidete freiet / der bricht auch die Ehe.

10DA ſpra­chen die Jünger zu jm / Stehet die ſache eines Mannes mit ſeinem Weibe alſo / ſo iſts nicht gut ehelich werden. 11Er ſprach aber zu jnen / Das wort faſſet nicht jederman / ſon­dern denen es gegeben iſt. 12Denn es ſind etliche Verſchnitten / die ſind aus Mutterleibe alſo geborn / Vnd ſind etliche Verſchnitten / die von Men­ſchen verſchnitten ſind / Vnd ſind etliche verſchnitten / die ſich ſelbs verſchnitten haben / vmb des Himelreichs willen. Wer es faſſen mag der faſſe es.

 

Jesus segnet die Kinder

|| →Mk 10,13-16    || →Lk 18,15-17

 

 

 

 

(Hartigkeit)

Etliche Ge­ſetz le­ren / et­liche we­ren / Jene le­ren das be­ſte / die­ſe we­ren dem bö­ſen / das nicht er­ger wer­de. Dar­umb laſſen ſie viel des bö­ſen nach / Gleich wie das welt­li­che ſchwert auch thut.

 

 

 

 

(Sich selbs)

Das dritte ver­ſchnei­tten mus gei­ſt­lich ſein / nem­lich / wil­lige Keu­ſcheit / Sonſt we­re es ei­ner­ley mit dem an­dern / das leib­lich ge­ſchicht.

Mar. 10.

Luc. 18.

DA wurden Kindlin zu jm gebracht / Das er die Hende auff ſie leget / vnd betet. Die Jünger aber furen ſie an. 14Aber Jheſus ſprach / Laſſet die Kindlin / vnd weret jnen nicht zu mir zu komen / Denn ſolcher iſt das Himelreich. 15Vnd leget die Hende auff ſie / vnd zog von dannen.

 

Jesus und der Reiche

|| →Mk 10,17-31    || →Lk 18,18-27

Mar. 10.

Luc. 18.

VND ſihe / Einer trat zu jm / vnd ſprach / Guter meiſter / Was ſol ich guts thun / Das ich das ewige Leben müge haben? 17Er aber ſprach zu jm / Was heiſſeſtu mich gut? Niemand iſt gut / denn der einige Gott. Wiltu aber zum Leben eingehen / ſo halt die Gebot. 18Da ſprach er zu jm / Welche? Jheſus aber ſprach / Du ſolt nicht tödten. Du ſolt nicht ehebrechen. Du ſolt nicht ſtelen. Du ſolt nicht falſch gezeugnis geben. 19Ehre Vater vnd Mutter. Vnd du ſolt deinen Ne­he­ſten lieben / als dich ſelbs. 20Da ſprach der Jüngling zu jm / Das habe ich alles gehalten von meiner Jugent auff / Was feilet mir noch? 21Jheſus ſprach zu jm / Wiltu a volkomen ſein / So gehe hin / verkeuffe was du haſt / vnd gibs den Armen / ſo wirſtu einen ſchatz im Himel haben / vnd kom vnd folge mir nach. 22Da der Jüngling das wort höret / gieng er betrübt von jm / Denn er hatte viel Güter.

 

Die Rede über die Gefahr des Reichtums

|| →Mk 10,23-27    || →Lk 18, 24-27

IHEſus aber ſprach zu ſeinen Jüngern / Warlich / Ich ſage euch / Ein Reicher wird ſchwerlich ins Himelreich komen. 24Vnd weiter ſage ich euch / Es iſt leichter / das ein Kamel durch ein Nadel öhre gehe / Denn das ein Reicher ins reich Gottes kome. 25Da das ſeine Jünger höreten / entſatzten ſie ſich ſeer / vnd ſpra­chen / Je / Wer kan denn ſelig werden? 26Jheſus aber ſahe ſie an / vnd ſprach zu jnen / Bey den Men­ſchen iſts vmmüglich / Aber bey Gott ſind alle ding müglich.

 

 

 

(Mich gut)

Gleich wie Chri­ſtus ſpricht →Joh. 7. Mei­ne Le­re iſt nicht mein. Al­ſo auch hie / Ich bin nicht gut / Denn er re­det von ſich ſelbs nach der Menſch­heit / durch wel­che er vns jmer zu Gott fü­ret.

 

a

(Volkommen)

Volkomenheit iſt ei­gent­lich Got­tes ge­bot hal­ten. Dar­umb iſts klar / das die­ſer Jüng­ling die ge­bot im grun­de nicht ge­hal­ten hat / wie er doch mei­net. Das zei­get jm Chri­ſtus da­mit / das er die rech­ten werck der ge­bot jm fur­helt / vnd vr­teilt / das kein Rei­cher ſe­lig wer­de / der die­ſer Jüng­ling auch ei­ner iſt. Nu wer­den je die ſe­lig die Got­tes ge­bot hal­ten.

 

 

Die Rede über den Lohn der Nachfolge

|| →Mk 10,28-31    || →Lk 18, 28-30

Mar. 10.

Luc. 8.

DA antwortet Petrus vnd ſprach zu jm / Sihe wir haben alles verlaſſen vnd ſind dir nachgefolget / Was wird vns dafur? 28Jheſus aber ſprach zu jnen / Warlich ich ſage euch / Das jr die jr mir ſeid nachgefolget / in der Widergeburt / da des menſchen Son wird ſitzen auff dem ſtuel ſeiner Herr­lig­keit / werdet jr auch ſitzen auff zwelff Stuelen / vnd richten die zwelff geſchlechte Iſ­ra­el. 29Vnd wer verleſſet Heuſer / oder Brüder / oder Schweſter / oder Vater / oder Mutter / oder Weib / oder Kinder / oder Ecker / vmb meines Namens willen / Der wirds hunderfeltig nemen / Vnd das ewige Leben ererben. 30Aber viel die da ſind die erſten / werden die letzten / Vnd die letzten / werden die erſten ſein.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN

→Tag der Berufung des Apostels Paulus

25. Januar

→Mt 19,27-30

EV

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XIX.