Das erste Buch der Makkabäer

Kapitel XVI.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Apokryphen

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das erste Buch der Makkabäer

 

C. XVI.

 

1Makk 16,1-24

 

Der Text in 16 Kapiteln
mit Vorrrede

InfoNeue Übersetzung in der Lutherbibel von 2017

Der Text des 1. Buchs der Makkabäer wurde für die Aus­ga­be 2017 aus dem grie­chi­schen Quell­text neu über­setzt. Die­se Über­se­tzung weicht von der bis­he­ri­gen Text­ge­stalt al­ler Luther­bi­beln bis 2016 (letz­te Re­vi­si­on 1984) ab.

Die roten Vers­num­mern gel­ten für alle Aus­ga­ben bis 2017.

 

Gliederung Kapitel XVI.

 

Nr.

Textstelle

alte Zählung

Textstelle

neue Zählung

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XVI.

 

 

13,1 - 16,24

 

 

V. Si­mon befreit Jersualem und Si­mons Nachfolge

 

1

16,1-10

16,1-10

→ Si­mons Söhne schlagen die Syrer

2

16,11-17

16,11-17

→ Si­mon wird ermordet

3

16,18-24

16,18-24

→Johannes Hyrkanus wird Hoherpriester

 

  Ende des er­ſten Buchs Maccabeorum.

 

 

🕮

Ka­pi­tel­ein­tei­lung nach der Aus­ga­be von 1545,
An­ga­be der Text­stel­le nach der alten Zähl­wei­se (bis 2017).
Vergleichend angegeben die neue Zählweise ab der Ausgabe 2017.

 

 

Biblia

 

 

Das Erſte Bucĥ
Maccabeorum.

 

 

 

 

[224a]

 

 

XVI.

 

161

 

 

 

Si­mons Söhne schlagen die Syrer

 

DArumb zog Jo­han­nes von Ga­za hin­auff zu ſei­nem va­ter Si­mon vnd zei­get jm an / das jnen Cen­de­be­us ins Land ge­fal­len we­re / vnd het­te ſcha­den ge­than.

Johan-

nes Si­monis ſon.

 

DA fod­dert Si­mon ſei­ne zwe­en el­te­ſten Sö­ne fur ſich / Ju­dam vnd Jo­han­nem / vnd ſprach zu jnen. Ich vnd mei­ne Brü­der vnd meins Va­ters haus / ha­ben von Ju­gent auff bis zu die­ſer zeit Krie­ge ge­fürt / wi­der die Fein­de des volcks Iſ­ra­el / vnd Gott hat vns glück ge­ge­ben / das Iſ­ra­el offt durch vn­ſer hen­de er­ret­tet iſt. 3Die­weil ich aber nu alt vnd ſchwach bin / So ſolt jr an mein vnd mei­ner Brü­der ſtat tret­ten / vnd ſolt aus­zie­hen / vnd fur ewer Volck ſtrei­ten / Gott wolle euch von Hi­mel helf­fen / vnd bey euch ſein.

Si­mon

ermanet ſei­ne Söne.

 

VND er lies im Lande wehlen zwen­zig tau­ſent Man / vnd et­li­che Rei­ſi­gen / Mit die­ſem Hauf­fen / zogen Jo­han­nes vnd Ju­das wi­der Cen­de­be­um / vnd la­gen vber nacht zu Mo­din. 5Mor­gens aber da ſie von Mo­din ins Blach­feld ka­men / zog ein gros Heer zu roſs vnd fuſs ge­gen jnen da­her / Nu war ein Bach zwi­ſchen bei­den Heern. 6Da zog Jo­han­nes an den Bach / vnd ke­ret ſich gegen den Fein­den. Da er aber ſa­he / das das Volck eine ſchew hat­te / ſich in das waſ­ſer zu­be­ge­ben / da wagt er ſich erſt­lich hi­n­ein / vnd kam vber das waſ­ſer / Da der Hauf­fe die­ſes ſahe / fol­ge­ten ſie jm nach.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2000. Hei­den er­ſchla­gen.

7DArnach machet Jo­han­nes ſei­ne ord­nung zur Schlacht / vnd ord­net die rei­ſi­gen ne­ben das fuſs­uolck / Aber die Fein­de hat­ten viel einen mech­ti­gern rei­ſi­gen Zeug. 8Da aber Jo­han­nes dro­me­ten lies / mit der Prie­ſter po­ſau­nen / vnd die Fein­de an­greiff / Da gab Cen­de­be­us die flucht / ſampt ſei­nem Heer / vnd wor­den viel ver­wun­det vnd er­ſto­chen / Die vbri­gen aber flo­hen in einen feſten Fle­cken. 9In die­ſer Schlacht / ward Ju­das Jo­han­nes bru­der auch ver­wun­det. Aber Jo­han­nes ja­get den Fein­den nach / bis an die fe­ſtung Ced­ron / 10Vnd die Fein­de flo­hen auff die Fe­ſtun­gen / auff dem lan­de bey Azod. Da ver­bren­net Jo­han­nes die ſel­bi­gen Fe­ſtun­gen / das den Fein­den bey zwey tau­ſent Man vmb­ka­men. Dar­nach zog Jo­han­nes wi­der heim ins land Ju­da.

