Dr. Martin Luther

Vorrede zum Buch des Propheten Daniel, Abschnitt 4

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Alte Testament

Die Bücher der Propheten

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Der Prophet Daniel

Dr. Martin Luthers Vorrede

 

Teil 4 von 10

 

 

Gliederung in Luthers Vorrede zum Buch des Propheten Daniel, Teil 4

 

Abschnitt

Überschrift | Link zum Text

 

 

TEIL 4

 

 

 

ZU KAPITEL VIII. | Dan 8

 

 

 

 

 

 

D. Mart. Luth.

 

Vórrede vber den Própheten
Daniel D. Mart. Luther.

 

 

 

 

[104b]

 

 

TEIL 4 VON 10

 

 

ZU KAPITEL VIII.
→Dan 8

 

 

 

 

AM viij. Cap. hat Daniel ein ſon­der­lich Geſicht / nicht das die gantze Welt / wie das vorige / ſon­dern ſein Volck die Jü­den betrifft / Wie es jnen gehen ſolt / vor dem Römiſchen Reich / vnd ehe denn Chri­ſtus ko­men würde / Nemlich / vn­ter dem dritten Reich / des groſ­ſen Ale­x­an­ders. Auff das ſie abermal getröſtet wer­den / vnd nicht verzagen in dem jamer / der vber ſie ko­men würde / als wolt Chri­ſtus abermal ſie laſ­ſen / vnd nicht ko­men. Vnd Daniel zwar deutet das Geſicht ſelbs / Das der Widder / mit den zweien Hörnern ſey der König in Meden vnd Perſen. Der Zigenbock / ſey der groſ­ſe Ale­x­an­der / Der ſchlug Darium den letzten König in Perſen / vnd gewan ſein Königreich.

Ein ſon­der­lich Geſicht die Jü­den betreffend.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Widder.

 

 

Zigenbock.

 

VND Daniel ſpricht / das der Bock hab gleich geflogen / das er die Erden nicht rü­ret. Denn Ale­x­an­der giengs al­ſo ſchleunig / das er in zwelff jaren die Welt bezwang / vnd fieng an / da er zwen­zig jar alt war / vnd ſtarb im zwey vnd dreiſ­ſig­ſten jar. Das freilich fur eine Perſon kein gröſſer Man (nach der Welt zu reden) auff Erden ko­men iſt / noch ko­men wird. Aber was bald auffgehet / das vergehet auch bald / Denn ſein Königreich zerfiel gleich da er ſtarb / vnd wurden die vier Königreich draus / Sy­ria / Egyp­ten / Aſia / Grecia.

Aus Ale­x­an­dri Königreich ſind vier wor­den.

 

NV leſſt Daniel die zwey / Aſia vnd Grecia / faren / vnd nimpt die zwey / Sy­ria vnd Egyp­ten für ſich. Denn zwiſſchen die­ſen zweien / ligt das Jü­di­ſche­land / vnd hat Sy­ria gegen Mitternacht / Egyp­ten gegen Mittag / welche hatten ewigen ſtreit mit ei­n­an­der. Da­r­umb wurden die Jü­den / weil ſie ſo zwiſſchen thür vnd angel ſteckten / zu bei­den ſeiten wol geplagt. Itzt fielen ſie Egyp­ten zu / jtzt Syrien / dar­nach ein Königreich dem andern vberlegen war / vnd mu­ſten der Nachbarſchafft vbel entgelten / wie es ge­het in kriegsleufften.

 

Judea liegt zwi­ſchen Syrien vnd Egyp­ten.

 

SOnderlich da der loſe Man / König in Sy­ria ward / den die Hiſtorien An­ti­o­chum den Edlen nennen / der greiff grewlich auff die Jü­den / würget vnd wü­tet als ein Teufel vn­ter jnen. Den Got­tes­dienſt zu Je­ru­ſa­lem legt er nider / machte den Tempel zu ſchan­den / plündert vnd nam alle Kleinot / richtet Abgötterey vnd Gö­tzen drinnen auff / veriagt vnd töd­tet die Prie­ſter / vnd alles was nicht wolt wie er wolt. Er wolt ſchlecht aus al­ler­ley glauben einerley glauben machen / vnd das ſolt der Griechen glaube ſein. Dazu holffen jm denn etliche abtrünnige Buben aus den Jü­den / die ſonſt nicht kundten empor ko­men. Wie man das weiter im er­ſten buch Maccabeorum im j. Cap. findet. Aber er treibs nicht lange.

An­ti­o­chus

Epiphanes ein wütiger Tyran.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abtrünnige aus den Jü­den.

