Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XV.

 

Mt 15,1-39

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XV.

 

 

13,53 - 17,27

 

IX. DAS WIRKEN JESU IN GALILÄA

 

1

15,1-9

→Menschensatzungen und Gottes Gebot

2

15,10-20

→Eine Belehrung über Rein und Unrein

3

15,21-31

→Die kanaanäische Frau

Heilungen

4

15,32-39

→Die Speisung der Viertausend

Die zweite Brotvermehrung

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[254a]

 

 

XV.

 

 

Menschensatzungen und Gottes Gebot

|| →Mk 7,1-13

Mar. 7.

 

 

 

 

 

 

→Exo. 20.

→Levi. 19.

→*1)

Deut. 5.

 

 

 

 

 

 

→Jeſa. 29.

DA kamen zu jm die Schrifft­ge­ler­ten vnd Pha­ri­ſe­er von Je­ru­ſa­lem / vnd ſpra­chen / 2War­umb vber­tret­ten deine Jün­ger der elte­ſten Auff­ſe­tze? Sie wa­ſſchen jre Hen­de nicht / wenn ſie Brot eſſen. 3Er ant­wor­tet / vnd ſprach zu jnen / Warumb vber­tret­tet denn jr Gottes ge­bot / vmb ewer Auff­ſe­tze willen? 4Gott hat geboten / Du ſolt Vater vnd Mutter ehren. Wer aber vater vnd mutter fluchet / Der ſol des Tods ſterben. 5Aber jr leret / Wer zum Vater oder zur Mutter ſpricht (a wenn ichs opffere / ſo iſts dir viel nützer) der thut wol / 6Da mit geſchicht es / das niemand hinfurt ſeinen Vater oder ſeine Mutter ehret / Vnd habt alſo Gottes gebot auffgehaben vmb ewer Auffſetze willen. 7Ir Heuchler / Es hat wol Iſaias von euch geweiſſaget / vnd geſprochen / 8Dis Volck nahet ſich zu mir mit ſeinem Munde / vnd ehret mich mit ſeinen Lippen / Aber jr Hertz iſt ferne von mir / 9Aber vergeblich dienen ſie mir / die weil ſie leren ſolche Lere / die nichts den menſchen Gebot ſind.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

a

(Alij ſic)

Sol dir das nu­tzen / das ich op­f­fern mus ?

(Nützet)

Das iſt / Gott wird dir viel an­ders dafur beſche­ren.

 

 

Eine Belehrung über Rein und Unrein

|| →Mk 7,14-23

 

 

 

 

 

 

 

Luc. 6.

 

 

Mar. 7.

VND er rieff das Volck zu ſich / vnd ſprach zu jm / Höret zu / vnd vernemets . 11Was zum munde eingehet / das verunreiniget den Men­ſchen nicht / Sondern was zum munde ausgehet / das verunreiniget den Men­ſchen. 12Da tratten ſeine Jünger zu jm / vnd ſpra­chen / Weiſtu auch / das ſich die Pha­ri­ſe­er ergerten / da ſie das wort höreten? 13Aber er antwortet vnd ſprach / Alle Pflantzen die mein himliſcher Vater nicht pflantzet / die werden ausgereut. 14Laſſet ſie faren / Sie ſind blind / vnd Blindeleiter. Wenn aber ein Blinder den anderen leitet / ſo fallen ſie beide in die Gru­ben.

DA antwortet Petrus / vnd ſprach zu jm / Deute vns dieſe Gleichnis. 16Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Seid jr denn auch noch vnuerſtendig? 17Mercket jr noch nicht? Das / alles was zum munde eingehet / das gehet in den Bauch / vnd wird durch den natürlichen Gang ausgeworffen. 18Was aber zum munde eraus gehet / das kompt aus dem Hertzen / vnd das verunreiniget den Men­ſchen. 19Denn aus dem hertzen komen arge Gedancken / Mord / Ehebruch / Hu­re­rey / Dieberey / falſche Gezeugnis / Leſterung. 20Das ſind die ſtück / die den Men­ſchen ver­un­rei­ni­gen. Aber mit vngewaſſchen Henden eſſen / verunreiniget den Men­ſchen nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Alle Pflantzen)

Alle lere vnd werck die Gott nicht wircket im Men­ſchen / ſind ſünde. Vnd hie ſi­het man / wie gar nichts der Frey wille ver­mag.

 

 

Die kanaanäische Frau
Heilungen

|| →Mk 7,24-30

Mar. 7.

