Das Evangelium nach Lukas

Kapitel XXIIII.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Lukas

 

C. XXIIII.

 

Lk 24,1-53

 

Der Text in 24 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XXIIII.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XXIIII.

 

 

24,1-53

 

VIII. DIE EREIGNISSE NACH DER AUFERSTEHUNG JESU

 

1

24,1-12

→Die Frauen am leeren Grab

Die Verkündigung der Auferstehung

2

24,13-35

→Die Emmausjünger

3

24,36-43

→Der Auferstandene erscheint den Aposteln

4

24,44-49

→Die letzten Weisungen an die Apostel

5

24,50-53

→Die Himmelfahrt

 

 

Lk 24,6b.34b

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Euangelium
S. Lucas.

 

 

 

 

[295a]

 

 

VIII.

DIE EREIGNISSE NACH DER AUFERSTEHUNG JESU

 

24,1-53

 

 

XXIIII.

 

 

 

 

[295a | 295b]

 

 

Euángelium     C. XXIIII.

 

 

 

Die Frauen am leeren Grab
Die Verkündigung der Auferstehung

|| →Mt 28,1-10    || →Mk 16,1-11    || →Joh 20,1-18

Mat. 28.

Mar. 16.

Joh. 20.

ABer an der Sab­ba­ther einem ſeer früe kamen ſie zum Grabe vnd trugen die Spe­ce­rey / die ſie bereitet hatten / vnd etlich mit jnen. 2Sie funden aber den Stein abgeweltzet von dem Grabe / 3vnd giengen hin ein / vnd funden den Leib des HErrn Jheſu nicht. 4Vnd da ſie darumb bekümmert waren / Sihe / da tratten bey ſie zween Menner mit glentzenden Kleidern. 5Vnd ſie erſchracken vnd ſchlu­gen jre Angeſichte nidder zu der erden. Da ſpra­chen die zu jnen / Was ſu­chet jr den Lebendigen bey den Todten? 6Er iſt nicht hie / Er iſt auff­er­ſtan­den. Ge­den­cket dran / wie er euch ſaget / da er noch in Ga­li­lea war / 7vnd ſprach / Des menſchen Son mus vberantwortet werden in die hende der Sün­der / vnd gecreutziget werden / Vnd am dritten tage auff­er­ſte­hen. 8Vnd ſie gedachten an ſeine wort.

 

VND ſie giengen wider vom Grabe / vnd ver­kün­di­ge­ten das alles den Eilffen vnd den andern allen. 10Es war aber Maria Magdalena vnd Johanna / vnd Maria Jacobi / vnd andere mit jnen / die ſolches den Apoſteln ſageten. 11Vnd es dauchte ſie jre wort eben als werens Merlin / vnd gleubten jnen nicht. 12Petrus aber ſtund auff / vnd lieff zum Grabe / vnd bücket ſich hin ein / vnd ſahe die leinen Tücher alleine ligen / vnd gieng dauon / Vnd es nam jn wunder / wie es zugienge.

 

 

Die Emmausjünger

|| →Mk 16,12-13

 

VND ſihe / Zween aus jnen gien­gen an dem­ſel­bi­gen tage in einen Flecken der war von Je­ru­ſa­lem ſech­zig Feldwegs weit / des namen heiſſt Emmahus / 14Vnd ſie redeten mit ein ander von allen dieſen Geſchichten. 15Vnd es ge­ſchach / da ſie ſo redeten vnd befragten ſich mit einander / nahet Jheſus zu jnen / vnd wandelte mit jnen / 16Aber jre augen wurden gehalten / das ſie jn nicht kandten. 17Er ſprach aber zu jnen / Was ſind das fur rede / die jr zwi­ſchen euch handelt vnter wegen / vnd ſeid trawrig?

 

Forte eſt Ebraice Hemaos / Schlös­lin / Feſte / Burg.