 

VON die­ſem Antiocho ſagt nu hie Daniel / das nach dem Ale­x­an­der / aus den vier Hörner einem / ſey ein klein Horn ko­men / das iſt An­ti­o­chus der Edle / aus dem horn Sy­ria / Der ward mech­tig gegen mittag / morgen / vnd gegen das wer­de Land / das iſt / das Jü­di­ſche land. Denn An­ti­o­chus nam dem Könige in Egyp­ten viel Land vnd Sted­te / durch groſ­ſe verrheterey vnd ſchalckheit / Wie hernach im xj. Cap. weiter folgen wird. So warff er auch viel Sternen zur erden / das viel heiliger Leu­te vn­ter den Jü­den vmbkamen / Verwü­ſtet vnd ſchendet dem Gott von Hi­mel ſei­nen Got­tes­dienſt im Tempel / vnd ſetzt Abgötterey hinein.

 

 

 

Klein Horn.

 

WJder ſol­chen Teufel erweckte Gott den Judam Maccabeum mit ſei­nen Brüdern / Die ſtritten vnd the­ten groſ­ſe redliche Tha­ten / ſchlu­gen in fünff jaren ſchier bey zwey hundert tau­ſent Man tod / Macc. lib. ij. Vnd reinigeten das Land vnd den Tempel / vnd brachten alles wi­der zu recht. Wie hie im Text ſtehet / das der Tempel nach zwey tau­ſent vnd drey hundert ta­gen gereiniget wer­den ſol / welche machen ſechs jar vnd ein vierteil jar / Denn eben ſo lange wü­tet auch der An­ti­o­chus / wi­der die Jü­den / vnd ſtarb auch deſſelben ſie­ben­den jars / Vnd trifft die zal fein gleich zu / wie das buch Maccab. beweiſet.

Judas Mac

cabeus vnd ſei­ne Brüder wi­der An­tiochum erweckt.

1. Mac. 3.

 

 

 

 

 

 

 

1. Mac. 6.

DARumb ſpricht hie der Engel / Das der kö­nig An­ti­o­chus / gros ſchaden thun wer­de / vnd ſey ein frecher vnuerſchampter König / Denn er furte auch ein loſe ſchendlich Leben / fur ſei­ne Perſon / in aller vnzucht / wie die Hiſtorien ſchrei­ben. Aber er ſol (ſpricht er) on Hand zerbrochen wer­den. Denn da er in Perſide geld holen wolt / befalh er dieweil ſei­nem Feld­heubt­man Lyſias / das er die Jü­den ſchlecht ſolt ausrotten vnd vertilgen. Aber da er kein geld kund kriegen / Vnd

 

An­ti­o­chus

ein freche / vnuer­ſchampte Beſtia.

 

 

 

 

[104b | 105a]

 

 

Propheten Dániel.

CV.

 

 

vernam / das Judas Mac­ca­be­us / Lyſiam mit ſei­nem Heer hatte ge­ſchla­gen vnd nidergelegt / ward er fur groſ­ſem zorn vnd vngedult / kranck / das jm nicht nach ſei­nem ſinn ge­gan­gen war / vnd ſtarb auch al­ſo fur groſ­ſem leid vnd jamer in frembden Landen.

 

ALſo ſols den Tyrannen gehen / Denn die­ſer An­ti­o­chus iſt hie zum Exempel geſetzt aller bö­ſer Könige vnd Für­ſten / ſon­der­lich der / ſo wi­der Gott vnd ſein wort toben. Da­r­umb haben auch alle vorige Lerer / die­ſen An­ti­o­chum eine Figur des En­de­chriſts genennet vnd gedeutet / Habens auch recht getroffen. Denn ein ſol­cher wü­ſter Vnflat / vnd ein ſol­cher wütiger Tyrann / ſolt zum furbilde des letzten Grew­els erwelet wer­den / Wie denn auch etliche wort in die­ſem vnd im xij. Cap. ſich mercken laſ­ſen / vnd heimlich anzeigen.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Dan.
Dani.
Der Prophet Daniel.

Biblia Vulgata:
Danihel

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Daniel

Das Buch Daniel

Dan

Dan

Dan

1. Mach.
Macc. lib. 1.
Maccab. lib. 1.
Das Erſte Buch Maccabeorum.

Biblia Vulgata:
Macchabeorum I

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch der Makkabäer

Das 1. Buch der Makkabäer

1. Makk

1 Makk

1Makk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf die Propheten
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf die Bücher der Propheten

Luther wid­met den Pro­phe­ten­bü­chern ei­ne um­fang­rei­che Vor­re­de. Die­se Bü­cher sei­en reich an Pre­dig­ten und Bei­spie­len für christ­li­ches Le­ben, und sie weis­sa­gen die An­kunft Chris­ti.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 09.01.2025  

 
Biblia
Dan
Vorrede
A4