VND Jheſus gieng aus von dannen / vnd entweich in die gegend Tyro vnd Sidon / 22Vnd ſihe / ein Cananeiſch weib gieng aus der­ſel­bi­gen grentze vnd ſchrey jm nach vnd ſprach / AH HErr / du ſon Dauid / erbarm dich mein / Meine Tochter wird vom Teu­fel vbel geplaget. 23Vnd er antwortet jr kein wort. Da traten zu jm ſeine Jünger / baten jn / vnd ſpra­chen / Las ſie doch von dir / denn ſie ſchreiet vns nach. 24Er antwortet aber / vnd ſprach / Ich bin nicht geſand / denn nur zu den verloren Schafen / von dem hauſe Iſ­ra­el. 25Sie kam aber / vnd fiel fur jm nider / vnd ſprach / HErr hilff mir. 26Aber er antwortet vnd ſprach / Es iſt nicht fein / das man den Kindern jr Brot neme / vnd werff es fur die Hunde. 27Sie ſprach / Ja HErr / Aber doch eſſen die Hündlin von den broſſamlen / die von jrer Herrn tiſch fallen. 28Da antwortet Jheſus / vnd

 

 

 

 

[254a | 254b]

 

 

Euangelium     C. XV.

 

 

ſprach zu jr / O weib / Dein glaube iſt gros / Dir geſchehe wie du wilt. Vnd jre Tochter ward geſund zu der ſelbigen ſtunde.

Mar. 8.

VNd Jheſus gieng von dannen furbas / vnd kam an das Galileiſche meer / vnd gieng auff einen Berg / vnd ſatzte ſich alda. 30Vnd es kam zu jm viel Volcks / die hatten mit ſich Lamen / Blinden / Stummen / Krüpler / vnd viel andere / vnd wurffen ſie Jheſu fur die füſſe / vnd er heilet ſie / 31Das ſich das Volck ver­wun­der­te / da ſie ſahen / das die Stummen redeten / die Krüpler geſund waren / die Lamen giengen / die Blinden ſahen / Vnd preiſeten den Gott Iſ­ra­el.

 

 

Die Speisung der Viertausend
Die zweite Brotvermehrung

|| →Mk 8,1-10

Mar. 8.

VND Jheſus rieff ſeine Jünger zu ſich / vnd ſprach / Es jamert mich des Volcks / Denn ſie nu wol drey tage bey mir beharren / vnd haben nichts zu eſſen / Vnd ich wil ſie nicht vngeſſen von mir laſſen / Auff das ſie nicht ver­ſchmach­ten auff dem wege. 33Da ſpra­chen zu jm ſeine Jüngere / Wo her mügen wir ſo viel Brots nemen in der wüſten / das wir ſo viel Volcks ſet­ti­gen? 34Vnd Jheſus ſprach zu jnen / Wie viel Brots habt jr? Sie ſpra­chen / ſieben / vnd ein wenig Fiſchlin. 35Vnd er hies das Volck ſich lagern auff die erden / 36Vnd nam die ſieben Brot / vnd die Fiſche / dancket / brach ſie / vnd gab ſie ſeinen Jüngern / Vnd die Jünger gaben ſie dem Volck. 37Vnd ſie aſſen alle / vnd worden ſat / Vnd huben auff / was vberbleib von Brocken / ſieben Körbe vol. 38Vnd die da geſſen hatten / der war vier tau­ſent Man / ausgenomen weiber vnd kin­der. 39Vnd da er das Volck hatte von ſich gelaſſen / trat er in ein Schiff / vnd kam in die grentze Magdala.

 

 

 

 

1) Leui. 19. ist wahrscheinlich ein Satzfehler. Gemeint ist wohl Leui. 20., Vers 9.

Wir haben entsprechend verlinkt.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Le.
Lev.
Leu.
Leui.
Leuit.
Das dritte Buch Moſe.
Leviticus.

Biblia Vulgata:
Leviticus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das dritte Buch Mose (Levitikus)

Levitikus

3. Buch Mose

3. Mose

Lev

3Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Mt 15,21-28

EV

→ Sonntag Reminiszere

1899 - 1978  

Mt 15,21-28

EV

→ Sonntag Reminiszere

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 15,1-11a.18-20

Reihe III

→ 17. Sonntag nach Trinitatis

Mt 15,21-28

Reihe I

→ Sonntag Reminiszere

1979 - 2018  

Mt 15,1-11a.18-20

Marginaltext

→ 21. Sonntag nach Trinitatis

Mt 15,21-28

EV + Reihe I

→ 17. Sonntag nach Trinitatis

seit 2019  

Mt 15,1-11a.18-20

Pool

→ 21. Sonntag nach Trinitatis

Mt 15,21-28

EV + Reihe II

→ 17. Sonntag nach Trinitatis

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

 

   Hörbuch-Videos

Die kanaanäische Frau

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 15,21-28

Das Video zeigt den Text der Ge­schich­te aus der Luther­bi­bel von 1545, in der Je­sus den Glau­ben ei­ner ka­na­a­nä­i­schen Frau an­er­kennt, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 
Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Mt
XV.