Das Evangelium nach Markus

Kapitel IX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Markus

 

C. IX.

 

Mk 9,2-50

 

Der Text in 16 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel IX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel IX.

 

 

7,24 - 9,50

 

III. DIE WANDERUNG JESU AUSSERHALB VON GALILÄA

 

1

9,1-8

→Die Verklärung Jesu

2

9,9-13

→Die Frage nach Elia

3

9,14-29

→Die Heilung des fallsüchtigen Knaben

4

9,30-32

→Die zweite Leidensankündigung

5

9,33-37

→Die Rede gegen Ehrgeiz und Unduldsamkeit

Wer ist der Größte?

6

9,38-40

→Der Gebrauch des Namens Jesu

7

9,41-42

→Die Folgen des Verhaltens gegenüber Gläubigen

8

9,43-48

→Eine Warnung vor Ärgernissen

9

9,49-50

→Die Rede vom Salz

 

 

 

 

 

Euangelium
S. Marcus.

 

 

 

 

[269b]

 

 

IX.

 

92

 

Der heutige Vers 9,1 bil­det in die­ser Aus­ga­be das En­de des Ka­pi­tels VIII.

 

 

Die Verklärung Jesu

|| →Mt 17,1-8    || →Lk 9,28-36

Mat. 17.

Luc. 9.

VND nach ſechs tagen / nam Jhe­ſus zu ſich Petrum / Ja­co­bum vnd Jo­han­nem / vnd füret ſie auff einen hohen Berg beſonders alleine / vnd ver­kle­ret ſich fur jnen. 3Vnd ſeine Klei­der wurden helle vnd ſeer weis / wie der Schnee / das ſie kein Ferber auff erden kan ſo weis machen. 4Vnd es erſchein jnen Elias mit Moſe / vnd hatten eine rede mit Jheſu. 5Vnd Petrus antwortet / vnd ſprach zu Jheſu / Rabbi / hie iſt gut ſein / Laſſet vns drey Hütten machen / Dir eine / Moſi eine / vnd Elias eine. 6Er wuſte aber nicht was er redet / denn ſie waren verſtörtzt. 7Vnd es kam eine Wolcken / die vber­ſcha­t­t­et ſie. Vnd eine ſtimme fiel aus der wolcken / vnd ſprach / Das iſt mein lieber Son / den ſolt jr hören. 8Vnd bald darnach ſahen ſie vmb ſich / vnd ſahen niemand mehr / denn allein Jheſum bey jnen.

 

 

 

Die Frage nach Elia

|| →Mt 17,9-13

 

9Da ſie aber vom berge erab giengen / verbot jnen Jheſus / das ſie niemand ſagen ſolten / was ſie geſehen hatten / Bis des menſchen Son aufferſtünde von den Todten. 10Vnd ſie behielten das wort bey ſich / Vnd befragten ſich vn­ter­nan­der / Was iſt doch das auff­er­ſte­hen von den Todten?

 

→Mal. 3.

11VND ſie fragten jn / vnd ſpra­chen / Sagen doch die Schrifft­ge­ler­ten / das Elias mus vor komen? 12Er antwortet aber / vnd ſprach zu jnen / Elias ſol ja zuuor komen / vnd alles wider zu recht bringen / Dazu des menſchen Son ſol viel leiden vnd verachtet werden / Wie denn geſchrieben ſtehet. 13Aber ich ſage euch / Elias iſt komen / Vnd ſie haben an jm ge­than / was ſie wolten / nach dem von jm geſchrieben ſtehet.

 

 

Die Heilung des fallsüchtigen Knaben

|| →Mt 17,14-21    || →Lk 9,37-42

Mat. 17.

Luc. 9.

VND er kam zu ſeinen Jüngern / vnd ſahe viel volcks vmb ſie / vnd Schrifft­ge­ler­ten / die ſich mit jnen befrageten. 15Vnd als bald da alles Volck jn ſahe / entſatzten ſie ſich / lieffen zu / vnd grüſſeten jn. 16Vnd er fragete die Schrifft­ge­ler­ten / Was befraget jr euch mit jnen? 17Einer aber aus dem Volck antwortet / vnd ſprach / Mei­ſter / Ich habe meinen Son her bracht zu dir / der hat einen ſprach­lo­ſen Geiſt / 18vnd wo er jn erwiſſchet / ſo reiſſet er jn / vnd ſchewmet vnd knirſſchet mit den zeenen / vnd verdorret. Ich habe mit deinen Jüngern geredt / das ſie jn austrieben / vnd ſie könnens nicht.

