Johannes 2,1-11

Das Hörbuch-Video zur Lutherbibel von 1545

Hörbuch-Video
zur Lutherbibel von 1545

 

 

Hörbuch-Video

Jesu Wirken in Galiläa

Die Hochzeit zu
Kana

Evangelium nach Johannes
2,1-11

vorgelesen von Reiner Makohl

 

 

Bis 2018 Evangelium am

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

 

Gedanken zum Text

 

Evangelium nach Johannes
Kapitel 2, Verse 1-11

Jesu Wirken in Galiläa

Die Hochzeit zu Kana

Einleitung

Der Text Johannes 2,1-11 enthält die Geschichte von der Hochzeit zu Kana, bei der Jesus Wasser in Wein verwandelt. Aus evangelischer Sicht zeigt diese erste Zeichenhandlung Jesu mehrere zentrale Aspekte:

  • Offenbarung von Jesu Herrlichkeit: Dieses Wunder ist mehr als nur eine praktische Hilfe – es offenbart Jesus als den, der Gottes Fülle und Gnade bringt. Seine Herrlichkeit wird sichtbar, und der Glaube der Jünger wächst.
  • Gott sorgt für Fülle: Der Wein symbolisiert Freude und Segen. Jesus zeigt, dass Gott im Überfluss gibt, besonders da, wo menschliche Mittel an ihre Grenzen kommen.
  • Glaube und Vertrauen: Maria vertraut auf Jesu Eingreifen, obwohl er zunächst zögert. Ihr Glaube wird belohnt – ein Beispiel für das Vertrauen, das auch wir haben sollen.

Die Geschichte fordert uns dazu auf, Jesu Fülle und Wirken in unserem Leben anzunehmen und ihm zu vertrauen, besonders in Zeiten des Mangels.

 

 

 

 

Kleiner Entwurf für eine Predigt

 

 

Evangelium nach Johannes
Kapitel 2, Verse 1-11

Jesu Wirken in Galiläa

Die Hochzeit zu Kana

 

Wasser wird Wein – Gott im Alltag

An Dich!

Der Text Johannes 2,1-11 enthält die Geschichte, in der von einer Hochzeit in Kana, einem Ort in Galiläa, berichtet wird. Die Mutter Jesu gehörte zu den Gästen, aber auch Jesus und seine Jünger waren geladen.

Das Fest droht plötzlich zu scheitern. Es war kein Wein mehr da! Doch Jesus handelt. Er verwandelt Wasser in Wein, und das Fest geht weiter. Was sagt uns diese Geschichte heute?

Erstens: Gott kann für Lösungen sorgen. Oft enden unsere Mittel und dennoch kann es plötzlich zu Lösungen kommen, die wir nicht erwartet hätten.

Zweitens: Glaube ist wunderbar, aber zwanglos. Maria vertraut darauf, dass Jesus handeln wird. Dennoch lässt sie es offen. Nicht schlimm, wenn er es nicht tut. Sie hätte ganz sicher nicht mit Jesus gehadert oder an ihn gezweifelt. Dies ist ein Beispiel dafür, wie Vertrauen auf Gott zu leben ist. Vertrauen auf Gottes Hilfe, das meint eben nicht, die Hilfe vehement zu fordern und dann sauer zu sein, oder sich sogar von Gott abzuwenden, wenn sie ausbleibt.

Drittens: Dinge Geschehen einfach. Keiner der auf der Hochzeitsfeier anwesenden Menschen wusste, was da im Hintergrund geschah. Sie merkten nichts von dem Wunder. Es ging ihnen einfach gut. So, wie es uns gut geht. Zumindest den meisten Menschen unter uns.

Selbst dann, wenn sich hinter den Umständen unseres Lebens, um Ereignisse und Erlebnisse Wunder verbergen, merken wir davon in aller Regel nichts.

Alles scheint so selbstverständlich. Doch das ist es nicht.
Ganz sicher gibt es für wohl jeden von uns viele Anlässe dafür, dankbar zu sein.

 

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Joh 2,1-11

Evangelium

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

1899 - 1978  

Joh 2,1-11

Evangelium

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe I

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

1979 - 2018  

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe I

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

seit 2019  

Joh 2,1-11

Evangelium +
Reihe III

→ 2. Sonntag nach Epiphanias

 

 

Übersichten der verfügbaren Hörbuch-Videos
Titelbild
Hörbuch-Videos zur Biblia 1545

→Übersicht der Hörbuch-Videos

Frakturschrift ist nicht leicht zu le­sen. Die Vi­de­os zei­gen aus­ge­wähl­te Tex­te aus der Luther­bi­bel von 1545, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Zum Gebrauch

Die Lutherbibel von 1545 ist mit ihrem Frak­tur­zei­chen­satz nicht leicht zu le­sen. Wir bie­ten Vi­de­os, in de­nen aus­ge­wähl­te Pe­ri­ko­pen aus den Sonn- und Fei­er­tags­rei­hen vor­ge­le­sen wer­den.

Wir empfehlen, die Vi­de­os im Voll­bild­mo­dus zu ge­nie­ßen.

 

 

Credits zum Video:

©2024 by Reiner D. Makohl | www.stilkunst.de

Bibeltexte: Dr. Martin Luther, Biblia, Wittenberg 1545
Zeichensätze der Frakturschriften, Typografie & Layout,
Video: Reiner D. Makohl

Sprecher: Reiner D. Makohl
Musik: ©Bluevalley, J.S.Bach, Präludium in C-Dur, Gitarre

 

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 20.01.2025