Das Evangelium nach Matthäus

Kapitel XIX.

Symbol Biblia 1545

Die Lutherbibel von 1545

 

Die Texte der Lutherbibel von 1545 in Frakturschrift

Das Neue Testament

Die Evangelien und die Offenbarung

 

Biblia
 

Die gantze Heilige Schrifft Deudsch
D. Martin Luther, Wittenberg 1545

Das Evangelium nach
Matthäus

 

C. XIX.

 

Mt 19,1-30

 

Der Text in 28 Kapiteln

 

Gliederung Kapitel XIX.

 

Nr.

Textstelle

Abschnitt | Link zum Text

Kapitel XIX.

 

 

19,1 - 20,34

 

XI. DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

1

19,1-12

→Die Rede über Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit

2

19,13-15

→Jesus segnet die Kinder

3

19,16-22

→Jesus und der Reiche

4

19,23-26

→Die Rede über die Gefahr des Reichtums

5

19,27-30

→Die Rede über den Lohn der Nachfolge

 

 

Mt 19,16-26%2C

 

Im folgenden Text sind die bezeichneten Verse hervorgehoben.

 

 

 

 

Euangelium
S. Mattheus.

 

 

 

 

[256a]

 

 

XI.

DER WEG JESU NACH JERUSALEM

 

19,1 - 20,34

 

 

XIX.

 

 

Die Rede über Ehe, Ehescheidung und Ehelosigkeit

|| → Mt 5,27-32    || → Mk 10,1-12    || → Lk 16,17

 

VND es begab ſich / da Jhe­ſus die­ſe rede vol­en­det hatte / er­hub er ſich aus Ga­li­lea / vnd kam in die gren­tze des Jü­di­ſchen­lands / jen­ſeid des Jor­dans / 2vnd fol­ge­te jm viel Volcks nach / vnd er hei­le­te ſie da­ſelbſt.

 

 

 

 

 

→ Gen. 1.

 

 

→ Gen. 2.

DA tratten zu jm die Pha­ri­ſe­er / vnd ver­ſuch­ten jn / vnd ſpra­chen zu jm / Iſts auch recht / Das ſich ein Man ſchei­det von ſei­nem Weibe / vmb jr­gend eine vr­ſa­che? 4Er ant­wor­tet aber vnd ſprach zu jnen / Habt jr nicht ge­le­ſen / Das / der im an­fan­ge den Men­ſchen ge­macht hat / der macht / das ein Man vnd Weib ſein ſolt? 5Vnd ſprach / Da­r­umb wird ein Menſch Va­ter vnd Mut­ter laſ­ſen / vnd an ſei­nem Wei­be han­gen / Vnd wer­den die zwey ein Fleiſch ſein /

 

 

 

 

[256a | 256b]

 

 

Euangelium     C. XIX.

 

 

6So ſind ſie nu nicht Zwey / ſon­dern ein Fleiſch. Was nu Gott zu­ſa­men ge­fü­get hat / das ſol der Menſch nicht ſchei­den.

7DA ſpra­chen ſie / Wa­r­umb hat denn Mo­ſes ge­bo­ten / ei­nen Schei­de­brieff zu ge­ben / vnd ſich von jr zu ſchei­den? 8Er ſprach zu jnen / Mo­ſes hat euch er­leubt zu ſchei­den von ew­ern Wei­bern / von ew­ers her­tzen har­tig­keit we­gen / Von an­begin aber iſts nicht al­ſo ge­we­ſen. 9Ich ſa­ge aber euch / Wer ſich von ſei­nem Weibe ſchei­det (Es ſey denn vmb der Hu­re­rey wil­len) vnd frei­et ein an­de­re / Der bricht die Ehe. Vnd wer die Ab­ge­ſchei­de­te frei­et / der bricht auch die Ehe.

10DA ſpra­chen die Jün­ger zu jm / Ste­het die ſa­che ei­nes Man­nes mit ſei­nem Wei­be al­ſo / ſo iſts nicht gut ehe­lich wer­den. 11Er ſprach aber zu jnen / Das wort fa­ſſet nicht je­der­man / ſon­dern de­nen es ge­ge­ben iſt. 12Denn es ſind et­li­che Ver­ſchnit­ten / die ſind aus Mut­ter­lei­be al­ſo ge­born / Vnd ſind et­li­che Ver­ſchnit­ten / die von Men­ſchen ver­ſchnit­ten ſind / Vnd ſind et­li­che ver­ſchnit­ten / die ſich ſelbs ver­ſchnit­ten ha­ben / vmb des Hi­mel­reichs wil­len. Wer es fa­ſſen mag der fa­ſſe es.

 

Jesus segnet die Kinder

|| → Mk 10,13-16    || → Lk 18,15-17

 

 

 

 

(Hartigkeit)

Etliche Ge­ſetz le­ren / et­liche we­ren / Je­ne le­ren das be­ſte / die­ſe we­ren dem bö­ſen / das nicht er­ger wer­de. Dar­umb laſ­ſen ſie viel des bö­ſen nach / Gleich wie das welt­li­che ſchwert auch thut.

