Dr. Martin Luther

Vorrede zum Buch des Propheten Daniel, Abschnitt 1

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Daniel

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

Teil 1 von 10

 

 

Gliederung in Luthers Vorrede zum Buch des Propheten Daniel, Teil 1

 

Abschnitt

Überschrift | Link zum Text

 

 

TEIL 1

 

1

→Zum Verständnis im historischen Umfeld

 

 

ZU KAPITEL I. | Dan 1

 

2

→Daniels Leben am babylonischen Hof als Beispiel für Gottesfurcht und Glauben

 

 

ZU KAPITEL II. | Dan 2

 

3

→Wie Daniel als Gefangener am Königshof zu Ruhm und Ehre kommt

4

→Der Traum von den vier Königreichen

5

→Das letzte Königreich meint das römische Reich

 

 

ZU KAPITEL III. | Dan 3

 

6

→Die Geschichte der Männer im Feuerofen dient dem Glauben an die Erlösung

 

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

 

 

 

[102b | 103a]

 

Vórrede vber den Própheten
Daniel D. Mart. Luther.

CIII.

 

 

TEIL 1 VON 10

 

 

Zum Verständnis im historischen Umfeld

 

AVff das die Einfeltigen:

vnd die / ſo die Hiſtorien nicht wiſſen / noch leſen können / dis buch S. Danielis doch etlicher maſſen mügen vernemen / wil ich mit dieſer Vorrede / eine kleine anweiſung geben. Vnd auffs erſt / wie Daniel etliche jar vor der zerſtörung Je­ru­ſa­lem / gen Babel ſey komen / vnter dem könige Joiakim / welchen der könig Ne­bu­cad­Ne­zar / fangen vnd binden lies / vnd wolt jn gen Babel füren / vnd doch anders rats ward / vnd lies jn da bleiben / Füret aber etliche der beſten Leute (vnter welchen Daniel auch ge­we­ſen iſt) vnd Gefeſſe aus dem Tempel mit ſich. Von dem allen / findet man im andern Buche der Könige am xxiiij. vnd in der Chronica am xxxvj. Cap.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daniel iſt

gen Babel komen vnter dem König Joiakim.

 

 

ZU KAPITEL I.
→Dan 1

 

 

Daniels Leben am babylonischen Hof als Beispiel für Gottesfurcht und Glauben

 

IM j. Cap. gehet vor her / ein ſchön Exem­pel / von dem leben Danielis / wie Heilig / wie Gottfürchtig / vnd wie eines groſſen / ritterlichen glaubens zu Gott / er geweſt ſey / vnter ſolchem wüſten Heidniſchem weſen / vnd vnter ſo viel grewlichen Ergerniſſen / ſo er zu Babel hat müſſen ſehen vnd hören teg­lich / Vnd doch feſt vnd beſtendig blieben / ſolchs alles in ſei­nem hertzen vber­wun­den hat. Darumb folget auch bald hernach / wie Gott jm ſo groſſe gnade erzeigt / vnd zum erſten geiſtlich hoch ehret / mit weisheit vnd verſtand vber alle Men­ſchen begabt. Vnd hernach auch weltlich hoch ſetzt / vnd eitel mech­ti­ge / groſſe wunder vnd werck durch jn thut. Da mit er vns allen anzeigt / wie lieb vnd werd er habe / die / ſo jn fürchten vnd jm vertrawen. Vnd locket vns mit ſolchem groſſen Exempel gar freundlich / zur Gottes furcht vnd glauben.

S. Daniels

leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gnade S.

Daniel von Gott erzeiget.

 

 

ZU KAPITEL II.
→Dan 2

 

 

Wie Daniel als Gefangener am Königshof zu Ruhm und Ehre kommt

 

AM ij. Cap. gehet Danielis ehre an / vnd vrſachet ſich vber des Königes trawm / welchen Daniel aus Göttlicher offenbarung wider findet vnd deutet. Da durch wird er ein Fürſt im gan­tzen lande Babel / vnd ein Biſchoff oder Oberſter vber alle geiſtlichen vnd gelerten. Welchs geſchicht auch dem Jüdiſchen volck zu troſt / Auff das ſie im Elende nicht zweiueln oder vngedültig ſein ſollen / als hette ſie Gott verworffen vnd ſei­ne Ver­hei­ſſung von Chri­ſ­to auffgehaben. Darumb mus ein gefangener Jüde ein ſolch gros Königreich regieren / vnd kein Babylonier ſolche ehre haben / Gerade / als were er dazu gefangen weg­ge­fü­ret / das er ſo ein groſſer Herr werden ſolt / auch vber die / ſo jn gefangen hatten vnd hielten. So gar wünderlich füret Gott ſei­ne gleubigen / Vnd gibt viel mehr denn ein Menſch wündſchen kan.

 

Daniel hoch

erhaben / in troſt allen Jü­den etc.

 

 

Der Traum von den vier Königreichen

 

DER Trawm aber vnd das Bilde / iſt im Text durch Daniel ſelbs klerlich gedeutet / von den vier Königreichen. Als da iſt / das erſte / der Aſſyrer oder Babylonier. Das ander / der Meden vnd Perſen. Das dritte / des groſſen Alexandri vnd der Griechen. Das vierde / der Römer. In dieſer deutung vnd meinung / iſt alle Welt eintrechtig / vnd das werck vnd die Hiſtorien beweiſens auch gewaltig. Aber vom Römiſchen Reich redet er am meiſten vnd lengeſten / Darumb müſſen wir auch vleiſſig zuhören.

Vier König-

reich.

 

 

Das letzte Königreich meint das römische Reich

 

Am ende / da ſich die eiſern Schenckel beginnen zu teilen in die Zee an füſſen deutet er drey ſtück vom Römiſchen Reich.

