Die Weisheit Salomos

Kapitel XI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Die Weisheit Salomos

 

C. XI.

 

Weish 11,1-26; 12,1

Alte Zählung: Weish 11,1-26; 12,1

 

Der Text in 19 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel 11

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XI.

 

 

10 - 12

 

 

III. DIE WEISHEIT UND GOTT IN DER GESCHICHTE

 

1

11,1-14

11,1-14

→ Wasser als Strafe und Wohltat

2

11,15-20

11,15-20

→ Die Strafe für die Anbetung der Tiergottheiten

3

11,21 - 12,1

11,21 - 12,1

→ Got­tes Erbarmen mit seiner Schöpfung

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545 (römische Zahlen),
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017)
und der neuen Zählweise ab der Ausgabe der Lutherbibel von 2017.

 

 

 

 

 

Die Weisheit Salómónis:
An die Tyrannen.

 

 

 

 

[168a]

 

 

 

XI.

 

 

Zur Zäh­lung der Verse
sie­he
Verse

 

111[1]

 

 

 

Wasser als Strafe und Wohltat

→Exo. 16.

 

 

 

 

 

 

 

 

→Exo. 17.

→ Num. 20.

 

 

 

→Exo. 1.

SIe füret der ſel­bi­gen werck durch die des hei­li­gen Pro­phe­ten. 2[2]Vnd ge­lei­tet ſie durch eine wil­de Wü­ſten / das ſie Ge­zelt auff­ſchlu­gen in der Ein­öde / 3[3]vnd jren Fein­den wi­der­ſtun­den / vnd ſich re­che­ten an jren Wi­der­wer­ti­gen. 4[4]Da ſie dür­ſtet / rief­fen ſie dich an / vnd jnen ward Waſ­ſer ge­ge­ben aus dem ho­hen Fels / vnd leſ­ſche­ten den Durſt aus har­tem ſtein. 5[5]Vnd eben da durch jre Fein­de ge­plagt wur­den / Da durch ge­ſchach jnen guts / da ſie not lid­den. 6[6]Denn wie je­ne er­ſchra­cken fur dem Blut / ſo an ſtat des flieſ­ſen­den Waſ­ſers kam / 7[7]Zur ſtraf­fe des Ge­bots das

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da das Waſ­ſer zu Blut ward in Egyp­ten.

→Exo. 7.

 

 

 

 

[168a | 168b]

 

 

Das Bucĥ    C․ XI.

 

 

man die Kin­der töd­ten mu­ſte. Al­ſo ga­be­ſtu die­ſen Waſ­ſers die fül­le vn­uer­ſe­hens / 8[[8]]vnd zei­geſt da­mit an durch je­ner Durſt / wie du die Wi­der­wer­ti­gen pla­geſt.

 

9[9]DEnn da die­ſe ver­ſucht / vnd mit gna­den ge­züch­ti­get wor­den / er­kand­ten ſie / wie die Gott­lo­ſen mit zorn ge­richt vnd ge­que­let wer­den. 10[10]Die­ſe zwar ha­ſtu als ein Va­ter ver­ma­net vnd ge­prü­fet / Jene aber / als ein ſtren­ger Kö­nig ge­ſtrafft vnd ver­dampt. 11[11]Vnd es wur­den bei­de / die da­bey wa­ren / vnd die nicht da­bey wa­ren / gleich ge­plagt. 12[12]Denn es kam zwi­fel­tig leid vber ſie / da­zu auch ſeuff­tzen / ſo ſie des vo­ri­gen ge­dach­ten. 13[13]Denn da ſie hö­re­ten / das Die­ſen da durch gu­tes ge­ſchach / Durch welchs ſie ge­que­let wur­den / fü­le­ten ſie den HER­RN. 14[14]Denn den ſie et­wa ver­echt­lich ver­ſtoſ­ſen vnd ver­worf­fen hat­ten / vnd jn ver­lach­ten / Des mu­ſten ſie ſich zu letzt / da es ſo hin aus gieng / ver­wun­dern / das jr Durſt nicht ſo war / wie der Ge­rech­ten.

 

 

Die Strafe für die Anbetung der Tiergottheiten

 

ALſo auch fur die tol­len ge­dan­cken jres vn­ge­rech­ten wan­dels / durch wel­che ſie be­tro­gen / vn­uer­nünff­ti­ge Wür­me vnd ver­echt­li­che Thie­re an­be­ten / Sand­te­ſtu vn­ter ſie die men­ge der vn­uer­nünff­ti­gen Thie­re zur ra­che / 16[16]Auff das ſie er­ken­ne­ten / das / wo mit je­mand ſün­di­get / da mit wird er auch ge­plagt. 17[17]Denn es man­gel­te dei­ner all­mech­ti­gen Hand nicht (wel­che hat die Welt ge­ſchaf­fen aus vn­ge­ſtal­tem we­ſen) vber ſie zu ſchi­cken men­ge der Bee­ren / oder frei­di­ge Le­wen / 18[18]oder von new ge­ſchaf­fen / grim­mi­ge / vn­be­kand­te Thier / oder die da Eewr ſpei­e­ten / oder mit grim­mi­gem Rauch ſchnau­be­ten / oder grau­ſa­me fun­cken aus den Au­gen bli­cke­ten / 19[19]Wel­che nicht al­lein mit Ver­ſe­rung ſie moch­ten zu­ſchmet­tern / ſon­dern auch wol mit jrem ſchreck­li­chen ge­ſicht / er­wür­gen. 20[20]Ja ſie möch­ten wol on das / durch ei­nen ei­ni­gen Odem fal­len / mit ra­che ver­fol­get / vnd durch den Geiſt dei­ner krafft zer­ſtrew­et wer­den.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