 

 

 

 

(Sich selbs)

Das drit­te ver­ſchnei­tten mus gei­ſt­lich ſein / nem­lich / wil­lige Keu­ſcheit / Sonſt we­re es ei­ner­ley mit dem an­dern / das leib­lich ge­ſchicht.

DA wurden Kind­lin zu jm ge­bracht / Das er die Hen­de auff ſie le­get / vnd be­tet. Die Jün­ger aber fu­ren ſie an. 14Aber Jhe­ſus ſprach / Laſ­ſet die Kind­lin / vnd we­ret jnen nicht zu mir zu ko­men / Denn ſol­cher iſt das Hi­mel­reich. 15Vnd le­get die Hen­de auff ſie / vnd zog von dan­nen.

 

Jesus und der Reiche

|| → Mk 10,17-31    || → Lk 18,18-27

VND ſi­he / Einer trat zu jm / vnd ſprach / Gu­ter mei­ſter / Was ſol ich guts thun / Das ich das ewi­ge Le­ben mü­ge ha­ben? 17Er aber ſprach zu jm / Was hei­ſſe­ſtu mich gut? Nie­mand iſt gut / denn der ei­ni­ge Gott. Wil­tu aber zum Le­ben ein­ge­hen / ſo halt die Ge­bot. 18Da ſprach er zu jm / Wel­che? Jhe­ſus aber ſprach / Du ſolt nicht töd­ten. Du ſolt nicht ehe­bre­chen. Du ſolt nicht ſte­len. Du ſolt nicht falſch ge­zeug­nis ge­ben. 19Eh­re Va­ter vnd Mut­ter. Vnd du ſolt dei­nen Ne­he­ſten lie­ben / als dich ſelbs. 20Da ſprach der Jüng­ling zu jm / Das ha­be ich al­les ge­hal­ten von mei­ner Ju­gent auff / Was fei­let mir noch? 21Jhe­ſus ſprach zu jm / Wil­tu a vol­ko­men ſein / So ge­he hin / ver­keuf­fe was du haſt / vnd gibs den Ar­men / ſo wir­ſtu einen ſchatz im Hi­mel ha­ben / vnd kom vnd fol­ge mir nach. 22Da der Jüng­ling das wort hö­ret / gieng er be­trübt von jm / Denn er hat­te viel Gü­ter.

 

Die Rede über die Gefahr des Reichtums

|| → Mk 10,23-27    || → Lk 18, 24-27

IHEſus aber ſprach zu ſei­nen Jün­gern / War­lich / Ich ſa­ge euch / Ein Rei­cher wird ſchwer­lich ins Hi­mel­reich ko­men. 24Vnd wei­ter ſa­ge ich euch / Es iſt leich­ter / das ein Ka­mel durch ein Na­del öh­re ge­he / Denn das ein Rei­cher ins reich Got­tes ko­me. 25Da das ſei­ne Jün­ger hö­re­ten / ent­ſatz­ten ſie ſich ſeer / vnd ſpra­chen / Je / Wer kan denn ſe­lig wer­den? 26Jhe­ſus aber ſa­he ſie an / vnd ſprach zu jnen / Bey den Men­ſchen iſts vm­müg­lich / Aber bey Gott ſind alle ding müg­lich.

 

 

 

(Mich gut)

Gleich wie Chri­ſtus ſpricht → Joh. 7. Mei­ne Le­re iſt nicht mein. Al­ſo auch hie / Ich bin nicht gut / Denn er re­det von ſich ſelbs nach der Menſch­heit / durch wel­che er vns jmer zu Gott fü­ret.

 

a

(Volkommen)

Volko­men­heit iſt ei­gent­lich Got­tes ge­bot hal­ten. Dar­umb iſts klar / das die­ſer Jüng­ling die ge­bot im grun­de nicht ge­hal­ten hat / wie er doch mei­net. Das zei­get jm Chri­ſtus da­mit / das er die rech­ten werck der ge­bot jm fur­helt / vnd vr­teilt / das kein Rei­cher ſe­lig wer­de / der die­ſer Jüng­ling auch ei­ner iſt. Nu wer­den je die ſe­lig die Got­tes ge­bot hal­ten.

 

 

Die Rede über den Lohn der Nachfolge

|| → Mk 10,28-31    || → Lk 18, 28-30

DA ant­wor­tet Petrus vnd ſprach zu jm / Si­he wir ha­ben alles ver­laſ­ſen vnd ſind dir nach­ge­fol­get / Was wird vns da­fur? 28Jhe­ſus aber ſprach zu jnen / War­lich ich ſa­ge euch / Das jr die jr mir ſeid nach­ge­fol­get / in der Wi­der­ge­burt / da des men­ſchen Son wird ſi­tzen auff dem ſtuel ſei­ner Herr­lig­keit / wer­det jr auch ſi­tzen auff zwelff Stue­len / vnd rich­ten die zwelff ge­ſchlech­te Iſ­ra­el. 29Vnd wer ver­le­ſſet Heu­ſer / oder Brü­der / oder Schwe­ſter / oder Va­ter / oder Mut­ter / oder Weib / oder Kin­der / oder Ecker / vmb mei­nes Na­mens wil­len / Der wirds hun­der­fel­tig ne­men / Vnd das ewi­ge Le­ben er­er­ben. 30Aber viel die da ſind die er­ſten / wer­den die letz­ten / Vnd die letz­ten / wer­den die er­ſten ſein.