→*1)

 

18DA antwortet einer mit namen Cleophas / vnd ſprach zu jm / Biſtu allein vnter den Frembd­lin­gen zu Je­ru­ſa­lem / der nicht wiſſe / was in dieſen tagen drinnen geſchehen iſt? 19Vnd er ſprach zu jnen / Welchs? Sie aber ſpra­chen zu jm / Das / von Jheſu von Nazareth / welcher war ein Prophet / mech­tig von Thaten vnd Worten / fur Gott vnd allem Volck / 20wie jn vnſer Ho­hen­prie­ſter vnd Oberſten vberantwortet haben / zum verdamnis des Todes / vnd gecreutziget. 21Wir aber hoffeten / er ſolte Iſ­ra­el erlöſen. Vnd vber das alles / iſt heute der dritte tag / das ſolchs geſchehen iſt. 22Auch haben vns erſchreckt etliche Wei­ber der vnſern / die ſind früe bey dem Grabe ge­we­ſen / 23haben ſeinen Leib nicht funden / Komen vnd ſagen / ſie haben ein geſichte der Engel geſehen / welche ſagen / er lebe. 24Vnd etliche vnter vns giengen hin zum Grabe / vnd fundens alſo / wie die Wei­ber ſagten / Aber jn funden ſie nicht.

 

25VND er ſprach zu jnen / O jr Thoren vnd treges hertzen / zu gleuben alle dem / das die Propheten geredt haben / 26Muſte nicht Chri­ſ­tus ſolches leiden / vnd zu ſeiner Herr­lig­keit eingehen? 27Vnd fieng an von Moſe vnd allen Propheten / vnd leget jnen alle Schrifft aus / die von jm geſagt waren.

 

28VND ſie kamen nahe zum Flecken / da ſie hin giengen. Vnd er ſtellet ſich / als wolt er fürder gehen / 29Vnd ſie nötigeten jn / vnd ſpra­chen / Bleib bey vns / Denn es wil abend werden / vnd der tag hat ſich geneiget. Vnd er gieng hin ein bey jnen zu bleiben. 30Vnd es ge­ſchach / da er mit jnen zu tiſche ſaſs / Nam er das Brot / dancket / brachs / vnd gabs jnen. 31Da worden jre augen geöffnet / vnd erkenneten jn. Vnd er verſchwand fur jnen.

 

32VND ſie ſpra­chen vn­ter­nan­der / Brandte nicht vnſer Hertze in vns / da er mit vns redet auff dem wege / als er vns die Schrifft öffnet. 33Vnd ſie ſtunden auff zu der ſelbigen ſtunde / kereten wider gen Je­ru­ſa­lem / vnd funden die Eilffe verſamlet / vnd die bey jnen waren / 34welche ſpra­chen / Der HErr iſt war-

 

 

 

 

[295b | 296a]

 

 

S. Lucas.     C․ XXIIII.

CCXCVI.

 

 

hafftig auff­er­ſtan­den / vnd Simoni erſchienen. 35Vnd ſie erzeleten jnen / was auff dem wege geſchehen war / vnd wie er von jnen erkand were / an dem / da er das Brot brach.

 

 

Der Auferstandene erscheint den Aposteln

|| →Mk 16,14-18    || →Joh 20,19-23    || →Apg 1,4-14

 

DA ſie aber da­uon red­ten / trat er ſelbs / Jhe­ſus / mit­ten vn­ter ſie / vnd ſprach zu jnen / Frie­de ſey mit euch. 37Sie er­ſchra­cken aber vnd furch­ten ſich / mei­ne­ten / ſie ſe­hen ei­nen Geiſt. 38Vnd er ſprach zu jnen / Was ſeid jr ſo er­ſchro­cken? vnd war­umb ko­men ſol­che ge­dan­cken in ewer hertz? 39Se­het mei­ne Hen­de vnd mei­ne Füſ­ſe / Ich bins ſel­ber / Fü­let mich vnd ſe­het / Denn ein Geiſt hat nicht fleiſch vnd bein / wie jr ſe­het / das ich ha­be. 40Vnd da er das ſa­get / zei­get er jnen Hen­de vnd Füſ­ſe. 41Da ſie aber noch nicht gleu­be­ten fur freu­den / vnd ſich ver­wun­der­ten / ſprach er zu jnen / Habt jr hie et­was zu eſ­ſen? 42Vnd ſie leg­ten jm fur ein ſtück vom ge­bra­ten Fiſch vnd Ho­nig­ſeims / 43vnd er nams vnd aſs fur jnen.