 

 

 

 

 

Cendebeus

in die flucht ge­ſchla­gen etc.

 

 

 

 

[224a | 224b]

 

 

Dás Erſte Bucĥ    C. XVI.

 

 

 

Si­mon wird ermordet

 

ES war aber ein Heubt­man vber das land Je­ri­ho / mit na­men Pto­le­me­us / der ſon Abo­bi / der war ſeer reich / 12Vnd der Ho­he­prie­ſter Si­mon hat­te jm eine Toch­ter ge­ge­ben. 13Da­r­umb war er ſtoltz / vnd trach­tet dar­nach / das er Herr im lan­de wür­de / vnd vn­ter­ſtund ſich den Si­mon vnd ſei­ne Sö­ne mit li­ſten vmb­zu­brin­gen.

Pto­le­me­us

Si­monis Eiden.

 

 

 

177. jar.

→*1)

14DA nu Si­mon vmb­her zog im lande Ju­da / die Re­gi­ment zu be­ſe­hen vnd zu­be­ſtel­len / vnd gen Je­ri­cho kam mit zwe­en Sö­nen / Ma­ta­thia vnd Ju­da / im hun­dert vnd ſie­ben vnd ſie­ben­zig­ſten jar / im eilff­ten mon­den / wel­cher heiſ­ſt Sa­bat / 15Da emp­fien­ge ſie der ſon Abo­bi in ſei­ne Burg / wel­che heiſ­ſt Doch / vnd rich­tet jnen ein herr­lich Mahl zu / Aber es war ei­tel be­trug / Denn heim­lich ver­ſteckt er Kriegs­uolck da­rein. 16Vnd da Si­mon vnd ſei­ne Sö­ne frö­lich wa­ren / vnd wol ge­trun­cken hat­ten / macht ſich Pto­le­me­us auff mit ſei­nen Knech­ten / vnd na­men jre Waf­fen / vnd fie­len ein zu Si­mon ob dem Mahl / vnd ſchlu­gen jn ſampt den zwe­en Sö­nen vnd Knech­ten tod. 17Die­ſe ſchend­li­che vn­trew that Pto­le­me­us in Iſ­ra­el / vnd thet jm ſol­che bos­heit fur ſei­ne wol­that.

 

 

 

 

( Sabat )

Ist der mo­nat Ja­nu­a­ri­us.

 

Si­mon

mit 2 Sö­nen tod­ge­ſchla­gen von ſei­nem Ei­den etc.

 

 

Johannes Hyrkanus wird Hoherpriester

 

DArnach ſchreib er ſolchs dem kö­nig An­ti­o­cho / vnd bat / das er jm Kriegs­volck zu hülf­fe ſchi­cken wolt / das Land vnd die Sted­te mit al­ler nü­tzung ein­zu­ne­men. 19Er ſen­det auch ei­nen Hauf­fen gen Ga­za / den Jo­han­nem vmb zu brin­gen / Vnd ſchreib an die Heubt­leu­te / das ſie zu jm ko­men ſol­ten / ſo wolt er jnen groſ­ſen Sold vnd Ge­ſchen­cke ge­ben. 20Auch ſchi­cket er Kriegs­uolck / Je­ru­ſa­lem vnd das Hei­lig­thum ein­zu­ne­men.

 

21ABer ein Bot kam zu­uor gen Ga­za / Der ſaget Jo­han­ni / das ſein Va­ter vnd ſei­ne Brü­der vmb­ko­men wa­ren / vnd das be­ſtel­let we­re / das man jn auch vmb­brin­gen ſol­te. 22Da Jo­han­nes ſolchs hö­ret / ent­ſatzt er ſich ſeer / vnd lies die Leu­te fa­hen / die ge­ſchickt wa­ren jn vmb­zu­brin­gen. Vnd da er be­fand / das ſie jn wol­ten er­mor­det ha­ben / lies er ſie töd­ten.

 

23WAS aber Jo­han­nes ernach weiter ge­than hat / vnd die Krie­ge / die er ge­furt hat / vnd wie er
re­giert vnd ge­baw­et hat /
24Das iſt al­les
be­ſchrie­ben in ei­nem ei­gen Buch / von
der zeit ſei­nes Re­gi­ments / ſo
lan­ge er nach ſei­nem Va­ter
Ho­her­prie­ſter ge­we­ſen iſt.

 

 

Ende des er­ſten Buchs Maccabeorum.

