Das 4. Buch Mose (Numeri)

Kapitel XV.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Geschichtsbücher

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das 4. Buch Mose
Numeri

 

C. XV.

 

4Mos 15,1-41

 

Der Text in 36 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XV.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XV.

 

 

13,1 - 19,22

 

III. DER AUFENTHALT IN DER WÜSTE BEI KADESCH

 

 

 

15,1-41

 

III.3 Verschiedene Gesetze und Vorschriften

 

1

15,1-16

→Von Speis- und Trankopfern

2

15,17-21

→Die Erstlingsopfer des Brotes

3

15,22-31

→Über Sünden aus Versehen oder aus Vorsatz

A

→ABBILDUNG:

 

Die Steinigung des Gesetzesbrechers

4

15,32-36

→Strafe für eine Sabbatschändung

5

15,37-41

→Von den Quasten an der Kleidung

 

 

Biblia

 

 

 

Das Vierde Bucĥ
Moſe.

 

 

 

 

[82a]

 

 

XV.

 

 

III.3

Verschiedene Gesetze und Vorschriften

 

15,1-41

 

 

Von Speis- und Trankopfern

 

VND der HERR redet mit Mo­ſe / vnd ſprach / 2Rede mit den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich zu jnen. Wenn jr ins Land ewer Wo­nung kompt / das ich euch geben wer­de / 3vnd wolt dem HERRn Op­ffer thun / es ſey ein Brand­op­f­fer oder ein Op­ffer zum be­ſon­dern Ge­lübd / oder ein frei­wil­lig Op­ffer / oder ewer Fe­ſte­op­f­fer / auff das jr dem HER­RN ein ſüſſen geruch machet / von rindern oder von ſchafen.

Kirchen

Rechte.

 

Leui. 2.

Leui. 6.

4WEr nu ſeine Gabe dem HER­RN opffern wil / der ſol das Speis­op­f­fer thun / ein ze­hen­den ſemelmelhs gemenget mit öle eins vierden teils vom Hin / 5vnd wein zum Tranck­op­f­fer auch eins vierden teils vom Hin / zum Brand­op­f­fer oder ſonſt zum Op­ffer / da ein Lamb geopffert wird. 6Da aber ein widder geopffert wird / ſoltu das Speis­op­f­fer machen zween ze­hen­den ſemelmelhs / mit öle gemenget eins dritten teils vom Hin / 7vnd wein zum Tranck­op­f­fer auch des dritten teils vom Hin / das ſoltu dem HER­RN zum ſüſſen geruch opffern.

 

8WIltu aber ein rind zum Brand­op­f­fer / oder zum beſon­dern Gelübdopffer / oder zum Danck­op­f­fer dem HER­RN machen / 9So ſoltu zu dem rinde ein Speis­op­f­fer thun / drey ze­hen­den ſemelmelhs gemenget mit öle eins halben Hin / 10vnd wein zum Tranck­op­f­fer / auch ein halb Hin / Das iſt ein Op­ffer dem HER­RN zum ſüſſen geruch. 11Alſo ſoltu thun mit einem ochſen / mit einem widder / mit einem ſchaf von lemmern vnd zigen / 12Darnach die zal iſt dieſer Op­ffer / darnach ſol auch die zal der Speis­op­f­fer vnd Tranck­op­f­fer ſein.

 

13WER ein Einheimiſcher iſt / der ſol ſolchs thun / das er dem HER­RN

 

 

 

 

[82a | 82b]

 

 

IIII. Bucĥ     C. XV.

Kircĥen

Rechte.

 

 

opffere ein Op­ffer zum ſüſſen geruch. 14Vnd ob ein Frembd­lin­ger bey euch wonet oder vnter euch bey ewren Freunden iſt / vnd wil dem HER­RN ein Op­ffer zum ſüſſen geruch thun / der ſol thun / wie ſie thun. 15Der gan­tzen Gemeine ſey eine Satzunge / beide euch vnd den Frembd­lin­gen / Ein ewige Satzunge ſol das ſein ewren Nach­ko­men / das fur dem HER­RN der Frembd­ling ſey / wie jr. 16Ein Ge­ſe­tze / ein Recht ſol euch vnd dem Frembd­lin­gen ſein der bey euch wonet.

 

 

Die Erstlingsopfer des Brotes

 

Exod. 23.

Deut. 8.

VND der HERR redet mit Moſe / vnd ſprach / 18Rede mit den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich zu jnen / Wenn jr ins Land komet / darein ich euch bringen werde / 19das jr eſſet des brots im Lande / Solt jr dem HER­RN ein Hebe geben / 20nem­lich / ewers Teigs erſtling ſolt jr einen Kuchen zur Hebe geben / Wie die Hebe von der ſcheunen / 21alſo ſolt jr auch dem HER­RN ewrs Teigs erſtling zur Hebe geben bey ewrn Nachkommen.

 

 

Über Sünden aus Versehen oder aus Vorsatz

 

Leui. 4.