 

Römiſch

Reich.

 

DAs erſte iſt / Das die Zee geteilet ſind / Aber doch gleich wol den vrſprung von dem eiſern Fuſſe behalten. Gleich wie in menſchlichem Leibe auch die Zee ſich teilen / Aber doch gleichwol aus dem Fuſſe her wachſen vnd zum fuſſe gehören. Alſo iſt das Römiſch Reich zertrennet / da Hiſpania / Franckreich / Engelland / vnd andere ſtücke mehr dauon komen ſind. Es iſt aber dennoch heraus gewachſen / vnd gleich wie eine Pflantze verſezt (wie ſie es nennen) tranſlatum / von den Griechen auff die Deudſchen / Alſo das dennoch des eiſens art da iſt blieben / Denn es hat noch ſei­ne Stende / Empter / Rechte vnd Ge­ſe­tze / wie es vor zeiten gehabt. Darumb ſpricht er hie / Ob es wol ein zertrennet Reich ſein wird / So ſol doch eiſens wurtzel / pflantze / oder ſtam darinnen ſein.

Drey ſtück des Rö­miſchen Reichs.

Das

I.

Imperium Romanii tranſlatum ad Germanos.

→*1)

 

→*2)

II.

DAS ander ſtück / Das ſolche geteilete zee / ſind vngleich / Eins teils Eiſen / eins teils Thon / welchs er ſelbs deutet / Das es ſol ein ſolch zerteilet Reich ſein / das es etwa mech­tig / etwa ſchwach ſey. Das findet ſich alſo / Denn es hat offt man-

Das Rö-

miſch Reich das letzte.

 

 

 

 

[103a | 103b]

 

 

Vorrede vber den

 

 

chen weidlichen Keiſer gehabt / als Carolum Magnum / die drey Ottones / vnd der gleichen / die vnuberwindlich geweſt ſind. Widerumb auch offt ſchwache vnd vnſelige Keiſer / die offt vber­wun­den ſind. Das wird aber alles darumb geſagt / das wir wiſſen / wie das Römiſch Reich ſol das letzte ſein / vnd niemand ſol es zu­bre­chen / On alleine Chri­ſtus mit ſei­nem Reich. Darumb ob ſich gleich viel Könige wider das Deudſche Keiſerthum geſetzt / vnd der Türcke auch da wider tobet / vnd ſie alle vieleicht etliche mal eine Schlacht gewinnen mügen / So müſſen ſie doch / ſolcher eiſern wurtzel vnd pflantzen nicht mech­tig werden / oder ſo gar ausrotten. Es mus bleiben bis an Jüngſten tag / wie ſchwach es jmer ſey / Denn Daniel leuget nicht / vnd biſher die Erfarung auch beweiſet hat / beide an Bepſten ſelbs vnd an Königen.

III.

DAS dritte ſtück / Das ſolche zerteilete / vngleiche Zee / gleich gemenget oder einer vmb den andern gewechſelt ſtehen / deutet er ſelbs / Das ein ſolch ſchwach Reich ſein wird / das ſich mit Verbündnis vnd freundſchafft hin vnd her / bey andern Königen flicken vnd ſich ſtercken wird / Aber es wird doch nicht helffen / noch trewe finden. Vnd mus alſo allein durch Gottes verſehung ſei­ne ſtercke vnd Sieg haben / wenn es ſein ſol.

 

 

Der Berg aus dem Stein gerissen wird

 

DEn Berg / dauon der Stein / on Men­ſchen hende / geriſſen wird / deuten etliche die heilige Jung­fraw Maria / von welcher Chri­ſtus geboren iſt / on Menſchlich zuthun / Vnd iſt nicht vnchriſtlich geredt. Es mag aber auch wol der Berg ſein das gantze Jüdiſche Reich / aus welchem Chri­ſtus komen / vnd jr Fleiſch vnd Blut iſt / Vnd doch nu von jnen geriſſen / vnd vnter die Heiden komen / Da iſt er in aller Welt ein HERR wor­den / in allen dieſen vier Königreichen / vnd wirds auch bleiben.

Berg dauon

der Stein geriſſen iſt.

 

 

ZU KAPITEL III.
→Dan 3

 

 

Die Geschichte der Männer im Feuerofen dient dem Glauben an die Erlösung

 

AM iij. Cap. ſchreibt er abermal ein gros Wun­der­zeichen des glaubens / das die drey Menner im glüenden Ofen erhalten werden. Da durch denn Gott bekand vnd gepreiſet ward vom Könige / durchs gantze Königreich / auch mit Schrifften. Welchs abermal geſchicht zu troſt den gefangen Jü­den / welche ſampt jrem Gott / gar veracht vnd nichts waren zu Babel / vnter den Tirannen vnd falſchen Göttern. Aber hie wird jr Gott hoch geehret vber alle Götter. Auff das ſie ja feſt gleuben ſollen / Er könne vnd wölle ſie wol erlöſen / zu rechter zeit / vnd in des an ſolcher ſei­ner Ehre vnd Wunder / ſich halten vnd tröſten.

iij. Menner

im glüenden Ofen erhalten / zu troſt den ge­fan­ge­nen Jü­den zu Ba­bel.

 

 

 

 

1) lat.: Imperium Romanii translatum ad Germanos.

dt.: »Das Römische Reich wurde nach Deutschland gebracht.«

 

 

2) lat.: translatum

dt.: »übertragen«, Luther: »versetzt«

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Dan.
Dani.
Der Prophet Daniel.

Biblia Vulgata:
Danihel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Daniel

Das Buch Daniel

Dan

Dan

Dan

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.11.2023  

 
Biblia
Dan
Vorrede
A1