 

 

 

 

 
 

 

Biblia 1545

Wörterbuch zur Lutherbibel

Wörtersuche

Gesuchtes Luther-Wort eingeben:

Die Liste aller der Schlagwörter im Wörterbuch findet sich im →Register.

Hilfe

 
Biblia 1545

Namen und Abkürzungen biblischer Bücher

Luthers Verweise auf biblische Bücher

 Kürzel

 Bezeichnung in Luthers Biblia 1545

 Moderne Bibel

 Kürzel

Matth.
Matt.
Mat.
Math.
Euangelium S. Mattheus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Mattheum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Matthäus

Matthäusevangelium

Mt

Mt

Mt

Gen.
Ge.
Gene.
Geneſi.
Das erste Buch Moſe.
Geneſis.

Biblia Vulgata:
Genesis

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das erste Buch Mose (Genesis)

Genesis

1. Buch Mose

1. Mose

Gen

1Mos

Deut.
Das fünfte Buch Moſe.
Deuteronomius.

Biblia Vulgata:
Deuteronomium

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium)

Deuteronomium

5. Buch Mose

5. Mose

Dtn

5Mos

Marc.
Mar.

 

Euangelium S. Marcus.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Marcum

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Markus

Markusevangelium

Mk

Mk

Mk

Luce.
Luc.
Euangelium S. Lucas.

Biblia Vulgata:
Evangelium secundum Lucam

→Zum Inhaltsverzeichnis

Das Evangelium nach Lukas

Lukasevangelium

Lk

Lk

Lk

Sup.
Su.

Latein: [vide] supra Kapitelnummer

»[Siehe] [weiter] oben, Kapitelnummer«oder
»[Siehe] oben, [im selben Buch] Kapitelnummer«.

Erläuterungen siehe →Liste der Abkürzungen und Namen biblischer Bücher

 

 

 

 

Biblia 1545

Hinweise zur Stilkunst.de-Ausgabe

Erläuterungen zum Satz und zur Typografie des Bibeltextes

Der Text aus der Luther­bi­bel ist auf un­se­ren Sei­ten in An­leh­nung an das Druck­bild des Ori­gi­nals von 1545 wie­der­ge­ge­ben.

Den Sei­ten­auf­bau, die ver­wen­de­ten Schrif­ten, die Schreib­re­geln der Frak­tur­schrift und Luthers In­ten­tio­nen, mit der Ty­po­gra­fie Le­se­hil­fen be­reit­zu­stel­len, er­läu­tert dem in­ter­es­sier­ten Le­ser un­ser Ar­ti­kel »Satz und Ty­po­gra­fie der Luther­bi­bel von 1545«.

 

 

Perikopen: Liturgiegeschichtliche Verwendung
Perikope Typ Tag
1531 - 1898  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

1899 - 1978  

Keine Verwendung an Sonntagen, Feiertagen und Gedenktagen

Lutherische Kirchen
1958-1978
 

Mt 19,16-26

Reihe V

→ 15. Sonntag nach Trinitatis

1979 - 2018  

Mt 19,27-30

Evangelium

→ Tag der Berufung des Apostels Paulus (25. Januar)

seit 2019  

Mt 19,27-30

Evangelium +
Reihen II / V

→ Tag der Berufung des Apostels Paulus (25. Januar)

 

 

  Hörbuch-Video

Die Rede Jesu über den Lohn der Nachfolge (Mt 19,27-30)

Titelbild
Hörbuch-Video zur Biblia 1545

→Hörbuch-Video: Mt 19,27-30

Das Video zeigt den Text aus der Luther­bi­bel von 1545, in dem Je­sus die Fra­ge des Pe­t­rus be­ant­wor­tet, was der Lohn der Nach­fol­ge sei, vor­ge­le­sen von Reiner Makohl.

 

 

Empfehlungen: Das könnte Sie auch interessieren
Vorrede auf das Neue Testament
Luthers Vorreden 1545

→Vorrede auf das Neue Testament

Luthers Vor­re­de zum Neu­en Tes­ta­ment ist in neu­en Bi­bel­aus­ga­ben nicht mehr ent­hal­ten. Le­sen Sie, was Luther sei­nen Le­sern 1545 mit auf den Weg ge­ge­ben hat­te.

 

Sabrina

Text | Grafik | Webdesign | Layout:

©by Reiner Makohl | Stilkunst.de

SK Version 15.01.2025  

 
Biblia
1545
Mt
XIX.