VND wenn jr durch vnwiſſenheit dieſer Gebot jrgend eins nicht thut / die der HERR zu Moſe geredt hat / 23vnd alles was der HERR euch durch Moſe geboten hat / von dem tage an / da er anfieng zu gebieten auff ewre Nach­ko­men / 24Wenn nu die Gemeine etwas vnwiſſend thet / So ſol die gantze Gemeine einen jungen Farren aus den rindern zum Brand­op­f­fer machen / zum ſüſsen geruch dem HER­RN / ſampt ſeinem Speis­op­f­fer vnd Tranck­op­f­fer / wie es recht iſt / vnd ein zigenbock zum Sünd­op­f­fer. 25Vnd der Prie­ſter ſol alſo die gantze Gemeine der kin­der Iſ­ra­el verſünen / ſo wirds jnen vergeben ſein / denn es iſt ein vnwiſſenheit / Vnd ſie ſollen bringen ſolch jre gaben zum opffer dem HER­RN / vnd jre Sünd­op­f­fer fur den HER­RN vber jre vnwiſſenheit / 26ſo wirds vergeben der gan­tzen Gemeine der kin­der Iſ­ra­el / Da zu auch dem Frembd­lin­gen der vnter euch wonet / weil das gantze volck iſt in ſolcher vnwiſſenheit.

 

27WEnn aber eine Seele durch vnwiſſenheit ſün­di­gen wird / die ſol eine jerige zige zum Sünd­op­f­fer bringen. 28Vnd der Prie­ſter ſol verſünen ſolche vnwiſſende Seele mit dem Sünd­op­f­fer / fur die vnwiſſenheit fur dem HER­RN / das er ſie verſüne / ſo wirds jr vergeben werden. 29Vnd es ſol ein Ge­ſetz ſein das jr fur die vnwiſſenheit thun ſolt / beide dem Einheimiſchen vnter den kin­dern Iſ­ra­el / vnd dem frembdlingen der vnter euch wonet.

 

 

Holzschnitt, Bild zu: Das 4. Buch Mose, Kapitel 15, Die Steinung eines Gesetzesbrechers

 

 

 

 

 

[82b | 83a]

 

 

Moſe.     C. XV.XVI

LXXXIII.

Straffe

des / der am Sabbath holz laſs.

 

 

30WEnn aber eine Seele aus freuel etwas thut / es ſey ein Einheimiſcher oder Frembd­lin­ger / der hat den HER­RN geſchmecht / Solche ſeele ſol ausgerottet werden aus jrem volck / 31denn ſie hat des HER­RN wort verachtet vnd ſein Gebot laſſen faren / Sie ſol ſchlecht ausgerottet werden / Die ſchuld ſey jr.

(Frevel)

Das iſt die ſün­de ſo nicht wil ſün­de ſein / ſon­dern recht ha­ben. Wie der Ketzer vnd Rot­ten ſün­de / wel­che Got­tes wort vnd Ge­ſetz en­dert vnd nach jrem wil­len deu­tet.

 

 

Strafe für eine Sabbatschändung

 

ALS nu die kin­der Iſ­ra­el in der wüſten waren / funden ſie einen Man holtz leſen am Sabbath tage. 33Vnd die jn drob funden hatten / da er holtz las / brachten jn zu Moſe vnd Aaron / vnd fur die gantze Gemeine. 34Vnd ſie legten jn gefangen / Denn es war nicht klar ausgedruckt / was man mit jm thun ſolte. 35Der HERR aber ſprach zu Moſe / Der Man ſol des tods ſterben / Die gantze Gemeine ſol jn ſteinigen auſſer dem Lager. 36Da füret die gantze Gemeine jn hin aus fur das Lager / vnd ſteinigeten jn das er ſtarb / wie der HERr Moſe gebotten hatte.

Man der

am Sabbath holtz laſe / geſteiniget.

 

 

Von den Quasten an der Kleidung

 

Deut. 22.

Mat. 23.

VND der HERR ſprach zu Moſe / 38Rede mit den kin­dern Iſ­ra­el / vnd ſprich zu jnen / das ſie jnen Lepplin machen an den fittigen jrer Kleider vnter alle ewren Nach­ko­men / vnd gele Schnürlin auff die Lepplin an die fittig thun. 39Vnd ſollen euch die Lepplin da zu dienen / das jr ſie anſehet / vnd gedenckt aller Gebot des HER­RN / vnd thut ſie / das jr nicht ewrs hertzen duncken nachrichtet / noch ewren augen nachhuret. 40Darumb ſolt jr ge­den­cken vnd thun alle meine Gebot / vnd heilig ſein ewrem Gott / 41Ich der HERR ewr Gott / der euch aus Egyp­ten­land gefürt hat / das ich ewr Gott were / Ich der HERR ewr Gott.

 

 

 

 

 

Holzschnitte der Bibel

Die Holzschnitte der Bibel

Holzschnitt im 3. Buch Mose, Kapitel XXIIII.

Holzschnitt im 4. Buch Mose, Kapitel XV.

»Die Steinigung des Gesetzesbrechers«

Klicken Sie auf das Bild oben, um eine größere Ansicht zu erhalten.

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Alte Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Alte Testament

Luther er­klärt die Be­deu­tung des Al­ten Tes­ta­ments und der Ge­set­ze Mo­se. Die­se Schrif­ten sei­en für Chris­ten sehr nütz­lich zu le­sen, nicht zu­letzt des­halb, weil Je­sus, Pe­trus und Pau­lus mehr­fach da­raus zi­tie­ren.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
4Mos
XV.