 

 

❦❧

 

 

Allgemeiner Hinweis zu Kalenderdaten:
Die Jahreszahlen im Buch der Mak­ka­bä­er be­zie­hen sich auf den → se­leu­ki­di­schen Ka­len­der. Des­sen 1. Tag im Jahr 1 ent­spricht im ju­li­a­ni­schen Ka­len­der dem → 6. Ok­to­ber 312 v. Chr., bzw. im gre­go­ri­a­ni­schen Ka­len­der dem 1. Ok­to­ber 312 vor Chris­tus, ein Sams­tag.

1) Das 177. Jahr des se­leu­ki­di­schen Ka­len­ders ist das Jahr von ca. Oktober 136 bis ca. Oktober 135 v. Chr.

Der Monat Šabatu ist im ba­by­lo­ni­schen Ka­len­der der 11. Mo­nat des Jah­res und ent­spricht et­wa dem Zeit­raum des heu­ti­gen Mo­nats Fe­bruar.

Das genannte Datum ist daher Fe­bru­ar 135 v. Chr.

 

 

 

 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 

 

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

1. Mach.
Macc. lib. 1.
Maccab. lib. 1.
Das Erſte Buch Maccabeorum.

Biblia Vulgata:
Macchabeorum I

Das erste Buch der Makkabäer

Das 1. Buch der Makkabäer

1. Makk

1 Makk

1Makk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Worterklärungen: Übersicht

Die folgenden Begriffe aus dem Text 1Makk 16 wer­den hier erläutert.

Versnummer: Luthers Wort

In der Marginalspalte zu den Versen 11 und 16: Eiden

  

Klick auf ein Wort führt zum Eintrag mit den Erklärungen.

Das vollständige Verzeichnis findet sich hier: →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 
Weltkugel

Aus dem Wörterbuch

Worterklärungen:
Seltene Namen, Wörter und Begriffe im Text 1Makk 16

Luther-Deutsch

Deutsch   |   Erläuterungen

Eidam

 

Eidem

Eidam, der (veraltet)

 

Schwiegersohn, der

ahd: eidum, eidam, eidem | mhd: eidem

 

a) Ehemann der Tochter, heu­ti­ger Be­griff: Schwie­ger­sohn

b) auch für Verlobter (zu­künf­ti­ger Schwie­ger­sohn)

 

Luther benutzt die bei­den gleich­be­deu­ten­den Schreib­wei­sen Eidam und Eidem ne­ben­ein­an­der.

 

Die Schreib­wei­se Eidem kommt nur im 1. Buch Sa­mu­el (sie­ben­mal) und ein­mal im Buch Tobit vor. Die Schreib­wei­se Eidam ers­cheint je zwei­mal im 1. Buch Mose und im Buch der Richter.

 

Alle Schreib­wei­sen sind im Sin­gu­lar und Plu­ral iden­tisch.

 

 

Eidam
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
4 4 0 0

Eidem
Vorkommen in der Lutherbibel von 1545

 

Gesamt AT Apokryphen NT
8 7 1 0

 

Die Lutherbibel von 1912 ver­wen­det durch­ge­hend das da­mals noch ge­läu­fi­ge Eidam.

 

 

Eidam im Sinn von künftige Schwiegersöhne (Verlobte der Töchter): →1Mos 19,14

 

Da gieng Lot hinaus / vnd redet mit ſei­nen Eidam / die ſei­ne Töchter ne­men ſolten /

 

a) Da ging Lot hinaus und re­de­te mit sei­nen »Schwie­ger­söh­nen«, die sei­ne Töch­ter hei­ra­ten sollten.

a) Da ging Lot hinaus und re­de­te mit den Män­nern, die mit sei­nen Töch­tern ver­lobt wa­ren und sie hei­ra­ten soll­ten.

 

 

Eidam im Sinn von Schwiegersohn: →Ri 19,5

 

Da ſprach der Dirnen vater zu ſei­nem Eidam /

 

Da sprach der Va­ter des Mäd­chens zu sei­nem Schwie­ger­sohn

 

 

Eidem im Sinn von Schwiegersohn: →1Sam 18,21

 

Vnd ſprach zu Dauid / Du ſolt heute mit der andern mein Eidem wer­den.

 

Und [Saul] sprach zu David: »Du sollst heu­te mit der [mei­ner] an­de­ren [Toch­ter] mein Schwie­ger­sohn wer­den.«

 

SK Version 21.12.2024  

→Register

Erläuterungen siehe →Das große Stilkunst.de–Wörterbuch zur Lutherbibel von 1545

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Apokryphen
Die Apokryphen des AT

→Übersicht: Die Apokryphen

Eine ausführliche Übersicht zu den Apo­kry­phen des Al­ten Tes­ta­ments der Lu­ther­bi­bel von 1545.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 21.12.2024  

 
Biblia
1545
1Makk
XVI.