 

19Er antwortet jm aber / vnd ſprach / O du vngleubiges Geſchlecht / wie lange ſol ich bey euch ſein? wie lange ſol ich mich mit euch leiden? Bringet jn her zu mir. 20Vnd ſie brachten jn her zu jm. Vnd als bald da jn der Geiſt ſahe / reis er jn / vnd fiel auff die erden / vnd waltzet ſich vnd ſchewmet. 21Vnd er fraget

 

 

 

 

[269b | 270a]

 

 

S. Marcus.     C. IX.

CCLXX.

 

 

ſeinen Vater / Wie lange iſts / das jm widerfaren iſt? Er ſprach / Von kind auff / 22vnd offt hat er jn in fewr vnd waſſer geworffen / das er jn vmbbrechte. Kanſtu aber was / ſo erbarm dich vnſer / vnd hilff vns. 23Jheſus aber ſprach zu jm / Wenn du kündeſt gleuben / Alle ding ſind müglich dem der da gleubet. 24Vnd als bald ſchrey des kindes Vater mit threnen / vnd ſprach / Ich gleube / Lieber HErr Hilff meinem vnglauben.

 

25DA nu Jheſu ſahe / das das Volck zulieff / bedrawet er den vnſaubern Geiſt / vnd ſprach zu jm / Du ſprachloſer vnd tauber Geiſt / Ich gebiete dir / das du von jm ausfareſt / vnd fareſt hinfurt nicht in jn. 26Da ſchrey er / vnd reis jn ſeer / vnd fur aus / Vnd er ward als were er tod / Das auch viel ſagten / er iſt tod. 27Jheſus aber ergreiff jn bey der hand / vnd richtet jn auff / Vnd er ſtund auff. 28Vnd da er heim kam / Frageten jn ſeine Jünger beſonders / Warumb kundten wir jn nicht austreiben? 29Vnd er ſprach / Dieſe Art kan mit nichte aus faren / denn durch beten vnd faſten.

 

 

Die zweite Leidensankündigung

|| →Mt 17,22-23    || →Lk 9,43-45

Mat. 17.

Luc. 9.

VND ſie giengen von dannen hinweg / vnd wandelten durch Ga­li­leam / vnd er wolte nicht / das es jemand wiſſen ſolt. 31Er leret aber ſeine Jünger / vnd ſprach zu jnen / Des menſchen Son wird vberantwortet werden in der Men­ſchen hende / vnd ſie werden jn tödten / Vnd wenn er ge­töd­tet iſt / ſo wird er am dritten tage auff­er­ſte­hen. 32Sie aber vernamen das wort nicht / vnd furchten ſich jn zu fragen.

 

 

Die Rede gegen Ehrgeiz und Unduldsamkeit
Wer ist der Größte?

|| →Mt 18,1-5    || →Lk 9,46-48

V.37 || →Mt 10,40    || →Mt 18,5    || →Lk 10,16    ||→Joh 13,20

Mat. 18.

Luc. 9.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mat. 10.

VND er kam gen Ca­per­na­um / Vnd da er da­heim war / fraget er ſie / Was handelt jr mit einander auff dem wege? 34Sie aber ſchwigen / Denn ſie hatten mit einander auff dem wege gehandelt / welcher der gröſſeſt were? 35Vnd er ſatzte ſich vnd rieff den Zwelffen / vnd ſprach zu jnen / So jemand wil der Erſte ſein / der ſol der Letzte ſein fur allen / vnd aller Knecht. 36Vnd er nam ein Kindlin / vnd ſtellet es mitten vnter ſie / vnd hertzete das­ſel­bi­ge / vnd ſprach zu jnen / 37Wer ein ſolches Kindlin in meinem Namen auffnimpt / Der nimpt Mich auff / Vnd wer mich auffnimpt / der nimpt nicht mich auff / ſon­dern Den / der mich geſand hat.

 

 

Der Gebrauch des Namens Jesu

|| →Lk 9,49-50

Luc.9.