 

 

Die letzten Weisungen an die Apostel

→Mt 28,18-20   ↑ →Mk 16,15    || →Joh 20,21-23

 

ER aber ſprach zu jnen / Das ſind die Re­de / die ich zu euch ſa­get / da ich noch bey euch war / Denn es mus al­les er­fül­let wer­den / was von mir ge­ſchrie­ben iſt im ge­ſetz Mo­ſi / in den Pro­phe­ten / vnd in Pſal­men. 45Da öf­fe­net er jnen das ver­ſtent­nis / das ſie die Schrifft ver­ſtun­den / 46vnd ſprach zu jnen / Al­ſo iſts ge­ſchrie­ben / vnd al­ſo muſ­te Chri­ſ­tus lei­den / vnd auff­er­ſte­hen / von den Tod­ten am drit­ten ta­ge / 47Vnd pre­di­gen laſ­ſen in ſei­nem Na­men / Buſ­ſe vnd Ver­ge­bung der ſün­de / vn­ter al­len Völ­ckern / vnd an­he­ben zu Je­ru­ſa­lem. 48Ir aber ſeid des al­les Zeu­gen. 49Vnd ſi­he / Ich wil auff euch ſen­den die Ver­hei­ſſung mei­nes Va­ters. Ir aber ſolt in der ſtad Je­ru­ſa­lem blei­ben / bis das jr an­ge­than wer­det mit Krafft aus der Hö­he.

 

 

Die Himmelfahrt

|| →Mk 16,19   || →Apg 1,4-14

 

50ER füret ſie aber hinaus bis gen Bethania / vnd hub die Hende auff / vnd ſegenet ſie. 51Vnd es ge­ſchach da er ſie ſegenet / ſchied er von jnen / vnd

fuhr auff gen Himel. 52Sie aber beteten jn an / vnd
kereten wider gen Je­ru­ſa­lem mit groſſer freude /
53vnd waren allwege im Tempel / preiſeten
vnd lobeten Gott.

 

 

 

 

1) lat.: Forte est Ebraice Hemaos / Schlöslin / Feſte / Burg.

dt.: »Das hebräische Hemaos meint in etwa Schlößlein, Feste, Burg.«

Luther erklärt den Namen Emmahus. Wohl um klar zu ma­chen, dass es sich nicht um ein Dorf oder eine Stadt hand­le, sondern um einen Hof, ein Gut oder ein Ge­bäu­de außer­halb der Stadt.

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Joh.
Joha.
Johan.
Joan.
Euangelium S. Johannis.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Iohannem

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Johannes

Johannesevangelium

Joh

Joh

Joh

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 
 
Anhang

Perikopen aus Lk 24 im evangelischen Kirchenjahr

Ordnung der Predigtexte und Lesungen 1978/1979 - 2017/2018

Osternacht, Ostersonntag, Ostermontag
1. Sonntag nach Ostern – Quasimodogeniti
2. Sonntag nach Ostern – Miserikordias Domini
3. Sonntag nach Ostern – Jubilate
4. Sonntag nach Ostern – Kantate
5. Sonntag nach Ostern – Rogate
6. Sonntag nach Ostern – Exaudi
Hallelujavers Lk 24,6b.34b

 

MARGINALTEXT

DAS HEILIGE OSTERFEST

→Ostersonntag

Tag der Auferstehung des Herrn

→Lk 24,1-12

M

LESUNG AUS DEN EVANGELIEN UND PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE OSTERFEST

→Ostermontag

Osterwoche

→Lk 24,13-35

EV
I

PREDIGTTEXT

DAS HEILIGE OSTERFEST

→Ostermontag

Osterwoche

→Lk 24,36-45

III

LESUNG AUS DEM EVANGELIUM UND PREDIGTTEXT

→Christi Himmelfahrt

→Lk 24,(44-49)50-53

EV
I

 

 

Ordnung der Predigtexte und Lesungen ab 2018/2019

Osternacht, Ostersonntag, Ostermontag
1. Sonntag nach Ostern – Quasimodogeniti
2. Sonntag nach Ostern – Miserikordias Domini
3. Sonntag nach Ostern – Jubilate
4. Sonntag nach Ostern – Kantate
5. Sonntag nach Ostern – Rogate
6. Sonntag nach Ostern – Exaudi
Hallelujavers Lk 24,6a.34

 

 
 
Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de
©by Sabrina | SABRINA CREATIVE DESIGN™

SK Version 19.09.2023  

 
Biblia
1545
Lk
XXIIII.