→*2)

 

 

Got­tes Erbarmen mit seiner Schöpfung

 

21[21]ABer du haſt alles ge­or­de­net mit mas / zal vnd ge­wicht. Denn gros ver­mü­gen iſt alle­zeit bey dir / vnd wer kan der Macht dei­nes Arms wi­der­ſte­hen? 22[22]Denn die Welt iſt fur dir / wie das Züng­lin an der wa­ge / vnd wie ein Tropff des mor­gen­thaw­es / der auff die Er­den fel­let. 23[23]Aber du er­bar­meſt dich vber al­les / Denn du haſt ge­walt vber al­les / vnd ver­ſi­heſt der Men­ſchen ſün­de / das ſie ſich beſ­ſern ſol­len. 24[24]Denn du lie­beſt al­les das da iſt / vnd haſ­ſeſt nichts was du ge­macht haſt / Denn du haſt frei­lich nichts be­rei­tet / da du haſs zu het­teſt. 25[25]Wie künd et­was blei­ben / wenn du nicht wol­teſt? Oder wie künd­te er­hal­ten wer­den / das du nicht ge­ruf­fen het­teſt? 26[26]Du ſcho­neſt aber al­len / Denn ſie ſind dein HERR / du lieb­ha­ber des Le­bens /

 

 

 

 

(Zünglin)

Gleich wie es leicht ſein mag / das das Zünglin aus­ſchlecht. Al­ſo ein ge­rin­ges iſt die Welt ge­gen Gott.

→Iſa. 40.

 

 

121[1]

 

 

 

Beginn des Ka­pi­tels 12 nach heu­ti­ger Zähl­wei­se!

 

 

1[1]vnd dein vn­uer­geng­li­cher Geiſt iſt in allen.

 

 

 

Verse

Es liegen zwei verschiedene Verszählungen vor:

Die Zählung, in grüner Schrift und (wie in der Lutherbibel von 2017) in eckigen Klammern gesetzt, bezieht sich auf die Ausgaben der Lutherbibel bis 2017. Die Übersetzung der älteren Lutherbibeln seit 1534 stützt sich überwiegend auf die lateinische Übersetzung, die der Kirchenvater Hieronymus vorgenommen hatte, und die in der katholischen Kirche im 16. Jahrhun­dert weit verbreitet war.

Die Zählung (wie bei uns üblich) in roter Schrift gesetzt, folgt nun der Lutherbibel von 2017, die sich mit ihrer völlig neu besorgten Übersetzung nun auf den griechischen Quelltext der Septuaginta stützt und deren Zählung zugrunde legt.

Beide Zählungen können an vielen Stellen identisch sein. Dennoch haben wir sie getrennt aufgenommen, um Eindeutigkeit zu erzielen.

Die neue Zählung wird in allen künftigen Publikationen der evangelischen Kirchen maßgeblich sein.

 

Hinweis zum Gebrauch und zur Lutherbibel von 2017

Die Texte des Buchs Weisheit Salomos in der Lutherbibel 2017 weichen wegen der Neuübersetzung basierend auf der Septuaginta stellenweise von der hier gezeigten Textform und von den Ausgaben bis 2017 ab.

Die Versangaben in allen älteren Ausgaben sowie in Dritttexten, z. B. in den Gottesdienstordnungen, beziehen sich derzeit noch durchweg auf die ältere Notation, wie wir sie in Klammern wiedergegeben haben.

 

Weitere Anmerkungen

 

*2) Druckfehler: Eewer. Korrekt: Fewer (Feuer).

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Weisheit.
Sap.
Die Weis­heit Solomonis.
Das Buch der Weis­heit.

Biblia Vulgata:
Sapientia

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Buch der Weisheit

Das Buch der Weisheit

Weisheit Salomons

Weish

Weish

Weish

Ex.
Exo.
Exod.
Das ander Buch Moſe.
Exodus.

Biblia Vulgata:
Exodus

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das zweite Buch Mose (Exodus)

Exodus

2. Buch Mose

2. Mose

Ex

2Mos

Num.
Nu.
Das vierte Buch Moſe.
Numeri.

Biblia Vulgata:
Numeri

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das vierte Buch Mose (Numeri)

Numeri

4. Buch Mose

4. Mose

Num

4Mos

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Liturgiegeschichtliche Verwendung

An den Sonn­ta­gen, Fei­er­ta­gen und Ge­denk­ta­gen im Kir­chen­jahr wur­den und wer­den Tex­te aus dem Ka­pi­tel XI. vom Buch der Weis­heit Sa­lo­mos nicht ver­wendet.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 22.03.2025  

 
Biblia
1545
Weish
XI.