IOhannes aber antwortet jm / vnd ſprach / Mei­ſter / Wir ſahen einen / der treib Teu­fel in deinem Namen aus / welcher vns nicht nachfolget / Vnd wir verbotens jm / darumb das er vns nicht nachfolget. 39Jheſus aber ſprach / Ir ſolts jm nicht verbieten / Denn es iſt niemand der eine That thue in meinem Namen / vnd müge bald vbel von mir reden. 40Wer nicht wider vns iſt / der iſt fur vns.

 

 

Die Folgen des Verhaltens gegenüber Gläubigen

|| →Mt 10,42

Mat. 18.

Luc. 17.

41Wer aber euch trencket mit einem Becher waſſers / in meinem Namen / darumb das jr Chri­ſtum an­ge­hö­ret / Warlich / Ich ſage euch / Es wird jm nicht vnuergolten bleiben. 42Vnd wer der Kleinen einen ergert / die an Mich gleuben / dem were es beſſer / das jm ein Mülſtein an ſeinen Hals gehenget würde / vnd ins Meer geworffen würde.

 

 

Eine Warnung vor Ärgernissen

|| →Mt 18,6-9    || →Lk 17,1-2

 

 

 

 

 

→Jeſa. 66.

SO dich aber deine Hand ergert / So hawe ſie abe / Es iſt dir beſſer / das du ein Kröpel zum Leben eingeheſt / Denn das du zwo Hende habeſt / vnd fareſt in die Helle / in das ewige fewr / 44Da jr Wurm nicht ſtirbt / vnd jr Fewr nicht verleſſcht. 45Ergert dich dein fus / So hawe jn abe / Es iſt dir beſſer / das du Lam zum Leben eingeheſt / Denn das du zween füſſe habeſt / vnd werdeſt in die Helle geworffen / in das ewige fewr / 46Da jr Wurm nicht ſtirbt vnd jr Fewr nicht verleſſcht. 47Ergert dich dein Auge / ſo wirffs von dir / Es iſt dir beſſer / das du Eineugig in das reich Gottes geheſt / Denn das du zwey Augen habeſt / vnd werdeſt in das Helliſche fewr geworffen / 48Da jr Wurm nicht ſtirbet / vnd jr Fewr nicht verleſſcht.

 

 

 

 

 

 

Mat. 5.

Luc. 14.

 

Die Rede vom Salz

|| →Mt 5,13    ||→Lk 14,34-35

ES mus alles mit Fewr a geſaltzen werden / vnd alles Op­ffer wird mit Saltz geſaltzt. 50Das ſaltz iſt gut / So aber das ſaltz thum wird / wo mit wird man würtzen? Habt ſaltz bey euch / vnd habt Friede vn­ter­nan­der.

a

(Gesaltzen wer­den)

Im alten Teſta­ment wird alles Op­ffer geſaltzen / vnd von allem op­f­fer ward etwas verbrant mit few­er. Das zeucht Chri­ſ­tus hie an / vnd leget es geiſt­lich aus / nem­lich / das durchs Eu­an­gelium / als durch ein fewr vnd ſaltz der alte menſch ge­creutz­iget / ver­zer­et / vnd wol­ge­ſaltz­en wird. Denn vnſer leib iſt das rech­te Op­ffer. Rom. 12. Wo aber das Saltz thum wird / vnd das Eu­an­ge­lium mit menſch­en­le­re ver­der­bet / da iſt kein würtz­en mehr des al­ten Men­ſchen / da wach­ſen denn ma­den. Saltz beiſſet aber darumb iſt not gedult vnd friede haben im ſaltz.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Jeſa.
Jeſai.
Jſa.
Iſai.
Eſa.

 

Der Prophet Jeſaja.

Biblia Vulgata:
Isaias

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Jesaja

Das Buch Jesaja

Jes

Jes

Jes

Is

Mal.
Mala.
Der Prophet Maleachi.

Biblia Vulgata:
Malachi

→Zum Inhaltsverzeichnis

Der Prophet Maleachi

Das Buch Maleachi

Mal

Mal

Mal

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Der Bibeltext im evangelischen Kirchenjahr

In den Kirchenjahren ab 1978/1979 bis 2017/2018

 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 24.11.2022  

 
Biblia
1545
Mk
IX.